Nariman Turebayev
Nariman Turebayev wurde 1970 in Kasachstan geboren. Seine ersten Filme drehte er am Moscow Institute of Steel and Alloys und an der Kunstakademie in Kasachstan, wo er sein Studium abschloss. 1998 war er Assistent von Ardak Amirkulov bei "1977", für das er auch das Drehbuch schrieb. Der Film wurde an mehreren internationalen Festivals gezeigt. Sein erster Kurzfilm "Romantika" (2000) erhielt den Novelty-&-Style-Preis am Filmschulfestival in Almaty, Kasachstan. 2001 wirkte er als Regieassistent für Dareschan Omirbaews (der dem Schweizer Publikum dank seines eindrücklichen Werks "Killer" bekannt ist) "Jol" und drehte in eigener Regie "Antiromantika". Dieser vor Sarkasmus und Ironie strotzende Film wurde in der offiziellen Auswahl am Filmfestival von Cannes gezeigt und mit dem grossen Preis des Festivals von Angers ausgezeichnet. "Les petites gens" ist der erste Langspielfilm von Nariman Turebayev.
Les petites gens - Malen'kje Ljudi (2003)
Bek und Max sind zwei Freunde, die eine kleine Wohnung in der kasachischen Hauptstadt Almaty teilen und ihren Lebensunterhalt mit allerlei Jobs bestreiten. Da der Alltag vor Ort ihnen nicht allzuviel zu bieten hat, hängen sie gern ihren Träumen nach. Bek zum Beispiel will endlich die ganz grosse Liebe finden. Etwas prosaischer der Traum von Max, der Almaty verlassen und nach Deutschland ziehen will, wo seine Grossmutter lebt. Eine schräge Suche nach dem kleinen Glück. Weiter