Regisseur/in

Wanuri Kahiu

1 Film im Verleih

Geboren 1980 in Nairobi, gehört Wanuri zur neuen Generation afrikanischer GeschichtenerzählerInnen. Ihre Geschichten und Filme haben internationale Anerkennung bekommen. Ihre Filme wurden auf zahlreichen Filmfestivals auf der ganzen Welt gezeigt. Bis heute hat Wanuri sechs Filme geschrieben und inszeniert. Rafiki ist ihr zweiter Spielfilm. Sie ist Mitbegründerin von AFROBUBBLEGUM, einem Medienunternehmen, das Spass, wilde und leichtfertige afrikanische Kunst unterstützt, kreiert und in Auftrag gibt.

2008 beendete Wanuri ihren ersten Spielfilm From A Whisper, der auf den realen Ereignissen rund um die beiden Bombenanschläge der US-Botschaften in Nairobi und Dar es Salaam 1998 basiert. Der Film gewann Preise bei den Africa Movie Academy Awards, darunter Best Director und Best Picture, den Golden Dhow Award beim Zanzibar International Film Festival und Best Film at Kalasha, Kenya Film and TV Awards. Kurz darauf realisierte sie einen Dokumentarfilm über das Leben der Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai mit dem Titel For Our Land (2009) für M-Net'Great Africans' Series. Ihr Science Fiction-Kurzfilm Pumzi (2009), der teilweise von Focus Features, dem Goethe Institut und dem Changa Moto Fund in Kenia mitfinanziert wurde, wurde 2010 am Sundance gezeigt. Pumzi gewann im Mai 2010 den Preis für den besten Kurzfilm beim Independent Film Festival in Cannes und gewann 2010 Silber beim Carthage Film Festival.

Wanuri wurde 2017 zum TED Fellow und 2018 zur Kulturleiterin des World Economic Forum ernannt. Wanuri hat ein Kinderbuch mit dem Titel The Wooden Camel (Lanata Publishing) veröffentlicht und arbeitet nun am abendfüllenden Dokumentarfilm GER (To Be Separate), zudem ist sie in der Vorproduktionsphase für Rusties, einen Science-Fiction-Film in Nairobi.

Zum TED-Talk 2017

Filmographie

2018 RAFIKI
2009 FOR OUR LAND (Dokumentarfilm)
2009 PUMZI (Kurzfilm)
2008 FROM A WHISPER

Rafiki (Flyer)

Rafiki (2018)

Kena und Ziki sind zwei Teenager aus dem kenianischen Nairobi und dicke Freundinnen, obwohl ihre Familien politisch entgegengesetzte Ansichten vertreten. Sie halten zusammen, wollen mehr und verlieben sich ineinander, was sie in ihrer konservativen Gesellschaft in Bedrängnis bringt. Der Spielfilm Rafiki war mit seiner Buntheit und Frische ein Hit beim Publikum am Festival von Cannes, wo er im Programm «Un certain regard» lief. Ein frischer Wind aus Kenia Weiter

Online Schauen