Unterrichtsmaterialien für Schulen

Den Blick in Schulen weiten auf die Welt als Ganzes

Das Medium Film prägt unseren Alltag in mancherlei Hinsicht, sei das über die bewegten Bilder am TV, die schnellen Montagen der Clips, die Werbung oder das Kino. Von daher ist die Auseinandersetzung mit Filmen im Rahmen der Schule wichtig. Filme können den Unterricht auflockern und bereichern. Sie vermitteln auf vielschichtige Art Lebensmomente und bringen beispielsweise andere Regionen und Kulturen näher. trigon-film engagiert sich seit 1986 für die Ausweitung des Blickfelds in Kinos, auf DVD und im Streaming und vertieft dies mit pädagogisch erarbeiteten Unterrichtsmaterialien zusätzlich. Es geht darum, Seh-Erfahrungen zu vertiefen und dabei kulturelle Begegnungsmöglichkeiten wahrzunehmen. Wir möchten mit unseren speziell begleiteten Filmen dazu beitragen. Denn in Schulen wird die Weltoffenheit mit angelegt.

Schulen können für Kinobesuch, DVD-Vorführungen oder Online-Visionierungen direkt mit uns Kontakt aufnehmen: 056 430 12 30 oder film@trigon-film.org

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich für den Newsletter für Schulen anzumelden!

Mi país imaginario

Patricio Guzmán, Chile, 2022 / mehr zum Film

In ganz Chile, von Arica im Norden bis Punta Arenas in der südlichen Provinz Magallanes, kommt es 2019 zu Massenprotesten gegen die Regierung und das herrschende System. Millionen von Menschen finden zusammen, um in den Strassen für Demokratie, gegen die Privatisierung von Wasser und anderen Gütern sowie für ein gerechteres Bildungs-, Gesundheits- und Rentensystem zu demonstrieren. So vielfältig die Forderungen, so divers die Demonstrierenden. Besonders laut erklingen die Stimmen und Sprechgesänge der Frauen. Mit Erfolg: Die Verfassung der Militärdiktatur soll gekippt und eine neue von gewählten Volksvertretern ausgearbeitet werden.

Arbeitsthemen

Soziale Proteste, Frauenbewegung, Volksaufstand, Verfassung, Neoliberalismus, Chile, Dokumentarfilm, Militärdiktatur, Allende, Patriarchale Strukturen, Mapuche

Stufe
  1. Klasse & Sekundarstufe 2
Download Schuldossier

Mipaisimaginario_Schuldossier.pdf

Mehr anzeigen

Yuni

Kamila Andini, Indonesien, 2021 / mehr zum Film

Yuni nähert sich dem Ende ihrer Schulzeit. Ihre guten Leistungen lassen sie von einem Stipendium träumen, mit dem sie ihre Ausbildung fortsetzen könnte. Aber mit 16 Jahren wäre sie nach den Gepflogenheiten des Landes alt genug, um zu heiraten. Von ihrer Familie unter Druck gesetzt, spürt Yuni, dass ihr ihre Zukunft entgleitet. Die Indonesierin Kamila Andini hat das bewegende Porträt einer Jugend gestaltet, die von Zweifeln geprägt ist.

Arbeitsthemen

Kinderehe, Gleichberechtigung, Coming of Age, Soziale Normen, Religion, Indonesien, Selbstbestimmung, Frausein, Bildung, Identitätsfindung

Stufe

Sekundarstufe I & II

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Captains of Zaatari

Ali El Arabi, Ägypten, 2021 / mehr zum Film

Die syrischen Flüchtlinge Fawzi und Mahmoud leben im Lager Zaatari in Jordanien. Gefangen in dieser riesigen Zeltstadt, sehen sie den Fussball als Ausweg in eine bessere Zukunft. Manchmal kommt eine Delegation aus Katar in das Lager, um neue Talente zu scouten. Die beiden unzertrennlichen Freunde haben gute Chancen, es auf die Akademie Aspire für Nachwuchstalente zu schaffen. Ein ebenso eindrücklicher wie hoffnungsvoller Film.

Arbeitsthemen

Freundschaft, Fussball, Dokumentarfilm, Naher Osten, Träume, Flüchtlingslager, Syrienkonflikt, Katar, Coming of Age

Stufe

Sekundarstufe I & II

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Kuessipan

Myriam Verreault, Kanada, 2020 / mehr zum Film

Eine Liebeserklärung an Québecs Innu-Community: In ihrer Adaption des gleichnamigen Romans von Naomi Fontaine erzählt Myriam Verreault auf humorvolle und berührende Weise vom Erwachsenwerden zwischen Tradition und Moderne. Mikuan und Shaniss wachsen zusammen in einer Innu-Gemeinde in Québec auf. Die beiden Frauen sind seit ihrer Kindheit beste Freundinnen und haben geschworen, immer füreinander da zu sein. Doch mit der Pubertät kommen die Probleme und eine erste Liebe. Mikuan möchte sich von den Fesseln ihrer Herkunft befreien und träumt von einem Leben ausserhalb des Reservats - von Bildung und ihrem Freund. Ein Riss geht durch die Freundschaft und durch die Beziehung Mikuans zu ihrer Familie.

Arbeitsthemen

Freundschaft, Literatur, Innu, Reservat, Identität, Coming of Age, Träume, Bildung, Québec, Residential Schools, Freiheit

Stufe

ab 9. Klasse und Sekundarstufe II

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Lunana

Pawo Choyning Dorji, Bhutan, 2020 / mehr zum Film

Ein junger Lehrer aus der Stadt wird ins entlegene Lunana-Hochgebirgstal geschickt und macht sich widerwillig auf den Weg durch die bezaubernde Bergwelt. Vor Ort trifft er auf eine Gemeinschaft, die ihn mit Respekt betrachtet. Nur ein Lehrer könne «die Zukunft der Kinder berühren». Der wunderschöne Spielfilm aus Bhutan wurde in Lunana auf 3'700 bis 4'200 m ü.M. mit Solarenergie und LaiendarstellerInnen gedreht, die dort die wohl abgelegenste Schule der Welt besuchen. Er liefert ein starkes Plädoyer für die Wichtigkeit des Menschenrechts Bildung, beschäftigt sich mit der Suche nach dem Glück und behandelt nebenbei auch das Thema Klimawandel. Mit «Lunana» können Jugendliche in eine völlig andere Welt eintauchen, gesehen durch die Augen eines jungen bhutanischen Filmemachers.

Arbeitsthemen

Glück, Träume, Bildung, Berufsfindung, Lehrberuf, Bhutan, Klimawandel, Freundschaft, Musik, Natur, Bergregion

Stufe

Sekundarstufe 1 & 2

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Binti

Frederike Migom, Belgien, 2019 / mehr zum Film

Binti ist eine quietschfidele 12-Jährige und hat als Vloggerin 1000 Followers. Die Tochter eines Sans Papiers träumt davon, dass sie und ihr Vater in Belgien bleiben können. Da kommt ihr Elias gelegen, der sich für Okapis engagiert, mit seiner Mutter allein lebt und ein Baumhaus hat. Gemeinsam bilden sie ein starkes Gespann, das Mädchen, Jungen und auch Erwachsene gleichermassen anspricht. Die Regisseurin versteht es, die zwei Lebenswelten von Binti und Elias einfühlsam und differenziert darzustellen. Sie spricht viele Themen heutiger Kinder an, die Hauptthemen sind jedoch Migration und Soziale Medien.

Arbeitsthemen

Migration, Social Media, Freundschaft, Kolonialismus, Sans Papiers, Naturschutz, Afrika

Stufe

3.-6. Klasse Primarschule

Download Schuldossier

Schuldossier_Binti.pdf

Mehr anzeigen

Supa Modo

Likarion Wainaina, Kenia, 2018 / mehr zum Film

Jo ist neunjährig, liebt Actionhelden und ist unheilbar krank. Da entscheiden sich die Menschen in ihrer Umgebung, ihr in einem Film den Lebenstraum zu erfüllen. Jo wird zum Filmstar und zur Heldin.

Arbeitsthemen

Superhelden, Low-Budget Film, Filmkritik

Stufe

3.-6. Klasse Primarschule

Download Schuldossier

kks_supa_modo.pdf

Mehr anzeigen

Liquid Truth

Carolina Jabor, Brasilien, 2017 / mehr zum Film

Rubens ist ein beliebter und sorgloser Schwimmlehrer, bis er eines Tages von einer Mutter beschuldigt wird, deren Sohn zärtlich berührt zu haben. Die Anschuldigungen werden verbreitet und beschleunigt durch moderne Kommunikationsmittel. Carolina Jabor hat einen ungemein packenden, brennend aktuellen und wichtigen Spielfilm gestaltet, der uns erkennen lässt, dass sich Wahrheit nicht per elektronischer Kommunikation vermittelt.

Fachbereich

Sport

Stufe

Sek I, Sek II, Pädagogische Hochschulen

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Banana Pancakes and the Lonely Planet

Daan Veldhuizen, Laos, 2015 / mehr zum Film

Reisen ist in Mode, mehr denn je. Und Fernost ist angesagt. Zu den Boom-Ländern gehört Laos. Der niederländische Filmemacher Daan Veldhuizen betrachtet das entlegene Dorf Muang Ngoi in Indochina und lässt Jugendliche, die da leben, auf jene treffen, die als Backpacker oder Individualtouristen hierherreisen. Selten hat ein Film die unterschiedlichen Aspekte des Reisens so unaufgeregt, anregend und umfassend auf den Punkt gebracht.

Fachbereich

Tourismus

Stufe

Sekundarstufe I und II, Gymnasium

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

The Death and Life of Otto Bloom

Cris Jones, Australien, 2016 / mehr zum Film

Wer ist Otto Bloom? Der junge Mann erlebt die Zeit rückwärts und weiss, was passieren wird, doch er vergisst es, sobald es geschehen ist. Bald steht er im Rampenlicht von Forschung und Öffentlichkeit. Der Film von Cris Jones lädt uns mit seiner schönen Liebesgeschichte ein auf eine exquisite Zeitreise, lässt uns über unsere Wahrnehmung von Zeit und die Ungewissheit der Liebe sinnieren. Ein unterhaltsames wie anregendes Seherlebnis.

Fachbereich

Philosophie, Psychologie, Film- und Medienkunde

Stufe

Oberstufe, Gymnasium

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Conducta

Ernesto Daranas, Kuba, 2014 / mehr zum Film

Der Spielfilm CONDUCTA bietet eine leicht zugängliche Einstiegsmöglichkeit in das karibische Land Kuba, das bis heute ungemein stark von seiner Geschichte geprägt ist. Er gibt Einblick in eine andere Kultur und in ein Schulsystem, das anders aufgebaut sein mag als bei uns, aber mit vergleichbaren Herausforderungen konfrontiert ist. Die jugendlichen Hauptfiguren bieten wunderbare Anknüpfungspunkte, gleichzeitig zeigen sie die deutlichen Unterschiede zwischen dem Kindsein in Kuba und der Schweiz, Deutschland oder Österreich auf. Weiters werden Themen wie die erste Liebe, Erziehung, das kubanische Bildungswesen oder die starke Emigration aus Kuba angesprochen und können so bildhaft im Unterricht diskutiert werden.

Stufe

Mittelstufe, Oberstufe, Pädagogische Hochschulen

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Honeymoons

Goran Paskaljevic, Albanien-Serbien, 2009 / mehr zum Film

Zwei junge Paare aus Serbien und Albanien entscheiden sich mit Lebenslust und unbekümmert, der jüngsten Vergangenheit auf dem Balkan zu entkommen. Maylinda und Nik leben in den albanischen Bergen, Vera und Marko in Belgrad. Alle vier wünschen sie sich, an einem anderen Ort ihre Träume zu verwirklichen. Das albanische Paar zieht es nach einem Hochzeitsfest in Tirana ins nahe Italien, die serbischen Verliebten möchten nach einer Hochzeit auf dem Land via Ungarn nach Wien, wo der Mann zum Vorspielen im Symphonieorchester eingeladen ist. An den Grenzen zu Europa bleiben die vier fürs Erste hängen. Mit feinem Gespür für die unterschiedlichen Kulturen und viel Humor erzählt Goran Paskaljevic die doppelte Aufbruchsgeschichte.

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Pizza Bethlehem

Bruno Moll, Schweiz, 2010 / mehr zum Film

Im Zentrum von Bruno Molls Film PIZZA BETHLEHEM, der an den Solothurner Filmtagen 2010 von Publikum und Medien als Highlight gefeiert wurde, stehen neun junge Frauen des FC Bethlehem. Das Team spiegelt die ethnische Zusammensetzung des Berner Quartiers, in dem die Mädchen leben, der Film betrachtet beschwingt, liebe- und humorvoll den Alltag der jungen Frauen in Schule, Liebe, Beruf und Familie - und er lässt natürlich den Frauenfussball leben. Moll fragt nach dem Selbstverständnis seiner Fussballerinnen, nach ihren Träumen und Ängsten, fragt nach Religion, Ausbildung und Beziehungen. Was heisst es, fremd sein im Land, in dem man aufgewachsen ist, wo man sich zuhause fühlt?

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Beijing Bicycle

Xiaoshuai Wang, China, 2001 / mehr zum Film

Der Spielfilm BEIJING BICYCLE von Wang Xiaoshuai bietet eine spannungsgeladene Einstiegsmöglichkeit für Jugendliche, weil dieser Film sie über die jugendlichen Hauptfiguren abholt und auf dem dramatisch zugespitzten Weg Fragen stellen lässt, die China betreffen und damit ein Land, das in einem unglaublichen Wandel begriffen ist, von dem alle Welt redet. Was heisst dieser Wandel einer Gesellschaft im Alltag für einzelne Menschen? Wie sieht das Leben in Chinas Städten heute aus? In der Hauptstadt Beijing finden 2008 Olympische Spiele statt - was bringt ein solcher Anlass mit sich? Der Film erzählt auf packende Art von einem anderen Lebensalltag und zeigt, wie Gleichaltrige sich hier im wahrsten Sinn durchschlagen müssen, wie schmerzlich auch gewisse Erfahrungen bei einem solchen Wandel sein können. Anknüpfungspunkte, die den Einstieg zu einer vertiefenden Beschäftigung mit China und Beijing anregend erleichtern.

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Ajami

Scandar Copti, Yaron Shani, Israel, 2009 / mehr zum Film

Viele sind des Konflikts im Nahen Osten überdrüssig und stecken Nachrichten über neue Eskalationen zwischen Palästina und Israel als alltäglich weg. Der Spielfilm AJAMI gehört zu jenen Projekten, die deutlich machen, dass es miteinander viel besser geht als gegeneinander: Yaron Shani und Scandar Coptis packender Spielfilm, der mit einer offiziellen Oscar-Nomination gewürdigt wurde, ist auf dem Boden des Nahost-Konflikts entworfen und vor dem Hintergrund der religiös mitgeprägten Spannungen in Szene gesetzt, aber er handelt von ganz grundlegenden Fragen und führt uns eindrücklich vor Augen, wie stark eingeschränkt unsere Wahrnehmung immer ist, wie sehr wir dazu neigen, aus Elementen der Wirklichkeit Wahrheiten zu destillieren, um handkehrum festzustellen, dass es doch anders war, als wir eben noch gemeint hatten.

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

West Beyrouth

Ziad Doueiri, Libanon, 1998 / mehr zum Film

In WEST BEYROUTH geht es zunächst um die Adoleszenz, aber um eine in einem ganz speziellen Umfeld. Ort des Geschehens ist Beirut, die libanesische Hauptstadt zur Zeit des Bürgerkriegs. Mitten durch die Quartiere verlaufen die Grenzen zwischen den Religionszugehörigkeiten der Menschen. Doueiri gestaltet aber alles andere als einen historischen oder faktenlastigen Film: Er widmet sich dem Alltag von drei Jugendlichen, die zunächst einmal ganz einfach leben und das Leben geniessen wollen. Ihre Begegnungen, ihre Eskapaden, ihre Entdeckungen machen den Film zu einem mitunter ganz sinnlichen Genuss, obwohl rund um sie herum die Welt der Erwachsenen aus den Fugen gehoben scheint. Ein Film zum Jungsein und zum Leben in einer Stadt in Kriegszustand. Gerade die Leichtigkeit, die sich Doueiri erlaubt, macht den Zugang zu den gewichtigen Themen so einfach und so fruchtbar. Für Jugendliche natürlich besonders, denn um sie geht es hier.

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Hyènes

Djibril Diop Mambéty, Senegal, 1992 / mehr zum Film

Der Spielfilm HYENES von Djibril Diop Mambéty ist in mancherlei Hinsicht von besonderem Interesse. Zum einen gehört sein 1998 verstorbener Regisseur zu den Schlüsselfiguren des afrikanischen Kinos, zum anderen hatte er mit der Komödie «Der Besuch der alten Dame» ein Werk des Schweizer Dramatikers Friedrich Dürrenmatt aufgegriffen und in seine eigene afrikanische Realität übersetzt. Damit verdeutlichte er die Universalität der Vorlage und schuf ein Stück eigenständiges Kino. Denn Djibril Diop Mambéty inszeniert die Geschichte aus der senegalesischen Realität heraus. Für uns ist die Spannung zwischen dem schweizerischen Stoff und der senegalesischen Umsetzung bereichernd. Ein Brückenschlag, die Entdeckung einer anderen Leseart.

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Dôlè

Imunga Ivanga, Gabun, 2000 / mehr zum Film

Der Spielfilm DÔLÉ von Imunga Ivanga aus dem Gabun bietet eine wunderbare Einstiegsmöglichkeit für Jugendliche, weil dieser Film sie abholt, bestens unterhält und auf diesem Weg Fragen stellen lässt, die den Kontinent betreffen. Gleichzeitig macht er klar, dass es ein afrikanisches Kino gibt, welches auf packende Art von einem anderen Lebensalltag erzählt und nicht zuletzt zeigt, wie Gleichaltrige an einem anderen Flecken Erde leben, welche Freuden und Sorgen sie umtreiben und: dass einiges davon so verschieden von dem, was Jugendliche bei uns beschäftigen mag, auch nicht ist. Anknüpfungspunkte, die den Einstieg zu einer vertiefenden Beschäftigung mit Afrika geradezu spielerisch erleichtern.

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Una casa con vista al mar

Alberto Arvelo, Venezuela, 2001 / mehr zum Film

Der Spielfilm UNA CASA CON VISTA AL MAR von Alberto Arvelo bietet eine sensibel gestaltete und leicht zugängliche Einstiegsmöglichkeit für Jugendliche, weil der Filmemacher ihnen eine berührende Geschichte erzählt und auf diesem Weg Fragen stellen lässt, die das Land betreffen aber auch den Kontinent. Grossgrundbesitz, Landreform, Vater-Sohn-Beziehung, das Leben in den Anden, Gerechtigkeit, Träume: Das sind nur einige Themen, die nach der gemeinsamen Filmvisionierung erörtert werden können. Die jugendliche Hauptfigur bietet wunderbare Anknüpfungspunkte, denn sie erleichtert den Einstieg, über sie wird vieles nachvollziehbar. Gleichzeitig spricht der Film im heutigen Venezuela wieder wichtig gewordene Themen an, die überall ihre Gültigkeit haben: Fragen nach Landbesitz und Rechtsprechung. Wir haben den spanisch gesprochenen Film auf DVD auch mit spanischen Untertiteln versehen, damit im Spanisch-Unterricht mit ihm gearbeitet werden kann. Viel Entdeckungsfreude bei diesen Begegnungsmöglichkeiten mit anderen Kulturen!

Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Rusalka

Anna Melikian, Russland, 2008 / mehr zum Film

Alisa ist achtzehn und von der Abgeschiedenheit eines Dorfes am Meer in die boomende Grossstadt Moskau gezogen. Hier jobbt sie als wandelnde Werbesäule und rettet als quirlige Meerjungfrau einen lebensmüden reichen Geschäftsmann vor dem Ertrinken im Konsumrausch. Das ist ebenso klug wie unterhaltsam erzählt, mit einer zauberhaften Darstellerin und voller visueller Ideen.

Themen des Films, locker vermittelt:

  • Eine Schülerin setzt auf ihre eigenen Kräfte
  • Jugendliche werden erwachsen
  • Traumwelt der Werbung und Wirklichkeit des Lebens
  • Das Andersen-Märchen von der Meerjungfrau, im Heute angesiedelt und modern erzählt
  • Russland im Wandel
  • Jugendliche und Konsum
Download Schuldossier
Mehr anzeigen

Grbavica

Jasmila Zbanic, Bosnien und Herzegowina, 2006 / mehr zum Film

Ein zutiefst bewegender Film über die Gegenwart des Gewesenen nach einem Krieg in einem Land, in dem oberflächlich betrachtet wieder Frieden herrscht. Es gibt da keine Rückblenden in die Zeit des Krieges, es gibt nur das Hier und Jetzt und das Leben mit der jüngeren Vergangenheit. Die Geschichte ist zunächst eine ganz alltägliche, wie wir sie rund um die Welt antreffen können: Eine alleinerziehende Mutter lebt mit ihrer Tochter in einer Stadt. Die beiden verstehen sich gut, machen manchmal freundschaftlich gemeinsame Sache, aber immer wieder scheinen auch die Konflikte auf, die zwischen einer Mutter und einer Tochter so entstehen können. Bei ihnen kommt dazu: Ein verspielter Moment kann bei den beiden ohne Vorwarnung in einen Schmerz kippen, der ahnen lässt, dass es da Wunden gibt, die höchstens an der Oberfläche verheilt sind. Der Film bietet über die jugendlichen Figuren einen feinfühligen Einstieg in Fragen, die im weitesten Sinn mit den Kriegen dieser Welt zu tun haben am Beispiel eines Krieges in nächster Nähe. Die DVD enthält diverse Zusatzmaterialien zum Arbeiten.

Download Schuldossier
Mehr anzeigen