Ma und Guiying führen ein isoliertes und eher beschwerliches Leben: Der schweigsame Bauer Ma ist das letzte unverheiratete Mitglied seiner Familie; Guiying ist behindert, unfruchtbar und über das im ländlichen China übliche Heiratsalter weit hinaus. In der zwischen ihnen arrangierten Ehe treffen sie als zwei Fremde aufeinander, die Vereinzelung und Demütigungen gewohnt sind. Die Heirat könnte alles nur noch verschlimmern, doch für Ma und Guiying wird sie zur Chance. Sie entdecken ihre gemeinsame Bestimmung. Sie lernen, Nähe zuzulassen, sich auszusprechen, füreinander zu sorgen und zu lächeln – trotz der harten Feldarbeit, mit der sie ihren Lebensunterhalt bestreiten, und der Herausforderungen, die sie gemeinsam bewältigen müssen. Der junge Filmemacher Li Ruijun, der für die Dreharbeiten in sein Heimatdorf Gaotai in der nordwestchinesischen Provinz Gansu zurückgekehrt ist, thematisiert Ausbeutung, Zwangsverstädterung, Armut und Verlust von Traditionen durch Entwurzelung. Doch vor allem geht es ihm darum, wie seine arglosen und verletzlichen Figuren die Welt sehen. Ihnen gelten seine Liebe und sein Vertrauen. Ein zutiefst menschlicher Film von unaufdringlicher Zärtlichkeit.
Originaltitel | Return to Dust | ||||
---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Return to Dust | ||||
Französischer Titel | Le retour des hirondelles | ||||
Andere Titel | Return to Dust - Yin Ru Chen Yan | ||||
RegisseurIn | Ruijun Li | ||||
Land | China | ||||
Kinoformate | |||||
Drehbuch | Li Ruijun | ||||
Montage | Li Ruijun | ||||
Musik | Peyman Yazdanian | ||||
Kamera | Wang Weihua | ||||
Ton | Wang Changrui | ||||
Ausstattung | Li Ruijun, Han Dahai | ||||
Kostüme | Wu Jingyin | ||||
Produktion | Hucheng No.7 Films - Zhang Min, Li Yan | ||||
Länge | 133 Min. | ||||
Sprache | Chinesisch (Gansu)/d/f | ||||
SchauspielerInnen |
|
«Es gibt Filme, die wie die chinesische Bauerntragödie 'Return to Dust' auf den ersten Blick unpolitisch wirken, aber im Nachhinein in ihrer abgründigen Düsternis wie eine ästhetische Widerstandsgeste erscheinen.» Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung
«Nicht bloss beeindruckend, sondern sehr nahe jenem Bereich, wo Begriffe wie 'Meisterwerk' oder 'filmische Offenbarung' angemessen klingen.» Dominic Schmid, Wochenzeitung WoZ
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!