Melodram und Krimi, Sozialdrama und Liebesgeschichte in einem, ist der 1958 entstandene meisterliche Spielfilm des ägyptischen Regisseurs Youssef Chahine ganz auf dem Bahnhofsgelände angesiedelt. «Hinter den 7 Gleisen» sozusagen auf arabisch, packend inszeniert und frisch wie am ersten Tag. Der alte Madbouli ist Kioskbesitzer am Hauptbahnhof von Kairo. Eines Tages findet er einen halb verhungerten, ärmlichen Mann am Rande der Gleise. Madbouli hat Mitleid mit dem traurig blickenden, hinkenden Bauern Kenaoui und stellt ihn als fliegenden Zeitungsverkäufer an. Bei seiner Arbeit begegnet Kenaoui täglich der schönen Hanouma, die ebenfalls am Bahnhof ihren Lebensunterhalt verdient, in dem sie Reisende mit Limonade-Getränken versorgt. Kenaoui verfällt der lebensfrohen Frau und macht es sich zum Ziel, sie zu heiraten. Einsam und in obsessiver Sehnsucht, schneidet er abends in seiner Hütte am Rande des Bahnhofs leicht bekleidete Frauen aus Zeitschriften aus und behängt damit seine Wände. Obwohl er weiss, dass Hanouma bereits dem Kofferträger und Gewerkschafter Abou Serih versprochen ist, offenbart er ihr eines Tages seine Gefühle und macht ihr einen Heiratsantrag. Ihre mit Hohn und Spott getränkte Zurückweisung treibt Kenawi weiter in eine wutgeschwängerte Obsession für Hanuma.
72 ausgewählte DVDs vorübergehend mit 50% Rabatt
Weiter Advents-SpezialJapanische Wüstenpassion und ägyptischer Meister
WeiterOriginaltitel | Cairo Station - Bab el hadid | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Bahnhof Cairo - Tatort Hauptbahnhof Kairo | ||||||||||||||||||||
Französischer Titel | Gare Centrale | ||||||||||||||||||||
Andere Titel | The Iron Gate | ||||||||||||||||||||
RegisseurIn | Youssef Chahine | ||||||||||||||||||||
Land | Ägypten | ||||||||||||||||||||
Kinoformate | DVD, DCP | ||||||||||||||||||||
Drehbuch | Abdel Hay Adib, Mohamed Abu Youssef | ||||||||||||||||||||
Montage | Kamal Abul Ela | ||||||||||||||||||||
Musik | Miklós Rózsa, Fouad El-Zahry | ||||||||||||||||||||
Kamera | Alevise Orfanelli | ||||||||||||||||||||
Ton | Aziz Fadel | ||||||||||||||||||||
Ausstattung | Gabriel Karraze , Abbas Helmy | ||||||||||||||||||||
Produktion | Gabriel Talhami | ||||||||||||||||||||
Länge | 77 Min. | ||||||||||||||||||||
Sprache | Arabisch/d/f | ||||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
«Die neorealistisch inspirierte Milieuschilderung des Bahnhofproletariats besticht mit schnellen Montagen, spektakulärer Lichtführung und der fantastischen physischen Präsenz der ProtagonistInnen.» Catherine Silberschmidt, WOZ
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!