Kinoland

Senegal

11 trigon-filme

 2023  Banel e Adama

 2019  Atlantique

 2015  Ken Bugul - Personne n'en veut

 2002  Ndeysaan - Le prix du pardon

 1997  TGV

 1996  Mossane

 1992  Hyènes

 1981  Jom

Sortieren nach Jahr Filmtitel Regie
Filme von Ramata-Toulaye Sy

Banel e Adama

Ramata-Toulaye Sy – 2023

North of Senegal, in a small remote village. Banel and Adama are fiercely in love. Longing for a home of their own, they have decided to live apart from their families and that Adama won’t accept his blood duty as future chief. When Adama informs the village council of his intention, the whole community is disrupted. The rain that’s supposed to come doesn’t come. Banel and Adama will learn that where they live, there is no room for passions, let alone chaos. Weiter

Filme von Mati Diop
Atlantique (Flyer)

Atlantique

Mati Diop – 2019

In einem Vorort von Dakar beschliessen betrogene Arbeiter einer Baustelle, das Land übers Meer zu verlassen und in eine bessere Zukunft zu reisen. Unter ihnen ist Suleiman, der Geliebte von Ada, die einem anderen versprochen wurde. Wenige Tage nach deren Abreise verwüstet ein Feuer die Hochzeitsfeier der jungen Frau, und ein mysteriöses Fieber befällt die Mädchen in der Nachbarschaft. Ada hat keine Ahnung, dass Suleiman zurückgekehrt ist. Weiter

Online Schauen
Filme von Silvia Voser
Ken Bugul - Personne n'en veut (Flyer)

Ken Bugul - Personne n'en veut

Silvia Voser – 2015

Ken Bugul ist eine Schriftstellerin, die dort lebt, wo ihre Seele zu Hause ist: in Afrika. Ihr Leben verläuft aussergewöhnlich. Der Film von Silvia Voser zeigt uns eine Biographie als Spiegel der Situation aller Frauen und als Reflexion der Beziehungen zwischen Afrika und dem Westen. Ken Bugul wird als eine der hervorragendsten senegalesischen SchriftstellerInnen der französischsprachigen Literatur der letzten Jahrzehnte betrachtet. Weiter

Online Schauen
Filme von Mansour Sora Wade
Ndeysaan - Le prix du pardon (Flyer)

Ndeysaan - Le prix du pardon

Mansour Sora Wade – 2002

Das Fischerdorf liegt seit einer Ewigkeit in einem seltsamen Nebel. Weder Opfer noch Gebete beenden diesen Fluch. Mbanick, der Sohn des sterbenden Marabuts, wagt es, die Geister herauszufordern und gibt dem Dorf die Sonne zurück. Mbanick kann darauf Maxoy seine Liebe gestehen. Sein bester Freund und Rivale, Yatma, ist rasend vor Schmerz und geht bis zum Mord. Für ihn beginnt ein anderer Fluch. Diese Geschichte ist interessant, weil sie zeigt, dass ein Charakter nicht ein für alle Mal festgelegt und bestimmt ist. Weiter

Filme von Moussa Touré
TGV (Flyer)

TGV

Moussa Touré – 1997

In seinem zweiten Spielfilm «TGV», unternimmt der senegalesische Filmemacher Moussa Touré auf wunderbar leichte Art eine Reise durch seinen schwarzafrikanischen Kontinent. In einem bunt bemalten Bus, den der Chauffeur mit dem für sich sprechenden Namen Rambo in Anlehnung an den französischen Hochgeschwindigkeitszug kühn «TGV» nennt, hat er eine illustrative Auswahl von Zeitgenossinnen und Zeitgenossen vereint, die sich in unterschiedlichen und zum Teil für sie nicht sonderlich angenehmen Situationen behaupten müssen. Weiter

Filme von Faye Safi
Mossane (Flyer)

Mossane

Faye Safi – 1996

Die Geschichte der 14-jährigen Mossane spielt im Siedlungsgebiet der Serrer in Mbissel, einem 600 Jahre alten Dorf zwischen Meer und Savanne; der Respekt vor den Sitten und die Verehrung der Geister bestimmen das Leben der Familien. Alle zwei Jahrhunderte, so besagt die Legende, soll ein Mädchen geboren werden, dessen Schönheit zum Verhängnis führt ­ Mossane heisst in der Sprache der Serrer "Die Schönheit". Weiter

Filme von Djibril Diop Mambéty
Hyènes (Flyer)

Hyènes

Djibril Diop Mambéty – 1992

Am 5. Januar 2021 wäre Friedrich Dürrenmatt 100 Jahre alt geworden. Eines seiner grössten Stücke trägt den Titel «Der Besuch der alten Dame». Es wird hier im Senegal von einem Meister des afrikanischen Kinos als Spielfilm inszeniert - in restaurierter Fassung. - Die Einwohnerinnen und Einwohner des Dorfes Colobane leben in Armut. Eines Tages kehrt Linguère Ramatou, eine Frau mit einer goldenen Fussprothese, an den Ort ihrer Herkunft zurück, «reich wie die Weltbank». Weiter

Online Schauen
Touki Bouki (Flyer)

Touki Bouki

Djibril Diop Mambéty – 1973

Es sind immer wieder die Kinder und Jugendlichen, die im afrikanischen Kino die Hoffnung auf eine bessere Zukunft vertreten. Das ist in diesem Klassiker des Kinos, den wir in neuer Kopie als Reedition herausbringen, nicht anders. Mory und Anta träumen davon, nach Paris ins «verheissene Land» zu gehen, das Josephine Baker besungen hat. Er ist Viehhirte, doch seine Herden wurden zum Schlachthof geführt. Seitdem treibt sich Mory mit dem Motorrad, das er zum Andenken an seine Zebus mit zwei Hörnern verziert hat, in der Stadt herum. Weiter

Online Schauen

Im Kino

  • Winterthur, Loge: 28. Mai
Filme von Ababacar Samb Makharam
Jom (Flyer)

Jom

Ababacar Samb Makharam – 1981

Der zweite und letzte Langspielfilm des 1987 verstorbenen senegalesischen Kameramanns und Filmemachers Ababakar Samb Makharam setzt in der Gegenwart an, und betrachtet zuerst in einigen Szenen die Stimmung in einem Viertel, wo Frauen mit ihren Männern alles andere als zufrieden sind. Sie weisen sie zurecht und pochen darauf, dass sie mit ihren verwerflichen Handlungen ihre Würde nicht so leicht aufs Spiel setzen sollen. Weiter

Filme von Sembène Ousmane
La Noire de... (Flyer)

La Noire de...

Sembène Ousmane – 1966

Eine junge Senegalesin wird, nachdem sie bei einer französischen Familie in Dakar als Babysitterin gearbeitet hat, eingeladen, als Gouvernante nach Frankreich mitzukommen. Doch im Westen ist sie für alle bloss noch «das schwarze Mädchen». Ihrer Freiheit, ihrer Würde und ihrer Identität beraubt, bleibt ihr nur ein radikaler letzter Akt des Widerstands. Ousmane Sembènes Langfilmdebüt war einer der ersten afrikanischen Spielfilme überhaupt und basiert auf einer Zeitungsmeldung über den Selbstmord eines afrikanischen Hausmädchens. Weiter

Online Schauen
Borom Sarret (Flyer)

Borom Sarret

Sembène Ousmane – 1963

Borom Sarret gilt oft als der erste Film, der jemals in Afrika von einem Schwarzafrikaner gedreht wurde. Ousmane Sembène erzählt hier die Geschichte eines armen Mannes, der in Dakar versucht, seinen Lebensunterhalt als Fuhrmann zu bestreiten. Obschon er erwartet, für seine Dienste bezahlt zu werden, hat er Mühe damit, das klar zu machen und wird so oft enttäuscht und ausgenutzt. Dieser Kurzfilm illustriert, dass die Unabhängigkeit des Landes die Probleme seiner Bevölkerung nicht lösen konnte. Weiter

Online Schauen