Char ist eine Insel im Grenzfluss zwischen Indien und Bangladesch, auf der ein Junge namens Rubel mit seiner Familie und anderen Vertriebenen lebt. Die Insel entstand wie ein Geschenk, das der Fluss den Menschen als Zuflucht bot, nachdem er ihr angestammtes Dorf mit den steigenden Wasserständen fortgerissen hat. Doch das Geschenk ist auf Sand gebaut, eine flüchtige ökologische Reaktion nach der Inbetriebnahme des Staudamms flussaufwärts. Notgedrungen haben sich die Menschen – ähnlich wie die Vögel – das neue Terrain zu Nutze gemacht und ein Schmugglergeschäft aufgebaut. Vieh, Alkohol, Reis und andere Waren werden mit bewundernswerter Raffinesse an den Grenzposten vorbeigeschleust: ein heroischer Überlebenskampf, der gerade genug hergibt, um Rubel von einer besseren Zukunft träumen zu lassen, obwohl (oder weil) Char nur eine Station in seinem Leben sein wird. Sourav Sarangi hat diesen unglaublich nassen Mikrokosmos über mehrere Jahre beobachtet und mit unterschiedlichen Kameras heterogenes, zuweilen fast apokalyptisches Bildmaterial eingefangen. Seine Erzählung über das Heranwachsen des Jungen hat jedoch ein offenes Ende, in das sich ein seltsam schönes Gefühl von Bewunderung mischt.
Ausgewählte Arthouse-Filme im einheimischen Streamingangebot
Originaltitel | Char | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Char... the No-Man's Island | ||||||
Französischer Titel | Char... the No-Man's Island | ||||||
Andere Titel | Char... the No-Man's Island - Moddhikhane Char | ||||||
RegisseurIn | Sourav Sarangi | ||||||
Land | Indien | ||||||
Kinoformate | Blu-ray, DCP | ||||||
Drehbuch | Sourav Sarangi | ||||||
Montage | Sourav Sarangi | ||||||
Kamera | Sourav Sarangi, Rabindranath Das, Minarul Mondal, Ajoy Noronha | ||||||
Ton | Minarul Mondal | ||||||
Produktion | Son et Lumiere, Calcutta, Indien | ||||||
Länge | 88 Min. | ||||||
Sprache | Bengali | ||||||
SchauspielerInnen |
|
“A lyrical, beautiful, and satisfying journey of self-discovery”
Anne Thompson, Indiewire
“A cinematic jewel”
Kay Durbin, Film Dilettante
“Beautifully photographed”
Anthony Kaufman, Screen International
“A lyrical, tender romance”
Justin Lowe, Hollywood Reporter
“Moving and poetic”
Tom Brook, Talking Movies, BBC
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!