TRAILER

Poesie des Widerstands

La notte di San Lorenzo von Paolo und Vittorio Taviani ist jener Film, der vor einem Vierteljahrhundert an einem unvergesslichen Abend mehr als 8'000 Menschen auf der Piazza Grande in Locarno in seinen Bann zog mit seiner filmischen Zauberkraft und der Friedensbotschaft. Heimlich schleicht sich im Sommer 1944 eine Gruppe von BewohnerInnen aus ihrem Heimatdorf San Miniato in der Toskana, um den US-amerikanischen Befreiern entgegenzueilen. Die Zurückbleibenden suchen gemäss Anweisungen in der Kirche Schutz und fallem einem Vergeltungsschlag der Deutschen zum Opfer.

Die Flüchtlinge durchleben unterwegs in der toskanischen Landschaft alle Stadien der Hoffnung und der Verzweiflung und sehen sich in einer legendär gewordenen Sequenz mit italienischen Faschisten konfrontiert. La notte di San Lorenzo ist an sich ein historischer Film in dem Sinn, als er von einer vergangenen Zeit erzählt. Durch die märchenhaft-mythischen Überhöhungen und melodramatischen Zuspitzungen lassen die Tavianis die Handlung aus dem bloss historischen abheben und den Film über die wunderbare Figur des Mädchens zur universellen Aussagekraft gelangen. Das ist ein Friedensfilm von elementarer Sinnlichkeit und Wucht.
Walter Ruggle

Weitere Artikel: Cannes 2020

Das Festival ist abgesagt, wir zeigen 53 Filme aus 63 Jahren.

Weiter

Drei Preise in Venedig

Die Komödie TEL AVIV ON FIRE und der Klassiker LA NOTTE DI SAN LORENZO ausgezeichnet

Weiter

Vittorio Taviani

Sie filmten ein Leben lang zu zweit, jetzt ist der ältere der Gebrüder Taviani gestorben.

Weiter

Originaltitel La notte di San Lorenzo
Deutscher Titel Die Nacht von San Lorenzo - Nacht des San Lorenzo
Französischer Titel La nuit de San Lorenzo - Night of th Shooting Stars
Andere Titel La notte di San Lorenzo
RegisseurIn Paolo & Vittorio Taviani
Land Italien
Kinoformate 35mm, DVD, DCP
Drehbuch Paolo und Vittorio Taviani, Giuliani G. De Negri, Tonino Guerra
Montage Roberto Perpignani
Musik Nicola Piovani
Kamera Franco Di Giacomo
Ton Fausto Ancillai
Ausstattung Gianni Sbarra
Kostüme Lina Nerli Taviani
Produktion Giuliani G. De Negri
Länge 108 Min.
Sprache Italienisch/d/f
SchauspielerInnen
Omero Antonutti Galvano
Margarita Lozano Concetta
Claudio Bigagli Corrado
Miriam Guidelli Belindia
Massimo Bonetti Nicola
Enrica Maria Modugno Mara
Sabina Vannucchi Rosanna
Giorgio Naddi Bishop
Renata Zamengo La Scardigli
Micol Guidelli Cecilia
Auszeichnungen

Cannes Grand Prix du jury, Prix du jury oecumenique

Donatello Awards: Best Camera, best film, best director, best editing

Boston Society of Film Critics Award

BSFC Award, won Best director category and Best film

French Syndicate of Cinema critics, Best foreign film

Italian Syndicate of Film journalists, silver ribbon best director, best screenplay

«C'est peut-être cet imaginaire collectif-là qui a fait d'eux des frères filmants. Vers la fin il y a une scène très impressionnante, quand les villageois rencontrent les fascistes. À travers les épis hauts d'un champ, il y a entre-extermination. À la fois tuerie froide (moderne) et combats singuliers. Ils se connaissent, ils sont voisins, et cette guerre (mondiale) leur fournit une occasion de donner libre cours à une violence plus ancienne, archaïque elle aussi, celle de la guerre de Troie, celle des guerres mythologiques.» Serge Daney


«Die Geschichte der Ereignisse von San Martino ist wahr. Paolo und Vittorio Taviani haben sie im Knabenalter selbst erlebt. Doch die Filmemacher, die ihre Werke wie ‹Zwillingskünstler› stets in Gemeinschaftsarbeit schaffen, verfremden ihre Erlebnisse bewusst zur Ballade. Sie sehen sie mit den Augen des sechsjährigen Mädchens. Ihre im Grunde autobiografische Kriegsgeschichte wollten sie ‹ohne das nostalgische Moment des Nachtrauerns erzählen – den Realismus durch Phantasie brechen›. In ihrem Film wird der Krieg zur grossen, opernhaften Volkslegende, poetisch, pathetisch und ergreifend. Das kollektive Unbewusste hat die Schrecken von damals verwandelt.» Fernsehen DRS, 1987

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop