Film

No Man's Zone Fukushima

Toshi FujiwaraJapan – 2012

Fukushima - wer hat den Ort vor dem 11 März 2011 ausserhalb Japans gekannt? Erdbeben und Tsunami haben ihn in die Schlagzeilen befördert, weil die AKWs dort total beschädigt wurden. Inzwischen steht Fukushima als weiteres Mahnmal für den Irrsinn der Atomenergie. Toshi Fujiwara fragt sich, wie man den unsichtbaren Schaden der entmenschlichten Region überhaupt zeigen kann. Ein Mann wandert durch die 20-Kilometer-Zone um die havarierten Atomreaktoren von Fukushima. Kirschbäume blühen, die Natur zeigt sich idyllisch. Radioaktive Strahlung ist unsichtbar, und wo der Tsunami Häuser und Strassen verschluckt hat, tut sich ein Nichts auf. Der Mann trägt alltägliche Kleidung, ebenso wie die Menschen, die hier noch ausharren, vorläufig. Gelegentlich begegnen ihm weisse Geister in Schutzkleidung, die seltsamen Aufgaben nachgehen. Wie in Tarkowskis Stalker so ist auch in diesem Film die Zone nicht nur ein Ort, sondern vor allem ein Geisteszu-stand. Lange vor der Zerstörung, vor der Verwüstung hat ein Prozess der Auflösung eingesetzt, dem alte Menschen trotzen, denen unser Stalker begegnet. Eine Stimme begleitet den Filmemacher auf seiner Wanderung, sie gehört der armenisch-kanadischen Schauspielerin Arsinée Khanjian. Eine Stimme aus dem Exil, fremd und verständnisvoll.

No Mans Zone ist eine Reflexion über das Verhältnis von Bildern und Ängsten, über die Sucht nach dem Untergang, über das verheerte Verhältnis von Mensch und Natur: Um die Zone zu dekontaminieren, sie dem Menschen zurückzugeben, wird man die Natur amputieren müssen.

 

Weitere Artikel: Neue Filme in der Kollektion

Eine Reihe von neuen Filmen werden in den kommenden Monaten zu entdecken sein.

Weiter

Originaltitel No Man's Zone Fukushima
Deutscher Titel Niemandszone - Mujin chitai
Französischer Titel No Man's Zone
Andere Titel No Man's Zone
RegisseurIn Toshi Fujiwara
Land Japan
Kinoformate Blu-ray, DCP
Drehbuch Toshi Fujiwara
Montage Isabelle Ingold
Musik Barre Phillips
Kamera Kato Takanobu
Ton Usui Masaru
Ausstattung Franck Malmin (visual effects)
Kostüme Arsinée Khanjian (Sprecherin)
Produktion Aliocha Films, Tokyo
Länge 103 Min.
Sprache Japanisch, Englisch/d/f
SchauspielerInnen
Dokumentarfilm
documentaire
documentary

Dossier_de_presse_F (5120 kB)

DP_No_Man_Zone (5120 kB)

Flyer_No_Man's_Zone (21312 kB)

Mediendossier_Deutsch (119 kB)

Mediendossier_Deutsch (153 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!