Komal gandhar

Movie

Komal gandhar

Ritwik GhatakIndia – 1961

Komal Gandhar, also known as A Soft Note on a Sharp Scale, refers in its title to the Hindustani equivalent of "E-flat". It was part of the trilogy composed of «Meghe Dhaka Tara» (1960), «Komal Gandhar» and «Subarnarekha» (1962), all dealing with the aftermath of the Partition of India in 1947 and the refugees coping with it, though this was the most optimistic film of his oeuvre. The film explores three themes juxtaposed in the narrative: the dilemma of Anusuya, the lead character, the divided leadership of IPTA, and the fallout from the partition of India.

Original Title Komal gandhar
German Title E-Moll
French Title Mi-Bé moll
Other Titles A Soft Note on a Sharp Scale - E-Flat
Directed by Ritwik Ghatak
Country India
Available Formats 35mm
Screenplay Ritwik Ghatak
Film Editing Ramesh Joshi
Soundtrack Jyotirindra Maitra
Cinematography Dilip Ranjan Mukhopadhyay
Sound Mrinal Guhathakurta, Debesh Ghosh
Décors Ravi Chatterjee
Costumes Subodh Das (Set Decoration)
Production Ritwik Ghatak
Runtime 133 Min.
Language Bengali/d/f
Actors
Supriya Choudhury Anasua
Abanish Bandyopadhyay Rhringu
Anil Chattopadhyay Rishi
Chitia Mandal Jaya
Gita De Shanta
Satindra Bhattacharya Shibnath

«Ghataks zärtlich-kritischer Tribut an die «Indian People’s Theatre Association» (IPTA): eine Erzählung von zwei rivalisierenden Theatergruppen, die für eine einzige stehen, so wie das geteilte Bengalen für Ghatak immer die Erinnerung an die Einheit heraufbeschwört. Das Wechselspiel von Trennung und Einheit ist kennzeichnendes Merkmal von Ghataks Kino: schmerzhafte Trennung von Ton und Bild, um durch aussererzählerische Klänge (Schüsse, Lieder, Sirenen) eine übergeordnete Einheit der Bedeutung herzustellen. Trennung von individueller, mythischer und sozialer Erzählung, die doch erst durch die Verbindung der Ebenen zur vibrierenden, vielschichtigen Einheit von Ghataks zyklischem Weltbild wird. Der Filmtitel verdankt sich Rabindranath Tagore, der in der Tonart e-Moll eine Metapher für Ehe und Wiedervereinigung sah: In e-Moll gönnt sich Ghatak nach zahlreichen tragikomischen Intrigen und Auseinandersetzungen die Erfüllung dieser Hoffnung.»
Filmpodium

«Ein äusserst kritischer Blick auf die Rolle "progressiver" Kunst und Künstler in einer sich wandelnden Gesellschaft.»
IMDB

«Ghataks filmische Auseinandersetzung mit seiner Zeit in der ‹Indian People’s Theatre Association› dreht sich um eine Gruppe junger Menschen, die sich voller Hoffnung auf die politische Wirkmächtigkeit der Kunst in einer Wandertheatertruppe engagieren. In zwei miteinander konkurrierende Gruppen gespalten, die dennoch die Zusammenarbeit versuchen, spiegelt Komal gandhar die Erfahrung der Entzweiung der Bevölkerung Bengalens wider. Die Zerfallserscheinungen setzen sich in den persönlichen Beziehungen fort. Rivalitäten, Eifersucht und kleinliche Streitereien brechen sich Bahn. Das Motiv der Zerrissenheit und Trennung findet sich auch in der Filmsprache, während die bengalischen Lieder für die gemeinsame Identität und Hoffnung einer Einigung stehen. Einer der seltenen Filme Ghataks, in denen den Protagonisten ein Happy End vergönnt ist.»
Arsenal Berlin

© COPYRIGHT

Texts as well as any visual and audio material on the website of the trigon-film foundation are intended for reporting on the respective film or the promotion of the theatrical release. The material is available free of charge only for reporting on the respective film or its promotion. Any other usage is forbidden through copyright and has to be discussed with trigon-film. Passing on the material to a third party in return for payment or for free is strictly prohibited. The copyright reference © trigon-film.org is mandatory. By using our material you accept our copyright regulations!