Zama
Magistrat subalterne de la couronne dâEspagne, Don Diego de Zama exerce sa fonction dans une colonie lointaine dâAmĂ©rique latine. Chaque annĂ©e, il espĂšre une mutation qui le rapprocherait de sa famille. Mais cet ordre ne vient pas. La rĂ©alisatrice argentine Lucrecia Martel revient avec une adaptation dâun chef-dâĆuvre Ă©ponyme de la littĂ©rature latino-amĂ©ricaine.
Il nây a pas de vĂ©ritable linĂ©aritĂ© dans le rĂ©cit de Lucrecia Martel, mais une succession de scĂšnes dĂ©crivant le hĂ©ros Don Diego de Zama servant le roi dâEspagne sans grande cĂ©lĂ©ritĂ©, ni avec beaucoup de compĂ©tence. Ses journĂ©es, il les passe surtout Ă Ă©pier les femmes autour de lui, quâelles soient esclaves ou comtesse. Il les fixe, espĂ©rant un regard en retour qui ne vient jamais, ou alors il nâest quâironique, comme celui de la comtesse espagnole, ou mĂȘme mĂ©prisant venant des jeunes esclaves qui se moquent de lui. Les gouverneurs se succĂšdent, mais lâĂ©dit royal tant espĂ©rĂ©, annonçant son transfert, nâarrive toujours pas. De guerre lasse, Zama se porte volontaire pour partir Ă la chasse du brigand Vicuña Porto. Film dâĂ©poque, Zama ne doit pas ĂȘtre vu comme un film historique. Lucrecia Martel le reconnaĂźt volontiers: elle a pris des libertĂ©s avec lâHistoire. Sans aucun remords, car celle-ci fut Ă©crite par des mĂąles blancs dĂ©niant toute qualitĂ© aux autochtones... et aux femmes. Cela Ă©tant, la rĂ©alisatrice crĂ©e un monde dystopique qui reflĂšte pourtant bien lâatmosphĂšre des colonies espagnoles dâAmĂ©rique latine au XVIIIe siĂšcle, oĂč les hommes peinent Ă conserver leur identitĂ© dâEuropĂ©ens qui reste leur derniĂšre fiertĂ©, quand tout le reste nâest que dĂ©chĂ©ance. Zama est une symphonie picturale phĂ©nomĂ©nale mise en image par le chef opĂ©rateur portugais Rui Poças qui fait de chaque scĂšne un tableau avec ses choix de couleurs tourmentĂ©es, de cadres saisissant gestes et regards avec une proximitĂ© sidĂ©rante. La bande son est habitĂ©e par le mĂȘme esprit fantasmagorique, trouvant des tonalitĂ©s lancinantes et des bruitages mystĂ©rieux. Zama demande Ă se laisser emporter, une fois cela acceptĂ© par le spectateur, lâexpĂ©rience est inoubliable.
Martial Knaebel
Festivals & prix
Festival de La Habana: meilleure réalisation, meilleur son, meilleure direction artistique
Cóndor de Plata 2018, Association des critiques de cinéma argentins: Prix de la meilleure photographie pour Rui Poças
Premios Fenix 2018: meilleure direction artistique, meilleure image, meilleur montage, meilleur son
Fiche technique
Voulez-vous montrer ce film?
Merci de remplir ce formulaire.
Merci de nous contacter
Revue de presse
«Ein Drama von Stillstand und Wahnsinn, in bestechender Form adaptiert.» ZĂŒritipp
«Die Sumpflandpanoramen am Ende sind eine Wucht, so wie ĂŒberhaupt die ganze Gestaltung von Bild, Off-Raum und Tonspur. Man will hier nicht mehr weg, weil man sie lieben gelernt hat: diese vielfĂ€ltig sonderbare, wunderbar andere Welt von Lucrecia Martel.» Pascal Blum, Tages-Anzeiger
«Das faszinierende PortrĂ€t des spanischen Kolonialismus verbindet hypnotisch schöne Landschaftsbilder mit dem absurden Witz von Kafka und Beckett.» Hannes NĂŒsseler, Tageswoche
«Ein irrwitziges PortrÀt des spanischen Kolonialismus, das mit zum Teil hypnotischen Bildern vom Scheitern des Don Diego de Zama erzÀhlt. Ein sehenswerter, visuell beeindruckender Film.» Julian Gerber, cineman
«Ein optisches und akustisches Meisterwerk, bei dem sich superbe Kamera und hervorragendes Sound-Design in idealer Weise ergÀnzen.» Geri Krebs, NZZ
«Verloren im eigenen Reich: In "Zama" zerpflĂŒckt die Argentinierin Lucrecia Martel den europĂ€ischen Kolonialismus mit verblĂŒffendem Witz und brillanter Unnachgiebigkeit. Ein Film der Woche, der seinesgleichen sucht.» Der Spiegel
«Zama, diese Figur, die sich auch Samuel Beckett ausgedacht haben könnte, dringt vor in ein Conradâsches Herz der Finsternis, das hier in Lateinamerika schlĂ€gt. Und wo sich seine RealitĂ€t auflöst.» Tagesspiegel
«Zama ist eine zwiespĂ€ltige Figur: undurchschaubar, alles andere als ein SympathietrĂ€ger, ein Leidender, der vor Gewalt nicht zurĂŒckschreckt, Opfer und TĂ€ter zugleich.» Profil
«Berauschend, fesselnd - einer der besten Filme des Jahres.» Rolling Stone
«Génial, sidérant.» Libération
«Une merveille étrange et sensuelle.» The Guardian
«Cauchemar colonial formellement passionnant.» Variety
«Une aventure surréaliste qui parvient à questionner le colonialisme et le rapport de classes de la plus étonnante des façons.» filmdeculte
«Une invitation pour les sens.» ClarĂn
«Ăblouissant.» Pagina/12
«Le film rend justice à l'impulsion expérimentale de l'écriture de Di Benedetto: un croisement entre l'angoisse de Kafka, l'absurdité de Beckett et le subjectivisme de Faulkner.» Fotogramas
«Film merveilleux, fascinant, et singuliÚrement déroutant.» Ciné-Feuilles
Lucretia Martel ĂŒber ZAMA:
Ich möchte die Vergangenheit mit der gleichen Respektlosigkeit erkunden, mit der wir sonst ĂŒber die Zukunft nachdenken. Ich möchte versuchen, nicht die einschlĂ€gigen Artefakte und Tatsachen zu dokumentieren â ZAMA hegt so gesehen keinerlei geschichtswissenschaftliche AnsprĂŒche â stattdessen möchte ich in eine Welt eintauchen, die auch heute noch unĂŒberschaubar wirkt, mit Tieren, Pflanzen und uns heute unverstĂ€ndlich erscheinenden Frauen und MĂ€nnern. Eine Welt, die bereits erschĂŒttert war, bevor sie ĂŒberhaupt gefunden wurde und die deswegen im Delirium verharrt. Die Vergangenheit ist auf unserem Kontinent etwas Unscharfes und Konfuses. Wir haben sie so erschaffen, deshalb denken wir nicht nach ĂŒber die Besitznahme von Land, ĂŒber das Raubgut, auf dem der lateinamerikanische Abgrund fusst â Dinge, mit denen die Herkunft unserer IdentitĂ€t verknĂŒpft ist. Sobald wir anfangen, in die Vergangenheit zu blicken, sind wir beschĂ€mt. ZAMA taucht tief ein in die Zeit der sterblichen Menschen, in diese kurze Existenz, die uns gewĂ€hrt wird, durch die wir gleiten und uns davor Ă€ngstigen zu lieben. Dabei zertrampeln wir genau das, was geliebt werden könnte, und vertagen die wahre Bedeutung des Lebens, als wĂ€re der wichtigste Tag nicht heute, sondern ein Tag, der noch kommt. Und doch wird die gleiche Welt, die dazu bestimmt erscheint, uns zu zerstören, unsere Rettung. Wenn wir gefragt werden, ob wir lĂ€nger leben wollen, sagen wir immer: ja!