Chile, 1976. Carmen macht sich auf den Weg zu ihrem Winterhaus am Meer, um dessen Renovierung zu beaufsichtigen und Zeit für sich zu haben. Ihr Mann, ihre Kinder und Enkelkinder kommen während des Winterurlaubs vorbei, die Enkel bleiben, die Erwachsenen fahren wieder ab. Als der Pfarrer der Familie sie bittet, sich um einen jungen Mann zu kümmern, den er heimlich beherbergt, betritt Carmen Neuland, weg von dem ruhigen Leben, das sie gewohnt ist. Ein ungemein dicht und sorgsam erzähltes und gefilmtes Stimmungsbild aus einem Land, dessen Bewohnerinnen und Bewohner unter einer Diktatur leiden und in keinem Augenblick mehr wissen, wem sie trauen können und wem nicht.
Originaltitel | 1976 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | 1976 | ||||||||||||||||||
Französischer Titel | 1976 | ||||||||||||||||||
Andere Titel | 1976 | ||||||||||||||||||
RegisseurIn | Manuela Martelli | ||||||||||||||||||
Land | Chile | ||||||||||||||||||
Kinoformate | |||||||||||||||||||
Drehbuch | Manuela Martelli, Alejandra Moffat | ||||||||||||||||||
Montage | Camila Mercadal | ||||||||||||||||||
Musik | Mariá Portugal | ||||||||||||||||||
Kamera | Yarará Rodríguez | ||||||||||||||||||
Ton | Jesica Suárez | ||||||||||||||||||
Ausstattung | Francisca Correa | ||||||||||||||||||
Kostüme | Pilar Calderon | ||||||||||||||||||
Produktion | Domingo Sotomayor, Andrés Wood, Nathalia Videla Peña, Omar Zúñiga Hidalgo, Alejandra Garcia, Juan Pablo Gugliotta | ||||||||||||||||||
Länge | 95 Min. | ||||||||||||||||||
Sprache | Spanisch/d/f | ||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Cannes 2022
Quinzaine des réalisateurs
Toulouse - Cinéma en Construction
Grand Prix, Special Prize and “Le Film Français” Prize
«1976 erzählt aus der Sicht einer Frau, was die Diktatur Pinochets den Menschen angetan hat.» Variety
«Der chilenische Film "1976" zeigt, "wie die Diktatur durch die kleinen Ritzen sickert.» radio france international
«The blend of character study, Hitchcockian intrigue and an excellent central performance from Aline Kuppenheim makes for a tensely involving tale.» Screen International
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!