TRAILER

Ein Mann, der sich den Rebellen angeschlossen hatte, kehrt zum Begräbnis seines Vaters ins Heimatdorf am Fuss des Himalaya zurück. Mit Feingefühl erzählt der junge nepalesische Filmemacher Deepak Rauniyar von einem Leben nach dem Bürgerkrieg und von den teils gar amüsanten Momenten um den Versuch, einen Leichnam an sein Ziel zu bringen. Ein ebenso berührender wie unterhaltsamer Einblick ins Leben am Fuss des Himalaya.

«White Sun» ist im Heute von Nepal angesiedelt, in der Zeit nach dem Bürgerkrieg und dem schweren Erdbeben. Chandra begibt sich nach Jahren der Abwesenheit auf den Weg nach Hause, und der ist, wie wir bald zu sehen bekommen, ein langer, sein letztes Stück lässt sich nur zu Fuss bewältigen. Das kleine Dorf, aus dem Chandra stammt und das er einst verlassen hatte, um sich dem maoistischen Widerstand anzuschliessen, liegt an einem Hang hoch über einem der unzähligen Täler im Himalaya. Zurückgelassen hatte der junge Mann nicht einfach sein Dorf, er verliess für den Kampf um eine vermeintlich bessere Sache auch seine Frau und ihr uneheliches Kind, verliess den Vater, der bis in den Tod ein getreuer Royalist geblieben war und mit dem Chandra sich genauso gestritten hatte wie mit dem eigenen Bruder. Auch dieser konnte und kann noch immer noch nicht die Ansichten des Grösseren teilen. Chandra kehrt heim und wird vom Busbahnhof aus begleitet von einem Buben namens Badri, der sich ihm als Träger anbietet. Er gehört zur untersten Kaste, ist damit ein Wertloser, und gleichzeitig könnte er sein Sohn sein.

Chandra wirkt nachdenklich, aber bestimmt. Die Rückkehr aus der Stadt ist nicht nur eine Heimkehr zur Familie, die ihn mit Zwiespalt empfängt, es ist auch ein Wechsel von der Stadt mit ihren Aspekten der Moderne, aufs Land und in ein Dorf, in dem Traditonen gross geschrieben werden. Deepak Rauniyar erzählt die Geschichte von Chandra von Anfang an ohne Aufregung. Man spürt, dass man sich an den Hängen des Himalaya mit den Höhenmetern, die hier vermessen wurden, nicht hektisch bewegt, zu schnell würde man ausser Atem kommen, würden einen die Kräfte im Stich lassen. Rauniyar erzählt im Kern eine sehr ernsthafte Geschichte, deren Auslöser der Tod eines Vaters ist und ein bevorstehendes Begräbnis, aber er erzählt sie auf lockere Art, in der man immer mal wieder schmunzeln muss über das Verhalten der Figuren und über Konstellationen im Ort. So gäbe es gewiss bequemere Wege, einen Leichnam aus dem Haus zu bringen, aber das hinduistische Ritual verlangt, dass der Körper des Verstorbenen von seinen Söhnen mit den Füssen voraus durchs Fenster geschoben wird. Da das Leben von Chandras Vater unter dem Dach seines Hauses endete, gilt es nun eben, seinen Leichnam durchs Dachfenster ins  Freie zu bringen, und das wird nur die erste Hürde sein, die es zu überwinden gilt, bis der Tote am Ziel angekommen ist.
Walter Ruggle

Weitere Artikel: Die Musik der Sprachen

Ausgewählte Arthouse-Filme im einheimischen Streamingangebot

Weiter

Trost in Corona-Zeiten

30% Rabatt auf 160 Filme fürs Heimkino

Weiter

Begegnungen

Nepalese Deepak Rauniyar, Bulgare Milko Lazarov

Weiter

Open Doors in Locarno

In Locarno sind die GewinnerInnen der Koproduktions-Plattform Open Doors bekanntgegeben worden. Open Doors wird in den kommenden drei Jahren sein Augenmerk auf Südostasien und die Mongolei verschieben.

Weiter

WHITE SUN im Oscar-Rennen 2018

Nepal hat den Spielfilm WHITE SUN ins Oscar-Rennen geschickt.

Weiter

Ab ins Open Air Kino

Wer im Sommer nicht in den Kinosaal möchte, der kann sich einige unserer Filme auch an diversen Open-Airs anschauen. Hier eine Übersicht.

Weiter

Publikumspreis für WHITE SUN

Auch am FiFF erobert Nepals Spielfilmperle die Herzen des Publikums.

Weiter

WHITE SUN aus Nepal

Deepak Rauniyar gewinnt den Interfilm-Preis in Venedig.

Weiter

Originaltitel White Sun
Deutscher Titel Weisse Sonne
Französischer Titel Soleil blanc
Andere Titel Sole bianca - Seto Surya
RegisseurIn Deepak Rauniyar
Land Nepal
Kinoformate DVD, Blu-ray, DCP
Drehbuch Deepak Rauniyar & David Barker
Montage David Barker
Musik Vivek Maddala
Kamera Mark Ó'Fearghail
Ton Jaap Sijben, Leandros Ntounis
Ausstattung Menuka Rai & Akki Thekpa
Kostüme Swechha Nakarmi, Sushant Shrestha
Produktion Deepak Rauniyar, Joslyn Barnes, Tsering Rhitar Sherpa, Michel Merkt
Länge 89 Min.
Sprache Nepali/d/f oder i oder e
SchauspielerInnen
Asha Magrati Durga
Rabindra Singh Baniya Surja
Sumi Malla Pooja
Amrit Pariyar Badri
Dayahang Rai Chandra
Auszeichnungen

Mostra dell'Arte Cinematografica Venezia, 2016:
Interfilm Award, Best Film

Singapore International Film Festival, 2016:
Silver Screen Award, Best Asian Film

Fribourg International Film Festival 2017: 
Public Prize, Ecumenical Jury Award, Don Quijote Award from the International Federation of Films Societies IFFS, Special Mention from the International Jury

Toronto International Filmfestival, 2016

Golden Horse Film Festival, 2016

Palm Springs International Film Festival

«Im Film White Sun bringt der Regisseur Deepak Rauniyar die Gegenwart Nepals auf den Punkt - und zwar recht heiter. Der Filmtitel «White Sun» bezieht sich auf die weisse Sonne auf der Nationalflagge Nepals. Doch so blutleer, wie das filmische Erzählen in Metaphern oft wirkt, ist «White Sun» keineswegs. Es sind nicht Pappkameraden, die den Film bevölkern, sondern lebendige Charaktere; es sind keine politischen und gesellschaftlichen Themenkataloge, die Rauniyar aufblättert, sondern die schillernden Facetten einer äusserst komplexen Realität.» Der Bund


«White Sun ist ein Spielfilm, der famos aus der Kinoreihe tanzt. Er ist eine sehenswerte Ausnahme im Mainstream-Kino. Nepal, ein spektakulärer Schauplatz vor imposanter Kulisse. Originalität ist gefragt. Im dokumentarischen Stil - viele Aufnahmen im und ums Bergdorf entstanden mit einer souveränen Handkamera - wird die Geschichte einer Heimkehr, Kontroverse und Versöhnung zur beispielhaften Parabel über Nepal.» Rolf Breiner, Literaturundkunst


«La sobriété, voire le dépouillement des prises de vue renforce d'autant plus le message puissant et universel du film.» La Liberté


«Ein Nachkriegsdrama mit komischen Seiten. Rund um die Schwierigkeiten beim Begräbnis zeichnet Deepak Rauniyar geschickt und mit sicherem Gespür für dramaturgische Spannungsbögen die Umrisse einer Nachkriegsgesellschaft mit all ihren sozialen Verwerfungen und unbewältigten Traumata.» St. Galler Tagblatt


«Das einfühlsame, langsam erzählte Drama White Sun, spielt vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs, der das Land spaltete. Mit reduzierten Mitteln ist ein eindringlicher Film entstanden, der auch von seinem Hauptdarsteller lebt.» cineman, Björn Schneider


«Der Film aus Nepal bringt den Zustand der noch wackligen Republik auf den Punkt - in perfekter Balance zwischen Tragik und Komik, Realismus und Skurrilität, Verzweiflung und Hoffnung.» Tages-Anzeiger


«Der Film erzählt unterhaltend von Politischem und von Individuellem im heutigen Nepal.» kulturtipp


«Dayahang Rai spielt Agni, der wegen der Beerdigung seines Vaters zurück in die Heimat kommt, mit beachtlicher Einfühlsamkeit. Und: mit einem nachdrücklichen, facettenreichen Gestik- und Mimikspiel, das seine innere Zerrissenheit nach Aussen trägt.» cineman, Björn Schneider


«Atmosphärisch dicht.» Hollywood Reporter


«Leichtfüssig und humorvoll.» Screendaily

Dossier_Medien (710 kB)

Dossier_presse (300 kB)

fiche_pédagogique (905 kB)

Flyer (637 kB)

Inserat_color (1230 kB)

Werberatschlag (1212 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!