The Yellow Birds

Film

The Yellow Birds

Jahnu BaruaIndien – 1987

Einfühlsam erzählt der indische Filmemacher Jahnu Barua in seinem Spielfilm «Die gelben Vögel» die Geschichte des armen Bauern Rakheshwar Bora, dessen Reisfeld ihn und seine Familie versorgt. Weil Boras Vater die Tilgung der Pfandschuld und das Landstück nicht vom Landbesitzer Sonathan Sharma quittieren liess, beansprucht dieser immer noch das Besitzrecht auf das Reisfeld. Der Bauer kämpft nun verbissen und mit allem, was in seinen Kräften steht, um sein Recht am Boden, aber die Mühlen der Gerechtigkeit mahlen langsam in Indien, und sie sind mit ihren korrupten Beamten teuer. Nach und nach muss Bora seine Habseligkeiten verkaufen und seinen Sohn aus der Schule nehmen. es ist die Geschichte eines Mannes, der an die Ehrlichkeit des Menschen glaubte, bis an jenen Tag, an dem er erleben muss, dass Gier nach Besitz und Macht kein Pardon kennt. Sanft beobachtend und nah am ländlichen Alltag Indiens spiegelt der Film die gesellschaftlichen Struckturen auf nachvollziehbare Art.

Originaltitel The Yellow Birds
Deutscher Titel Die gelben Vögel
Französischer Titel Les oiseaux jaunes
Andere Titel Halodhia choraye baodhan khai
RegisseurIn Jahnu Barua
Land Indien
Kinoformate 35mm
Drehbuch Jahnu Barua
Montage Heu-en Barua
Musik Sarya Barua
Kamera Anoop Jotwani
Ton Jatin Sarma
Produktion Dolphin Films
Länge 120 Min.
Sprache Assam/d/f
SchauspielerInnen
Purnima Pathak Taru
Indra Bania Rosheshwar
Gaurav Bania Mohen
Shobhana Gogoi Moni
Hemen Choudhury Sanatan
Badal Das Mondol
Pranjal Saikia S.D.C.
Auszeichnungen

National Film Award of India 1988
Golden Lotus Award for the best film

Filmfestival Thiruvananthapuram

International Film Festival Locarno 1988
Silver Leopard
Bronze Leopard - Spezialpreis für Indra Bania
Prize of the Ecumenical Jury – Special Mention

Amiens International Film Festival 1988
Best Actor     Purnima Pathak


«L'histoire de Rakeshwar n'est pas nouvelle. C'est toujours la même histoire, indéfiniment recommencée, de l'exploitation du pauvre par le riche, de la corruption, de la bureaucratie, de la dignité du pauvre, sans cesse bafouée. Ce qui est nouveau, c'est sans doute l'art de la narration. La forme choisie confère au film une dimension politique certaine. Les droits de l'individu y sont défendus contre une loi qui s'appuie non pas sur la confiance mutuelle mais sur des données nues et sèches et néglige les facteurs humains. Le film a une dimension politique aussi en ce sens qu'il souligne la nécessité pour le paysan de posséder sa terre s'il veut survivre.» Zoom

«The movement of the film based on exploitative land system, looks slow at the start but gradually looks up and gains tempo when Bora, the vigilant outsider, puts up a banner exhibiting his destiny which is forced upon him by the very feudal system ripping through India. Jahnu’s treatment of innocent and hapless Bora is special and seeped through crude weaving of time and tenor of the system Bora lives in. In the process, the film Halodhia Choraye enlightens the film-buffs as well as the people around him with logjam complicity.» Silhouette Magazine

«J'aimerais que le paysan qui regarde ce film puisse s'identifier au personnage principal. Si cette identification ne peut avoir lieu, alors à quoi bon choisir ce sujet? J'essaie de saisir le problème dans sa totalité. J'espère que le spectateur porte sur le problème le même regard que le paysan. Une approche plus complexe permet la fuite. Mais lorsqu'on présente une situation de façon simple, il n'y a pas d'échappatoire, on ne peut décevoir le public.» Jahnu Barua

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!