Raoul Peck
Raoul Peck wurde 1953 in Port-au-Prince auf Haiti geboren. Da sein Vater eine Stelle im früheren Belgisch-Kongo annahm, lebte die Familie einige Jahre in Kinshasa. Nach langen Aufenthalten in Zaire, Frankreich, USA und Deutschland beendete Peck sein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Er ist zudem ausgebildeter Wirtschaftsingenieur, Journalist und Photograph. Mit einem Dokumentar- und einem Spielfilm zu Lumumba, dem ersten Präsidenten des unabhängigen Kongo hat sich Peck intensiv mit seiner afrikanischen Heimat auseinander gesetzt, während er auf Haiti zwischenzeitlich in die Politik eingestiegen war und als Kulturminister amtete.
Filmographie
1982: De Cuba traigo un cantar (Kurzfilm)
1983: Leugt (Dokumentarkurzfilm)
1983: Burial (Dokumentarkurzfilm)
1983: Exzerpt (Kurzfilm)
1994: Le Ministre de l’intérieur est de notre côté
1984: Merry Christmas Deutschland (Dokumentarkurzfilm)
1987: New York ist nicht Haiti (Haitian corner) (Spielfilm)
1990: Lumumba: Tod des Propheten (Lumumba: La mort du prophète) (Dokumentarfilm)
1993: Der Mann auf dem Quai (L’homme sur les quais) (Dokumentarfilm)
1994: Haiti – Le silence des chiens (Dokumentarfilm)
1994: Desounen: Dialogue with Death (Dokumentarfilm)
1997: Documenta X – Die Filme (Dokumentarfilm)
1997: Chère Catherine (Kurzfilm)
1998: Nicht aus Liebe (Corps plongés) (Dokumentarfilm)
2000: Lumumba (Spielfilm)
2001: Profit, nichts als Profit! (Profit & Nothing But! Or Impolite Thoughts on the Class Struggle) (Dokumentarfilm)
2005: Sometimes in April (Spielfilm)
2006: L'affaire Villemin (Fernsehserie)
2009: Lehrjahre der Macht (L'école du pouvoir) (Fernsehfilm)
2009: Moloch Tropical
2012: Haiti: Tödliche Hilfe (Assistance mortelle) (Dokumentarfilm)
2014: Meurtre à Pacot) (Spielfilm, auch als Mord in Haiti)
2016: I'm Not Your Negro
2017: Le jeune Karl Marx (Spielfilm)
Lumumba (2000)
An der Berliner Konferenz von 1885 teilte Europa den afrikanischen Kontinent unter sich auf. Der Kongo wurde zum persönlichen Eigentum des Königs Leopold II. von Belgien. Am 30. Juni 1960 wurde ein junger Nationalist mit Namen Patrice Lumumba der erste Regierungschef in einem neuen, so genannt unabhängig gewordenen Staat. Zwei Monate sollte er in seinem Amt bleiben, bis er mit tatkräftiger Unterstützung aus den USA und aus Europa verschleppt und niedergemacht wurde. Weiter
L'homme sur les quais (1990)
Der haitianische Filmemacher Raoul Peck lässt seine weibliche Hauptfigur in die Kindheit in den 60er Jahren zurückblicken, um die Gegenwart begreifbarer zu machen. Haiti dominiert gelegentlich die Schlagzeilen, wenn Diktatoren die Karibikinsel beherrschen. Das war schon anfangs der 60er Jahre so, als das Duvalier-Regime den Menschen den Alltag zur Tortur machte. Raoul Peck, aufgewachsen in jenen Jahren auf Haiti, blickt in seinem Spielfilm "L'homme sur les quais" zurück und schildert aus der Perspektive eines Mädchens das Leben unter dem Militärregime. Weiter