Film

Tropicanita

Daniel Díaz TorresKuba – 1997

Havanna in den 90er Jahren. In der Dunkelheit einer tropischen Sommernacht wird im Hinterhof eines grossen Hauses die Leiche eines deutschen Touristen vom Titisee im Schwarzwald gefunden, auf dem Rücken umgeschnallte Engelsflügel, in der Hand eine Flasche Schnaps. Für die lokale Polizei ist der Fall schnell klar: Betrunkener Ausländer stürzte bei einer wilden Party vom Dach. Einzig den Polizeileutnant Lorenzo lässt der Fall nicht los, und er beginnt gegen den Willen seines Chefs auf eigene Faust zu recherchieren. Was hatte der zu Tode gekommene Ausländer überhaupt in Kuba gemacht? Und was hat es mit seinem Vater auf sich, der vor 40 Jahren eine Bar mit dem Namen "Tropicanita" betrieb? Die Untersuchung nimmt immer haarsträubendere Wendungen, und als Lorenzo am Ende die Lösung seinem Vorgesetzten präsentiert, wirkt diese nicht unbedingt wahrscheinlich, aber so verrückt und abenteuerlich, dass man glatt einen Film daraus machen könnte.

Alle Fiktion ist Lüge, besagt ein geflügeltes Wort aus Kuba. Aber die Lüge, so heisst es da weiter, sei lediglich die ausser Kontrolle geratene Vorstellung einer Wahrheit. Der Kubaner Daniel Díaz Torres, 1995 mit der irrwitzigen Komödie "Quiereme y verás" Preisträger in Freiburg, macht mit seiner jüngsten Produktion "Tropicanita" klar, dass die Grenzen zwischen dem Erfundenen und dem Wirklichen, zwischen dem Erlogenen und dem Wahren, zwischen der Phantasie und der Realität fliessend sind. Und dass das eine das andere durchfliesst, die magische Wirklichkeit spriesst. Seine Hauptfigur Lorenzo ist ein vorbildlicher Polizist aus der Provinz, lebt 900 Kilometer von Havanna entfernt, an einem Ort, an dem Hemingway sein Buch "Der alte Mann und das Meer" hätte schreiben können. Auch Lorenzo dichtet, und so ist es nicht weiter erstaunlich, dass er uns eine Geschichte erzählen möchte, die von ihm handelt und vielleicht sogar wahr ist, sicher aber schön erfunden. Er tut auf alle Fälle so, als sei sie wahr, indem er sie gleich zweimal dokumentiert, faktisch belegt und damit natürlich auch zeigt, wie leicht man im Kino den Leuten etwas als Wahrheit verkaufen kann.

Walter Ruggle

Originaltitel Tropicanita
Deutscher Titel Kleines Tropicana
Französischer Titel Le petit Tropicana
Andere Titel Tropicanita
RegisseurIn Daniel Díaz Torres
Land Kuba
Kinoformate 35mm
Drehbuch Eduardo Del Llano, Daniel Díaz Torres
Montage Maríta Lores
Musik Edisio Alejandro
Kamera Raúl Pérez Ureta
Ton Ricardo Istueta
Ausstattung Erick Grass
Kostüme Liz Alvarez Marti
Produktion ICAIC, Kuba und Bertelsmann (Deutschland/Spanien)
Länge 112 Min.
Sprache Spanisch/d/f
SchauspielerInnen
Peter Lohmeyer Hermann Pangloss
Vladimir Cruz Lorenzo Columbio
Corina Mestre Dora
Thais Valdés Silvia
Carlos Cruz Nicanor
Luisa Pérez Nieto Chrissy Morell
Raul Pomares Aguila
Tamara Morales Carolina
Auszeichnungen

Jurypreis Havanna 1997; Hubert Bals Preis, Rotterdam, 1997; Publikumspreis Innsbruck 1998

Wahnsinnig vergnüglich
«Nach all den Filmen von Ausländern über Kuba kommt wieder einmal ein Film aus Kuba in die Kinos. Und was für einer! «Tropicanita» ist fast so surreal wie «Being John Malkovich» und einfallsreicher als alle Filme über Kuba zusammen. Polizeileutnant Lorenzo ist zuständig für Grabräuber. Als ein Deutscher vom Dach eines Hauses stürzt und tot liegen bleibt, beginnt Lorenzo zu recherchieren. Schnell stellt er einen Zusammenhang mit Grabraub her. Er spinnt den Fall mit beachtlicher Kreativität weiter und serviert seinem Vorgesetzten eine sehr abenteuerliche Lösung. Sie ist nicht unbedingt richtig, aber sicher die wunderbarste Version, die man sich vorstellen kann. «Tropicanita» ist eine verrückte Posse über Schein und Sein, eine Lobpreisung der Fantasie, ein wahnsinniges Vergnügen.»
André Grieder, Facts

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!