Les gens de la rizière - Neak srê

Film

Les gens de la rizière - Neak srê

Rithy PanhKambodscha – 1994

In seinem Spielfilmdebüt erzählt der kambodschanische Regisseur Rithy Panh die Geschichte des Reisbauern Yong Poeuw und seiner Familie. Die Ernte, die sie in der Harmonie von Natur und Mensch einzubringen hoffen, muss die Eltern und deren sieben Töchter ernähren. Der Film lebt sehr stark von Bildern , die in einer grossen Reinheit gestaltet sind und mit zarter Poesie schildern, wie der Zyklus des Lebens und der Zyklus des Reises, die hier eng miteinander verbunden sind, in Gefahr geraten. Nach dem frühen Tod des Vaters sind seine Frau und die Kinder vollkommen auf sich allein gestellt. Immer häufiger wird die Mutter Om in der Folge vom Geist ihres toten Mannes verfolgt: Sie beginnt den Boden unter den Füssen zu verlieren. Doch die Töchter beweisen ungeheure Stärke und Ausdauer.

Rithy Panh entwirft in diesem Film auf tief beeindruckende Art ein Bild des ländlichen Lebens in seiner kambodschanischen Heimat, in der es über Jahrzehnte hinweg so etwas wie ein Filmschaffen überhaupt nicht gegeben hatte. «Das Reisfeld» bringt uns das Leben dort näher, seine Ängste und Nöte auch.

Originaltitel Les gens de la rizière - Neak srê
Deutscher Titel Das Reisfeld
Französischer Titel Les gens de la rizière
Andere Titel Rice People - People of the Rice Paddies
RegisseurIn Rithy Panh
Land Kambodscha
Kinoformate 35mm, DVD
Drehbuch Rithy Panh
Montage Andrée Davanture
Musik Marc Marder
Kamera Jacques Bouquin
Ton Jean-Claude Brisson
Produktion JBA Productions, Paris; Thelma Film AG, Zürich
Länge 130 Min.
Sprache Khmer/d/f
SchauspielerInnen
Peng Phan Yim Om, die Mutter
Mom Soth Vong Poeuw, der Vater
Chhim Naline Sokha, die ältere Tochter
Va Simorn Sokhoeun
Sophy Sodany Sokhon
Muong Danyda Sophon
Pen Sopheary Sophoeun
Proum Mary Sophat
Sâm Kourou Sopheap
© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop