Solaris

Bild von

Die Filme des Russen Andrei Tarkowski scheinen für die Ewigkeit geschaffen, und so hat auch sein Science-Fiction-Film SOLARIS etwas absolut Zeitloses (die Kostüme waren schon zu seiner Entstehungszeit anfangs der 1970er Jahre heillos veraltet und von daher modern). „Solaris“ geht auf den 1961 erschienenen Roman des polnischen Autors Stanislaw Lem zurück, der Tarkowski zu einem auf den ersten Blick überraschenden Abstecher in die Welt der Science-fiction inspirierte. Handkehrum wird man sogleich feststellen müssen: Ausserhalb der Zeit war der Russe eigentlich immer. Hier begleitet er den Psychologen Kris Kelvin (Donatas Banionis) auf Rettungsreise zum Planeten Solaris, der im Sternbild des Wassermanns steht und von einem Ozean gallertartiger Substanz bedeckt ist. Die Wissenschaftler auf der Forschungsstation sind durch eine eigenartige Lethargie auf sich selber zurückgeworfen, denn im Ozean um Solaris materialisieren sich ihre Gedanken. In dieser mit einfachsten Mitteln gestalteten Zukunftsgeschichte wird uns deutlich, dass wir uns nur von der Vergangenheit befreien können, wenn wir sie akzeptieren. Tarkowskis Reise hinaus führt hinein.

artwork

Credits

Originaltitel
Solaris
Titel
Solaris
Regie
Andrei Tarkowski
Land
Russland
Jahr
1972
Drehbuch
Friedrich Gorenstein, Andrej Tarkowski nach Stanislaw Lem
Montage
Ljudmila Fejginowa
Musik
Eduard Artemjew, nach Johann Sebastian Bach
Kamera
Wadim Jussow
Formate
DVD, Blu-ray, DCP
Länge
167 Min.
Sprache
Russisch/d
Schauspieler:innen
Natalja Bondartschuk (Harey), Donatas Banionis (Kris Kelvin), Nikolaj Grinko (Kelvins Vater), Juri Jarwet (Snaut), Anatoli Solonizyn (Sartorius), Sos Sarkisjan (Gibarjan), Wladislaw Dworshezki (Berton)

Pro Material

artwork artwork artwork artwork artwork

Möchten Sie diesen Film zeigen?

Bitte füllen Sie unser Formular aus.

Vorführdatum Vorführung
Veranstalter/Veranstalterin

Pressestimmen

«Kein Film hat so gut die komplexen Feinheiten moderner Science-Fiction eingefangen, durch die Vermischung von Zeit und Erinnerung, die Darstellung der Unruhe und durch die Betonung von Eleganz und Stil. Die blendend fotografierte Raumstation, vollgestopft mit barockem, widersinnigen Mobiliar, ist ein hervorragend gestaltetes Labyrinth nicht artikulierter Panik, ein denkwürdiges Symbol des in Unordnung geratenen menschlichen Verstandes.»

Philip Strick, Sight & Sound

«Ein Versuch über das Wesen der Gnade und die Illusion der zweiten Chance. Und darüber, dass man, ganz biblisch, erst wieder ins Haus des Vaters einkehren kann, wenn man erkennt, dass man nur dieses eine Sein mit allen seinen Konsequenzen hat – der Unendlichkeit Gottes und allen Erlösungsverheissungen zum Trotz. Tarkowskis zugänglichstes und populärstes Werk, ein Höhepunkt des sowjetischen Genrekinos.»

Rui Hortênsio da Silva e Costa, Filmmuseum Wien