Findet man das kleine Glück in der grossen Stadt? Die junge Hutmacherin Natascha, die mit ihrem Grossvater in einem winterlich eingeschneiten Vorort lebt, muss mit dem Zug vom Dorf nach Moskau pendeln, um ihre Kreationen im Hutladen der extravaganten Frau Irene abzuliefern. Diese führt Natascha gegenüber der Verwaltung als Untermieterin, um mehr Wohnraum beanspruchen zu können. Der tollpatschige Bahnbeamte umwirbt das reizende Mädchen vom Land mit seinem hinreissenden Lächeln. Sie aber geht eine Scheinehe mit dem Provinzler Ilja ein und verschafft ihm so ein Zimmer in Moskau. Mit einem scheinbar wertlosen Lotterieschein, den Irenes Gatte Natascha überlässt, werden die Verstrickungen turbulent. Stilsicher und sozialkritisch beschreibt Boris Barnet die Kontraste zwischen Stadt und Land und die neuen Lebensumstände in Moskau. Drei grosse Schauspieltalente, Anna Stén, Iwan Kowal-Samborski und Wladimir Fogel, bilden das Dreieck der Beziehungen. Ursprünglich als Vehikel zur Bewerbung der Staatslotterie bestellt, machte der Film das Studio reich und das Regie-Naturtalent Boris Barnet als Begründer der lyrischen Komödie berühmt.
90 Filme mit 30 Prozent Rabatt.
Weiter Kinos zu - DVDs halb geschenkt72 ausgewählte DVDs vorübergehend mit 50% Rabatt
WeiterOriginaltitel | Das Mädchen mit der Hutschachtel - Devuska s korobkoj | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Das Mädchen mit der Hutschachtel | ||||||||||
Französischer Titel | La jeune fille au carton à chapeau | ||||||||||
Andere Titel | La ragazza con la cappelliera | ||||||||||
RegisseurIn | Boris Barnet | ||||||||||
Land | Russland | ||||||||||
Kinoformate | DVD, Blu-ray, DCP | ||||||||||
Drehbuch | Valentin Turkin, Vadim Šeršenevic | ||||||||||
Kamera | Boris Francisson, Boris Filšin | ||||||||||
Ton | stumm - silent | ||||||||||
Ausstattung | Sergei Kozlovsky | ||||||||||
Produktion | Mezhrabpom-Rus | ||||||||||
Länge | 93 Min. | ||||||||||
Sprache | Stumm mit Piano, Russ. Inserts/d oder f | ||||||||||
SchauspielerInnen |
|
„Das Mädchen mit der Hutschachtel rechtfertigt Boris Barnets Ruf als Begründer der Sowjetkomödie.“ Bernard Eisenschitz
«Barnets erster Film in Alleinregie ist bereits durchdrungen von seinem Genie: ein Rohdiamant, charmant, romantisch, und eine höchst körperliche, in ihrer völligen Unvorhersehbarkeit beglückende Mischung von Melancholie und Ekstase.» HC, Filmmuseum
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!