Durak

von Juri Bykow, Russland, 2014

Dmitri Nikitin ist ein einfacher und grundehrlicher Klempner, der in einer russischen Stadt lebt. Eines Nachts wird er in ein Wohnhaus gerufen, wo die Leitungen platzen und die BewohnerInnen in grosser Gefahr sind. Alle müssten unverzüglich evakuiert werden – doch niemand kümmert sich darum. Mit aller Kraft versucht Dmitri, ein System korrupter Bürokraten zu bekämpfen. Das packende Gesellschaftsbild erhielt in Locarno eine Standing Ovation.

Das alte Haus von Russland
Wenn ein russischer Film den Titel Durak trägt, was übersetzt soviel wie Idiot heisst, dann liegt der Gedanke an Dostojewski nahe. Der hatte im 19. Jahrhundert die Geschichte geschrieben vom Fürsten Myschkin, welcher nach seiner Rückkehr aus der Schweiz in St. Petersburg eine Erbschafts-Angelegenheit klären soll. Die Gesellschaft belächelt den kindlich-naiv wirkenden Mann als Verrückten und weltfremden Sonderling. Dmitri, die Hauptfigur im Film Durak, ist ein Wesensverwandter von Dostojewskis Fürst, wobei er in der Gegenwart lebt und zuhause fleissig für die Ingenieur-Prüfung büffelt. Selber bereits Familienvater, haust er mit Frau und Sohn zusammen bei den Eltern; vom Vater hat er den Sinn für Gerechtigkeit gelernt und für korrektes Verhalten.


Wie wenig dies im heutigen Russland noch gefragt ist, davon erzählt Juri Bykow in seinem vom ersten Moment an packenden und zupackenden Spielfilm, der zu den Highlights am Filmfestival von Locarno gehörte. Zusammen mit einer schlicht grossartigen Crew von Schauspielerinnen und Schauspielern inszeniert er sein Drama, das von einem Einzelnen erzählt, der Gutes tun möchte, und von einer Gesellschaft, die keine Zeit dafür hat, keine Lust und keinen Glauben mehr. Alle prügeln sich irgendwie durchs Leben. Am einfachen und in seiner Dramatik anschaulichen Beispiel eines Wohnhauses, das binnen Stunden zusammenbrechen wird, lässt Bykow die kollektive Verantwortungslosigkeit ihre Blüten treiben – jedes Handeln käme da einem Eingeständnis von früherem Fehlverhalten gleich, also lässt man es lieber bleiben. So irr die Geschichte, so konsequent sie erzählt ist und ihren Lauf nimmt, so fesselnd ist das Geschehen, das sich in einer einzigen Nacht abspielt und tief blicken lässt. Der Riss im russischen Haus reicht bis in sowjetische Zeiten.

Walter Ruggle

Festivals & Auszeichnungen

Locarno 2014 - Preis der Ökumenischen Jury und Silberner Leopard für den besten Schauspieler ARTIOM BYSTROW

artwork

Credits

Originaltitel
Durak
Titel
Durak
Regie
Juri Bykow
Land
Russland
Jahr
2014
Drehbuch
Juri Bykow
Musik
Juri Bykow
Kamera
Kirill Klepalov
Ton
Arkadi Noskow
Kostüme
Olga Pogodina
Ausstattung
Stanislav Novak
Produktion
Rock Films
Formate
Blu-ray, DCP
Länge
112 Min.
Sprache
Russisch/d/f
Schauspieler:innen
Artiom Bystrow (Dima Nikitin), Pyotr Barancheev (Emelyanov), Nikolay Bendera (Niny Galaganovoy), Darya Moroz (Zhena Dimy), Roman Mayorov (Politseyskiy), Nikolay Butenin (Oper), Gordey Kobzow (Syn Dimy), Sergey Artsybashow (Tulskiy), Aleksandr Korshunow (Otets Dimy), Natalya Surkova (Nina Galaganova), Olga Samoshina (Dimy)

Möchten Sie diesen Film zeigen?

Bitte füllen Sie unser Formular aus.

Vorführdatum Vorführung
Veranstalter/Veranstalterin

Pressestimmen

«Ein sozialrealistisches Rockstück.»
Radio SRF

«Durak a fait forte impression.»
L'hebdo

«Explosive.»

The Hollywood Reporter

«Durak ist spannend, weil die Unausweichlickeit der Entwicklung nie in Frage gestellt wird, bis zum Schluss. Das korrupte System trifft nicht auf wehrlose Bürger, sondern es hat diese längst assimiliert»
Michael Sennhauser, Radio SRF

«In «Durak», einem traditionellen russisches Kartenspiel, muss man möglichst schnell alle Karten loswerden. Als „Durak“ (Narr) wird derjenige Spieler bezeichnet, der als letzter die Karten auf der Hand hat. Insofern gibt es keinen wirklichen Gewinner, sondern lediglich einen Verlierer. Wenn der Russe Yury Bykov seinen Film über die Korruption in Russland also nach dem Kartenspiel benennt, weiss er, worüber er spricht: Über ein Kartenhaus. Locarno zeigt, selten leider, auch Filme, die im klassischen Sinne eine politische Disskusion führen können.»

Hansjoerg Betschard, Tageswoche

«Der Film erzählt eine kraftvolle und inspirierende Geschichte, die einen Tag voller Konflikte und Korruption im Leben einer russischen Kleinstadt beschreibt», heisst es in der Begründung der Ökumenischen Jury in Locarno.