Aktan Abdykalykow - Arym Kubat

Aktan Arym Kubat, 1957 in Kuntuu in Kirgisistan geboren, schloss sein Studium an der Kunstakademie in Bischkek 1980 ab. Im Anschluss daran arbeitete er als Dekorverantwortlicher bei Kirghizfilm und wirkte in dieser Funktion bei verschiedenen Spielfilmen mit. 1990 drehte er seinen ersten dokumentarischen Kurzfilm A Dog was Running. Darauf folgten mehrere Kurzfilme, ehe er 1998 mit seinem zweiten Spielfilm Beshkempir internationales Aufsehen erregte. Der Film wurde unter anderem am Festival von Locarno mit dem Silbernen Leoparden ausgezeichnet. Ausserdem realisierte er Werbespots mit sozialem Hintergrund, darunter Yris-Aldy-Yntimak, der am internationalen Werbefilmfestival in Moskau mit dem Grossen Preis prämiert wurde. 2001 entstand sein Film Maimil, der in der Kategorie „Un certain regard“ in Cannes gezeigt wurde. Sein fünfter Spielfilm Light Thief wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Special Jury Award am Fimfestival von Amiens, dem Publikumspreis am Filmfestival Cottbus, dem NETPAC Jury Award am Tallinn Black Night Filmfestival und viele mehr. Centaur ist Aktan Arym Kubats sechster Spielfilm; er eröffnete das Panorama an der Berlinale 2017.
Filmographie
2016 Centaur
2010 The Light Thief (Svet-Ake)
2009 Mothers Heaven
2001 The Chimp (Maimil)
1998 Beshkempir (The Adopted Son)
1995 Halt (Kurzfilm)
1993 The Swing
1992 Where Is Your House, Snail? (Kurzfilm)
1990 A Dog was Running (Kurzfilm)
Centaur (2017)
Der Kirgise Aktan Arym Kubat hat uns bereits mit Filmen wie Beshkempir oder The Light Thief verzückt. Hier erzählt er die Geschichte eines Mannes, der ein friedliches Leben in der Bergwelt Kirgisistans lebt und dennoch spürt, wie die Zeiten sich ändern. Pferde verleihen ihm Flügel, und weil die stolzen Tiere heute immer mehr Handelsobjekte sind, klaut er ab und zu eines – nicht um Geld zu machen, nein: um gemeinsam die Freiheit zu träumen. Weiter
The Light Thief - Svet-Ake (2010)
Alle nennen ihn nur Svet-Ake (Herr Licht). Er ist der Elektriker des Orts, aber für viel mehr als nur für den Strom zuständig. Die Leute rufen den hilfsbereiten Mann zur Lösung der unterschiedlichsten Probleme, angefangen beim elektrischen Kurzschluss bis hin zum Beziehungskurzschluss. Egal, ob es die sind, die die ganze Energie einer Stadt kontrollieren wollen, oder jene, denen die Energie zum Leben fehlt: Svet-Ake ist immer zur Stelle mit praktischer Hilfe und Rat - auch wenn er mitunter das Gesetz arg strapazieren muss. Weiter
Beshkempir (1998)
Man hat den Begriff Poesie schnell einmal zur Hand, wenn einem die Worte ausgehen beim Betrachten eines Filmes. Im Fall von "Beshkempir" von Aktan Abdikalikow kann man gar nicht anders als von reiner Poesie zu reden, von einer Sanftheit der Erzählung, von einer Sinnlichkeit der Bilder, von einer Nähe am Wesen des Lebens, der Natur, der Liebe. "Beshkempir" ist nicht nur der erste Spielfilm von Aktan Abdikalikow, es ist auch die erste Produktion, die in der ehemaligen Sowjetrepublik Kirgisien, dem heutigen Kirgisistan, seit ihrer Unabhängigkeit gedreht wurde. Weiter