Im Gegensatz zu den immer zahlreicher werdenden Formalisten im Kino zeichnen sich asiatische Autoren noch durch einen klaren Realitätsbezug aus, freilich auch noch durch den Glauben daran, dass "ein Künstler nicht stumm bleiben darf gegenüber jenen, die vergessen wurden in einem unfreundlichen System", wie der Inder Shaji Karun das formuliert. Der hochbegabte Kameramann aus dem Südstaat Kerala hatte 1988 mit seinem Erstling "Piravi" weltweit grosses Aufsehen erregt und unter anderm am Festival von Locarno einen der Hauptpreise gewonnen. Auch seinen Spielfilm "Swaham" (Schicksal) versteht er klar politisch: Es ist der schmerzvolle Ausdruck der Erkenntnis, dass "der Wert eines Menschen mit dem in Verbindung steht, was er besitzt".
Eine junge Witwe in einem kleinen Dorf in Kerala muss dies bald nach dem Unfalltod ihres Mannes am eigenen Leib erfahren. Um ihrem Sohn eine Zukunft zu ermöglichen, ist sie gezwungen, ihre bescheidene Habe zu verkaufen, doch nicht einmal dies genügt. In bestechenden schwarzweissbildern hat Shaji Karun dieses Leben der Verzweiflung festgehalten, farbig sind dazwischen die Erinnerungen an jene Tage, in denen es trotz bescheidener Verhältnisse besser ging. Ein Qualitätsmerkmal des Filmes ist es nicht, dass der Inder das Risiko einer Hypothek auf sich nehmen musste, um seinen Film überhaupt drehen zu können, aber es mag veranschaulichen, wie dringlich ihm seine Arbeit war. Und wir können aufatmen: Satyajit Ray hat definitiv einen Sohn hinterlassen.
Walter Ruggle
Originaltitel | Swaham | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Schicksal | ||||||||||||
Französischer Titel | Destinée | ||||||||||||
Andere Titel | Destino - destiny | ||||||||||||
RegisseurIn | Shaji N. Karun | ||||||||||||
Land | Indien | ||||||||||||
Kinoformate | 35mm | ||||||||||||
Drehbuch | Shaji N. Karun, S. Jayachandran Nair | ||||||||||||
Montage | Raman Nair, Shaji N. Karun | ||||||||||||
Musik | K. Raghavan, Issac Thomas Kottukapally | ||||||||||||
Kamera | Hari Nair | ||||||||||||
Ton | Krishnan Unni | ||||||||||||
Produktion | Shaji N. Karun, Filmfolk Trivandrum | ||||||||||||
Länge | 154 Min. | ||||||||||||
Sprache | Malayalam/d/f | ||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!