Film

Sanjuro - Tsubaki Sanjûrô

Akira KUROSAWAJapan – 1962


Der Schwertkampf-Film hat in Japan im Verlauf der Filmgeschichte des Landes die buntesten Blüten getrieben und erlebt derzeit ein kleines Revival in verschiedenen Filmen. «Sanjuro» ist das schönste neue Beispiel und ein unsterblicher Klassiker. Denn einer, der das Genre meisterlich beherrscht hatte, war der Altmeister Akira Kurosawa, dessen Spielfilm «Die Sieben Samurai» legendär ist. Einen Spass hat sich der Regisseur mehrfach daraus gemacht, seine Samuraifigur nicht ganz den Normen gemäss auftreten zu lassen. Der erfahrene Samurai zeigt hier den jungen, idealistischen Leuten, wie schwierig es ist, zwischen Schein und Sein, Gut und Böse zu unterscheiden. Verkörpert wird die Hauptrolle von Kurosawas Lieblingsschauspieler Tosiro Mifune, der einen Müssiggänger spielt und immer erst in dem Augenblick handelt, wenn sein ausgesprochen wacher Geist ihn dazu nötigt.

Was in der Figur Mifunes bereits in früheren Filmen angelegt war, das führt Kurosawa hier sorgfältig und voller Ironien auf den Kern. Am ebenso gleichgültig-rüden wie ins Absurde gezogenen Heldengehabe ergeben sich Kontraste zu einer erstarrten Gesellschaft, in der selbst junge Schwertkämpfer nicht mehr wissen, an wen sie sich halten sollen. Ihnen ist lediglich klar, dass Korruption und Clanwirtschaft in ihrem Dorf einen unhaltbaren Zustand angenommen haben. Und so finden sich neun Kämpfer am Anfang von «Sanjuro» zum Widerstand gegen die herrschenden Zustände zusammen. «Sanjuro» ist einer jener Filme, die sich selber nicht zu ernst nehmen, aber mit grosser Ernsthaftigkeit gedreht wurden. Das macht ihn erst recht unterhaltsam. Die jungen Samurai, die an seinen Fersen kleben und absolut fasziniert sind von der Schnelligkeit des Meisters, mag er nicht, denn er ist vom Sinn dessen, was er zur höchsten Perfektion beherrscht, alles andere als überzeugt. «Versucht mir nicht zu folgen», faucht er sie an. Das ist nicht nur wörtlich gemeint, in bezug auf den Weg der vom Dorf wegführt, das darf man auch im übertragenen Sinn sehen: Ein Held, der andere Waffen als die des Geistes braucht, ist keiner.

Walter Ruggle

Weitere Artikel: Takao Saito gestorben

Der Kameramann von 18 Kurosawa-Filmen starb 85-jährig.

Weiter

Originaltitel Sanjuro - Tsubaki Sanjûrô
Deutscher Titel Sanjuro
Französischer Titel Sanjuro
Andere Titel Sanjuro
RegisseurIn Akira KUROSAWA
Land Japan
Kinoformate Blu-ray, DCP
Drehbuch Ryûzô Kikushima, Hideo Oguni, Akira Kurosawa - Shûgorô Yamamoto (novel)
Montage Akira Kurosawa
Musik Masaru Satô
Kamera Fukuzo Koizumi, Takao Saitô
Ton Wataru Konuma, Hisashi Shimonaga
Ausstattung Yoshirô Muraki
Produktion Ryûzô Kikushima, Tomoyuki Tanaka
Länge 96 Min.
Sprache Japanisch/d
SchauspielerInnen
Toshirô Mifune Sanjuro
Tatsuya Nakadai Hanbei Muroto
Keiju Kobayashi The Spy
Yûzô Kayama Iori Izaka
Reiko Dan Chidori, Mutsuta's daughter


«Kurosawa war von seinen Produzenten zu diesem Nachfolgefilm zu Yojimbo gedrängt worden und schwang sich bei dieser Gelegenheit zu seinem witzigsten und am wenigsten didaktischen Film auf. Er inszenierte die Geschichte ganz auf die Lacher hin, indem er die Konventionen der japanischen Action-Historienfilme mit grosser Kennerschaft parodierte; im atemberaubenden Finale aber schlägt der Ton in grossartige Leidenschaftlichkeit um.»
Tony Rayns, Time Out

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop