Merzak Allouache
Merzak Allouache geboren am 6. Oktober 1944 in Algier. Zwischen 1964 bis 1967 absolvierte er eine Filmausbildung am Institut National du Cinéma in Algier und erhielt an der Filmhochschule IDHEC in Paris 1967 sein Regiediplom. Danach folgten filmtheoretische Studien an der Ecole Pratique de Hautes Etudes in Paris. 1972-1974 arbeitete Merzak Allouache als Berater im Kulturministerium und als Regieassistent bei Slim Riad. Seit 1974 drehte er mehrere Dokumentarfilme und 5 Spielfilme.
1976 - Omar Gatlato
1977 - Les aventures d’un héros
1983 - L’ homme qui regardait les fenêtres
1986 - Un amour à Paris
1989 - L’après-octobre (doc)
1994 - Bab El-Oued City
1995 - Salut cousin !
1998 - La solitude du manager (Tv)
1998 - Alger-Beyrouth pour mémoire
2000 - L’autre monde
2001 - Chouchou
2005 - Bab El Web
Filmographie
1975 Tipaza, l?ancienne
1977 Omar Gatlato
1978 Les aventures d?un héros
1982 L?homme qui regardait les fenêtres
1986 Un amour à Paris
1988 L?Après Octobre
1989 Femmes en mouvement
1991 Voices of Ramadan
1994 Bab el-Oued City
1995 Lumière et compagnie
1996 Salut cousin!
1998 Alger-Beyrouth: Pour memoire
L'autre monde (2001)
Merzak Allouache führt uns in seinem neusten Film durch ein Algerien der Gegenwart: Eine junge Französin, deren Eltern aus Nordafrika emigriert waren, reist durchs fremdartige Land auf der Suche nach ihrem Verlobten, der hier seinen Armeedienst leisten wollte. Sie folgt seinen Spuren auch in Regionen, in die zu Reisen nicht ratsam ist, sie durchquert das Land und strandet schliesslich in einem sehr speziellen Hotel mitten in der Wüste. Merzak Allouache ist Algerier und arbeitet als Filmemacher vorwiegend in Frankreich. Weiter
Bab el-Oued City (1994)
Bab el-Oued ist ein turbulenter historischer Stadtteil von Algier. Hier arbeitet der junge Boualem in einer Bäckerei. Als er sich an einem Nachmittag zu Hause ausruhen will, schreckt ihn die Stimme des Vorbeters auf, die aus einem Lautsprecher auf der Terrasse seiner Wohnung über die Stadt dröhnt. In plötzliche Wut versetzt, demontiert Boualem mit wilder Entschlossenheit den Lautsprecher und wirft ihn ins Meer. Diese Tat, die er sich selber nicht richtig erklären kann, bringt das Quartier in Aufruhr. Weiter