Die Farbe des Granatapfels - Sayat Nova

Bild von

Der armenische Lyriker Arathin Sayadin arbeitete im 18. Jahrhundert am Hof des Königs Herode II. Nach seinem Verstoss zog er als fahrender Sänger durch die Lande, bis er ermordet und zum Märtyrer wurde. Die ungewöhnliche Filmbiografie des Sayat Nova besteht aus acht Kapiteln, die seine Lebensstationen mit Hilfe von stark surrealistischen Tableaus darstellen. Darin wird wenig gesprochen, das meiste an Worten findet sich in den lyrischen Zwischentiteln: Vorrang hat der visuelle Ausdruck.
Sergej Paradschanow zeigt in liebevoll-ironischen Tableaus Stationen aus dem Leben des Poeten: das Aufwachsen inmitten von Büchern, die erste Liebe, die Zeit am Hof. Dabei strebt er an, ins poetische Universum des Dichters einzudringen, es gleichsam mit seinem eigenen zu verschmelzen. Ulrich Gregor hat seinerzeit geschrieben: «Der Reichtum der optischen und akustischen Partitur, die symbolischen Gestalten, die durch den ganzen Film gehen, die Montageübergänge, die der assoziativen Bewegung des dichterischen Gedankens dienen, erschliessen neue Möglichkeiten poetischer filmischer Ausdruckskraft.» Sergej Paradschanows Bilder und Sayat Novas Poesie dringen tief in die christlich-orientalische Kultur Armeniens vor und sind sorgsam und streng komponiert. Ein ganz spezieller Augenschmaus.

artwork

Credits

Originaltitel
Die Farbe des Granatapfels - Sayat Nova
Titel
Die Farbe des Granatapfels - Sayat Nova
Regie
Sergej Paradschanow
Land
Armenien
Jahr
1969
Drehbuch
Sergei Parajanov - Paradschanow
Montage
Maria Ponomarenko
Musik
Tigran Mansurian
Kamera
Suren Shakhbazian
Ton
Yuri Sayadyan
Formate
Blu-ray, DCP
Länge
79 Min.
Sprache
Armenisch/d

Pro Material

artwork artwork artwork artwork

Möchten Sie diesen Film zeigen?

Bitte fĂĽllen Sie unser Formular aus.

VorfĂĽhrdatum VorfĂĽhrung
Veranstalter/Veranstalterin

Pressestimmen

«And what about the fate of the picture now? Armenia showed this film, sent people to see it. I wouldn’t say that the people understand the picture, but they go as if to a celebration. [...] Every layer of society is going – they sense their genes in the picture. It wasn’t the subject, it wasn’t the established canons of the fate of the poet – conflict with the tsar, conflict at court, the banishing of the poet from the palace, wordly life, the monastery – these were not the point of my scenario, but the colors, the accessories, the details, of the daily life that accompanied the poetry. Here I was trying to portray the art in life, rather than portray life in art. The other way around, so that art is reflected in life. [...] The picture is very primitive in its structure: there was childhood, there was youth, there was love, there was the monastery, there were the stones. The beloved was a stone, the cell was the beloved, the beloved, her breast is glorified in verse, the rose is glorified in verse. Then there was the thought: my throat is dry, I am ill. The poet dies. Everything is so simple, clear, as in the fate of a great poet, an ashugh, a minstrel.»

Sergei Parajanov/Paradschanow

«Watching Sergei Parajanov’s The Color of Pomegranates, or Sayat Nova, is like opening a door and walking into another dimension, where time has stopped and beauty has been unleashed. On a very basic level, it’s a biography of the Armenian poet Sayat Nova, but before all else it’s a cinematic experience, and you come away remembering images, repeated expressive movements, costumes, objects, compositions, colors. Sayat Nova lived in the 18th century, but the look and movement of the film seem to have come out of the middle ages or an even earlier time: Parajanov’s cinematic tableaux feel like they’ve been carved in wood or stone, and the colors seem to have naturally materialized from the images over hundreds of years. There’s nothing else quite like this picture. For many years, it’s been a dream to see The Color of Pomegranates restored to the form originally intended by Parajanov. This restoration represents years of painstaking work by many people. As always, I would like to thank our colleagues and partners at the Cineteca di Bologna and L’Immagine Ritrovata as well as all the individuals and organizations who have supported this challenging project and dedicated an enormous amount of time and energy to preserve Parajanov’s oeuvre.» Martin Scorsese

«Die Farbe des Grantapfels' von Paradschanow ist nach meiner Auffassung einer der besten zeitgenössischen Filme, der mit Perfektion und Schönheit beeindruckt.»

Michelangelo Antonioni

«Das kühnste, seltsamste, erstaunlichste Ding, das – neben Tarkowskis „Der Spiegel“ – in jenen Jahren in der Sowjet Union entstanden ist.» Der Spiegel

«Der Film von Sergej Paradshanow ist ein Film der Superlative. 1969 in Armenien gedreht, ist er einer der schönsten und künstlerisch entschiedensten Filme, die in der Sowjetunion entstanden sind. Und er ist, fünfzehn Jahre später, für unsere westliche Postmoderne ein einsames und nicht annähernd erreichtes Beispiel dafür, wie man mit Bildern und Geräuschen etwas zeigen kann, ohne dem Zwang der fortlaufenden Erzählung zu verfallen. Ernsthaft und spielerisch zugleich - das heißt lustvoll und mit subtilem Vergnügen - läßt Paradshanow die Welt des armenischen Dichters Aruthin Sayadin entstehen: ein gegenwärtiges 18. Jahrhundert, in rätselhaften, poetischen, modern-surrealistischen, liebevoll-ironischen Bildern: Ikone, freundschaftlich belebt von einem Zeitgenossen der Kunst des 20. Jahrhunderts.» Dietrich Kuhlbrodt