Dmitri Nikitin ist ein einfacher und grundehrlicher Klempner, der in einer russischen Stadt lebt. Eines Nachts wird er in ein Wohnhaus gerufen, wo die Leitungen platzen und die BewohnerInnen in grosser Gefahr sind. Alle müssten unverzüglich evakuiert werden – doch niemand kümmert sich darum. Mit aller Kraft versucht Dmitri, ein System korrupter Bürokraten zu bekämpfen. Das packende Gesellschaftsbild erhielt in Locarno eine Standing Ovation.
Das alte Haus von Russland
Wenn ein russischer Film den Titel Durak trägt, was übersetzt soviel wie Idiot heisst, dann liegt der Gedanke an Dostojewski nahe. Der hatte im 19. Jahrhundert die Geschichte geschrieben vom Fürsten Myschkin, welcher nach seiner Rückkehr aus der Schweiz in St. Petersburg eine Erbschafts-Angelegenheit klären soll. Die Gesellschaft belächelt den kindlich-naiv wirkenden Mann als Verrückten und weltfremden Sonderling. Dmitri, die Hauptfigur im Film Durak, ist ein Wesensverwandter von Dostojewskis Fürst, wobei er in der Gegenwart lebt und zuhause fleissig für die Ingenieur-Prüfung büffelt. Selber bereits Familienvater, haust er mit Frau und Sohn zusammen bei den Eltern; vom Vater hat er den Sinn für Gerechtigkeit gelernt und für korrektes Verhalten.
Wie wenig dies im heutigen Russland noch gefragt ist, davon erzählt Juri Bykow in seinem vom ersten Moment an packenden und zupackenden Spielfilm, der zu den Highlights am Filmfestival von Locarno gehörte. Zusammen mit einer schlicht grossartigen Crew von Schauspielerinnen und Schauspielern inszeniert er sein Drama, das von einem Einzelnen erzählt, der Gutes tun möchte, und von einer Gesellschaft, die keine Zeit dafür hat, keine Lust und keinen Glauben mehr. Alle prügeln sich irgendwie durchs Leben. Am einfachen und in seiner Dramatik anschaulichen Beispiel eines Wohnhauses, das binnen Stunden zusammenbrechen wird, lässt Bykow die kollektive Verantwortungslosigkeit ihre Blüten treiben – jedes Handeln käme da einem Eingeständnis von früherem Fehlverhalten gleich, also lässt man es lieber bleiben. So irr die Geschichte, so konsequent sie erzählt ist und ihren Lauf nimmt, so fesselnd ist das Geschehen, das sich in einer einzigen Nacht abspielt und tief blicken lässt. Der Riss im russischen Haus reicht bis in sowjetische Zeiten.
Walter Ruggle
Der Schweizer Streamingdienst filmingo bietet zum Festival eine Online-Retro mit 50 Filmen
Weiter Der Open-Air-Sommer mit trigon-filmEs ist wieder soweit - Openairs hier und dort lassen uns das Kino für ein paar Wochen im Freien geniessen.
Weiter Locarno-Preisträger startet im KinoVom 8. Januar an ist DURAK zu entdecken, das packende Rockstück aus Russland.
Weiter Grand Prix für BLIND DATESBLIND DATES aus Georgien gewinnt das Festival des russischen Films.
WeiterOriginaltitel | Durak | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Der Idiot - Der Narr | ||||||||||||||||||||||
Französischer Titel | L'idiot | ||||||||||||||||||||||
Andere Titel | Durak - The Fool | ||||||||||||||||||||||
RegisseurIn | Juri Bykow | ||||||||||||||||||||||
Land | Russland | ||||||||||||||||||||||
Kinoformate | Blu-ray, DCP | ||||||||||||||||||||||
Drehbuch | Juri Bykow | ||||||||||||||||||||||
Musik | Juri Bykow | ||||||||||||||||||||||
Kamera | Kirill Klepalov | ||||||||||||||||||||||
Ton | Arkadi Noskow | ||||||||||||||||||||||
Ausstattung | Stanislav Novak | ||||||||||||||||||||||
Kostüme | Olga Pogodina | ||||||||||||||||||||||
Produktion | Rock Films | ||||||||||||||||||||||
Länge | 112 Min. | ||||||||||||||||||||||
Sprache | Russisch/d/f | ||||||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Locarno 2014 - Preis der Ökumenischen Jury und Silberner Leopard für den besten Schauspieler ARTIOM BYSTROW
«Ein sozialrealistisches Rockstück.»
Radio SRF
«Durak a fait forte impression.»
L'hebdo
«Explosive.»
The Hollywood Reporter
«Durak ist spannend, weil die Unausweichlickeit der Entwicklung nie in Frage gestellt wird, bis zum Schluss. Das korrupte System trifft nicht auf wehrlose Bürger, sondern es hat diese längst assimiliert»
Michael Sennhauser, Radio SRF
«In «Durak», einem traditionellen russisches Kartenspiel, muss man möglichst schnell alle Karten loswerden. Als „Durak“ (Narr) wird derjenige Spieler bezeichnet, der als letzter die Karten auf der Hand hat. Insofern gibt es keinen wirklichen Gewinner, sondern lediglich einen Verlierer. Wenn der Russe Yury Bykov seinen Film über die Korruption in Russland also nach dem Kartenspiel benennt, weiss er, worüber er spricht: Über ein Kartenhaus. Locarno zeigt, selten leider, auch Filme, die im klassischen Sinne eine politische Disskusion führen können.»
Hansjoerg Betschard, Tageswoche
«Der Film erzählt eine kraftvolle und inspirierende Geschichte, die einen Tag voller Konflikte und Korruption im Leben einer russischen Kleinstadt beschreibt», heisst es in der Begründung der Ökumenischen Jury in Locarno.
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!