Inmitten des Syrienkonflikts gehören die 14-jährige Zeina und ihre Eltern zu den letzten, die noch in ihrem Viertel in Damaskus leben. Einzig der Nachbarsjunge Amer ist noch da, der schnell zu einem guten Freund wird. Als eine Rakete ein klaffendes Loch in ihr Haus schlägt, werden Zeina und ihre Eltern dazu gedrängt, das Land zu verlassen. Doch ihr Vater ist fest entschlossen, zu bleiben. Er möchte auf keinen Fall zu einem Flüchtling werden.
Originaltitel | Nezouh |
---|---|
Deutscher Titel | Nezouh |
Französischer Titel | Nezouh |
Andere Titel | Nezouh |
RegisseurIn | Soudade Kaadan |
Land | Syrien |
Kinoformate | |
Länge | 103 Min. |
Sprache | Arabisch/d/f |
SchauspielerInnen |
«An allegorical tale of female emancipation.» Variety
«An intense and delicate film that bravely seeks to upend expectations of what the term ‹Syrian drama› generally suggests — violence and victims.» Screen International
«This gentle film by Soudade Kaadan suggests that accounts of life during wartime in Syria can be about matters other than death – namely hope, love, teenage reverie, and the comedy of family life.» British Film Institute
«Brimming with wonderful surrealist ideas and treading a tragicomic line, Nezouh conveys to perfection the dilemma involved in deciding whether to stay or to leave.» Cineuropa
«If ever there was a female-penned love letter to hope and female empowerment it is this enchanting and painterly portrayed domestic drama.» Filmuforia
«Director Soudade Kaadan continues to impress with this empathetic story of life under siege.» Deadline Hollywood Daily
«Despite the thorny topic of war, Nezouh is a very-lighted hearted film. This is achieved by instilling Motaz’s delusional actions with humour, and also by focussing on the child character.» DMovies
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!