All That's Left of You
Im besetzten Westjordanland schliesst sich der junge Noor 1988 einem Protest an, bei dem er schwer verletzt wird. Noors Mutter nimmt uns mit auf eine Reise durch mehrere Jahrzehnte und schildert die bewegende Geschichte ihrer Familie seit der Vertreibung aus Jaffa im Jahr 1948. In ihrem dritten Spielfilm erzählt die palästinensisch-amerikanische Regisseurin und Schauspielerin Cherien Dabis ein zutiefst berührendes Familienepos, das zeigt, wie tief die Wurzeln heutiger Schlagzeilen liegen.
Lehrer Salim und seine Frau Hanan leben mit ihren Kindern und Grossvater Sharif im besetzten Westjordanland der 1970er Jahre. Der Grossvater hütet die Erinnerungen der Familie, die einst auf einer Orangenplantage in Jaffa verwurzelt war, bevor sie zu Beginn des Palästinakrieges 1948 ins Exil gezwungen wurde. Die Hoffnung auf eine Rückkehr nach Jaffa bleibt die Sehnsucht der verschiedenen Familienmitglieder. Während Sohn Noor heranwächst, versuchen Salim und Hanan ihn vor den Traumata zu bewahren, die sie verfolgen. Doch Noor lauscht lieber den Erzählungen seines Grossvaters – bis sich in den 1980er Jahren das Schicksal zu wiederholen scheint. Bei einem Protest gegen israelische Soldaten wird er schwer verletzt. Die Familie steht vor einer Entscheidung, die Mut erfordert – und vielleicht Versöhnung und einen neuen Anfang bedeutet.
All That's Left of You ist ein feinfühliges Epos über drei Generationen, das Geschichte, Politik und persönliche Erinnerungen kunstvoll miteinander verwebt. Der Film erinnert daran, dass heutige Schlagzeilen tiefe Wurzeln haben – und dass Versöhnung nur mit Menschlichkeit und gutem Willen möglich ist. Dabis prägt als weibliche Hauptfigur Hanan auch vor der Kamera den Film entscheidend mit. Sie schafft als Schauspielerin wie als Filmemacherin eine stille Direktheit, die uns in Bann zieht. An ihrer Seite spielen Mitglieder der renommierten Schauspielerfamilie Bakri und verleihen der Geschichte zusätzliche Authentizität. Ein eindringlicher Film – und ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Menschlichkeit.
Festivals & Auszeichnungen
San Francisco International Film Festival: Golden Gate Award & Audience Award
Sydney Film Festival: GIO Audience Award
Shanghai International Film Festival












Credits
Möchten Sie diesen Film zeigen?
Bitte fĂĽllen Sie unser Formular aus.
Kontaktieren Sie uns
Pressestimmen
«There is purpose behind the seemingly simplistic quality of Dabis’s approach, and it actually pays off.» New York Magazine
«Dabis’ approach is never maudlin, capturing how choices within relationships can have an impact not just across generations but cultures and even from friends to enemies.» RogerEbert
«A film whose thoughtfulness is amplified by strong performances.» The Hollywood Reporter
«With a compassionate, observant look at generational trauma, this is a meaningful contribution toward Palestinian narratives — but also an uneven one.» Variety