Film

Fireworks Wednesday

Asghar FarhadiIran – 2006

Der Film porträtiert drei Ehepaare am Vorabend des Nouruz, des iranischen Neujahrsfestes. Rouhi, eine junge Frau, deren Heirat bevorsteht, nimmt – um diese zu finanzieren – einen kleinen Job als Reinigungskraft in einer Wohnung im Norden Teherans an. Als sie in jener Wohnung ankommt, findet sie sich in einem hitzigen Streit zwischen Mojdeh und Morteza wieder. Mojdeh verdächtigt ihren Ehemann Morteza, sie mit der Nachbarin Simin zu betrügen, und verpflichtet Rouhi, die beiden zu beschatten. Dabei gerät Rouhi mehr und mehr zwischen die Fronten des streitenden Paares.

Weitere Artikel: Taraneh Alidoosti verhaftet

Iran ist zum Gefängnis geworden.

Weiter

Trost in Corona-Zeiten

30% Rabatt auf 160 Filme fürs Heimkino

Weiter

Highlights aus 60 Jahren Locarno

Der Schweizer Streamingdienst filmingo bietet zum Festival eine Online-Retro mit 50 Filmen

Weiter

Originaltitel Fireworks Wednesday
Deutscher Titel Feuerzauber
Französischer Titel Fireworks Wednesday
Andere Titel Fireworks Wednesday
RegisseurIn Asghar Farhadi
Land Iran
Kinoformate DVD
Drehbuch Asghar Farhadi, Mani Haghighi
Montage Hayedeh Safiyari
Musik Peyman Yazdanian
Kamera Hossein Jafarian
Ton Ramin Abousedgh
Ausstattung Hossein Majd
Produktion Jamal Sadatian
Länge 104 Min.
Sprache Farsi/d und f
SchauspielerInnen
Hamid Farokhnezhad Morteza
Hediyeh Tehrani Mozhde Samiei
Taraneh Alidoosti Roohi
Pantea Bahram Simin
Houman Seyyedi Houman Seyyedi

«Das permanente Geknalle (Neujahrsfest!) passt gut zum ehelichen Kriegsschauplatz, den Asghar Farhadi differenziert und ohne simple Schuldzuweisungen inszeniert. Famoses Alltagsdrama, turbulent und ergreifend.» Cinema

«Wenige iranische Filme haben versucht, die städtische Mittel- sowie Unterschicht darzustellen, noch wenigere mit der Komplexität des Erzählens und der Tiefe der Charakterzeichnung wie in Ashgar Farhadis ‚Fireworks Wednesday‘. [...] dieses schön voranschreitende Drama über Untreue in der Ehe, durch die Augen eines jungen Hausmädchens kurz vor der Heirat betrachtet, ist psychologisch verzwickt und dramatisch fesselnd.» Deborah Young, Variety

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop