Xiaoli ist 17, lebt in Shanghai und ist fasziniert von der Kamera, die er von seiner Mutter geschenkt bekommen hat. Diese ist in die USA ausgereist und hofft, dass ihr der Junge Fotos aus seinem Alltag schickt, bevor er nachreist. Er will bleiben, verliebt sich in die schöne Lanmi und erfährt von Lili, dass es in Beijing Studentendemos gegeben habe. Mit dem Blick auf das Leben einer Strasse betrachtet Haolun Shu feinfühlig den Wandel in Shanghai.
Shanghai ist die Boomtown Chinas mit einer langen und grossen Geschichte: Sie ist atemberaubend in mancherlei Hinsicht. Der junge Regisseur Haolun Shu nähert sich der Stadt und ihrer Entwicklung von innen heraus, indem er in seinem Spielfilm die Geschichte von Xiaoli erzählt, der in den späten 1980er Jahren an der Shimen Strasse in Shanghai aufwächst. Die Mutter lebt in den USA, und so sind sein Grossvater sowie die Nachbarin und beste Freundin Lanmi seine wichtigsten Bezugspersonen.
Lanmi arbeitet in einer Fabrik, träumt von einem besseren Leben im Ausland und gerät auf Abwege. Xiaoli beobachtet das still, ohne immer genau zu begreifen, was vor sich geht. Doch die erste Liebe entschwindet seinem unschuldigen Blick immer mehr. Mit der Klassenkameradin Lili, die frisch aus der Hauptstadt angekommen ist, entdeckt er das Leben ausserhalb seiner Strasse, die Studentenunruhen in Beijing und das sich wandelnde China, das sich westlichen Lebensformen öffnet. Er entwickelt erstmals so etwas wie ein politisches Bewusstsein. Shanghai, Shimen Road ist ein berührender Film über China, das riesige Reich mit den kleinen Gassen, ein Film über das Erwachsenwerden und die Träume junger Menschen, die hier noch mehr als anderswo mit Widersprüchen umgehen müssen. In China erscheinen sie besonders intensiv. Der Dokumentarfilmer Haolun Shu steht mit seinem Spielfilmerstling in der Bewegung des jungen chinesischen Kinos, das den Alltag sucht, er ist aber auch ein Filmemacher, der der schrillen Moderne nicht erliegt und in seiner kleinen Strasse bleibt, die immer noch typisch ist in der Grossstadt. Mit Augenmerk auf sie bringt er uns den Wandel nahe und hält fest, was schwindet.
Walter Ruggle
Die Stiftung trigon-film feiert heuer ihr 30-jähriges Jubiläum - das darf gefeiert werden. Das Stadtkino Basel macht den Anfang mit der Reihe «Reisen ohne Koffer packen».
Weiter Kinos zu - DVDs halb geschenkt72 ausgewählte DVDs vorübergehend mit 50% Rabatt
Weiter 25 Jahre TienanmenSHANGHAI, SHIMEN ROAD betrachtet die Demokratie-Niederschlagung aus Distanz.
Weiter Film-Begegnungenillustre Gäste im Oktober und November
WeiterOriginaltitel | Shanghai, Shimen Road | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Shanghai, Shimen Road | ||||||||||
Französischer Titel | Shanghai, Shimen Road | ||||||||||
Andere Titel | Shanghai, Shimen Lu | ||||||||||
RegisseurIn | Haolun Shu | ||||||||||
Land | China | ||||||||||
Kinoformate | DVD, Blu-ray, DCP | ||||||||||
Drehbuch | Haolun Shu (Nachname: Shu) | ||||||||||
Produktion | Practice Productions, Shanghai | ||||||||||
Länge | 85 Min. | ||||||||||
Sprache | Mandarin/d/f | ||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Warschau Festival (Netpac Award).
«In Shanghai, Shimen Road lässt der 1972 geborene Regisseur Haolun Shu die Veränderungen in seiner Heimat wunderbar Revue passieren.» NZZ am Sonntag
«In seinem entzückenden Film verzahnt der Chinese Haolun Shu zwei Dinge miteinander: wie ein Land erwacht, und wie ein Junge erwachsen wird. Das Land ist China, der 16-Jährige heisst Xiaoli. Der begeisterte Fotograf lebt mit seinem Grossvater im Shikumen in Shanghai. - Das Drama beeindruckt mit historischem Bewusstsein und süsser Erinnerung an Verschwundenes.» Tages-Anzeiger
«Es gibt sie noch, die guten Filme, deren Protagonisten weder auf Smartphones noch in Flatscreens starren. Filme, die auch ohne ins Publikum gerichtete und abgefeuerte Schnellfeuerwaffen Spannung herzustellen vermögen. Filme, die deshalb aber keineswegs etwa ins Betuliche ausweichen müssen, auf Kutschfahrten und Krinolinenrascheln zum Beispiel. Filme, die in der alldonnerstäglichen Kinostartmaschine nicht immer gleich „Hier! Ich! Wichtig!“ schreien, sondern entdeckt sein wollen. Filme wie SHANGHAI, SHIMEN ROAD.» Tagesspiegel
«Es gelingt ihm, das Objektiv auf eine kleine Seitenstrasse Shanghais gerichtet, eine historische Entwicklung einzufangen.» TagesWoche Basel
«Eine Erzählung über den Wandel im Kleinen, der jenen im Grossen spiegelt.» Espazium
«Ein zaghafter Einblick ins Erwachsenwerden zwischen politischen Unruhen und Liebeskummer.» Schweizer Fernsehen
Dossier_de_presse_F_2 (294 kB)
Inseratevorlage_f_85x112 (1001 kB)
Inseratevorlage_f_95x113 (1059 kB)
Inseratevorlage_sw_85x112 (801 kB)
Mediendossier_Deutsch (155 kB)
Werberatschlag_für_Kinos (76 kB)
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!