Andrej Rubljow

Picture of

Festivals & awards

Cannes Film Festival 1969
1967 geplant, auf Druck der Sowjetunion durfte der Film erst 1969 und nur ausser Konkurrenz gezeigt werden.
Er gewann den Preis der Internationalen Filmkritik.
Asolo Art Film Festival 1973
Best Art Film
Faro Island Film Festival 1966
Golden Train Award - Best Director

French Syndicate of Cinema Critics 1971
Critics Award - Best Foreign Film
Jussi Awards 1973
Best Foreign Film

artwork

Credits

Original TitleAndrej Rubljow
TitleAndrej Rubljow
Directed byAndrei Tarkowski
CountryRussia
Year1966
ScreenplayAndrei Michalkow-Kontschalowski, Andrej Tarkowski
Film EditingLjudmila Feiginowa, Tatjana Jegorytschewa, O. Schewkunenko
SoundtrackWjatscheslaw Owtschinnikow
CinematographyWadim Jusow
Sound
Costumes
Production Design
Production
FormatsDVD, Blu-ray, DCP
Runtime186 min.
LanguageRussisch/d
CastAnatolij Solonizyn, Iwan Lapikow, Nikolaj Grinko, Nikolaj Sergejew, Irma Rausch, Nikolaj Burljajew, Juri Nasarow, Rolan Bykow, Michail Kononow, Stepan Krylow

Credits

Original TitleAndrej Rubljow
TitleAndrej Rubljow
Directed byAndrei Tarkowski
CountryRussia
Year1966
ScreenplayAndrei Michalkow-Kontschalowski, Andrej Tarkowski
Film EditingLjudmila Feiginowa, Tatjana Jegorytschewa, O. Schewkunenko
SoundtrackWjatscheslaw Owtschinnikow
CinematographyWadim Jusow
Sound
Costumes
Production Design
Production
FormatsDVD, Blu-ray, DCP
Runtime186 min.
LanguageRussisch/d
CastAnatolij Solonizyn, Iwan Lapikow, Nikolaj Grinko, Nikolaj Sergejew, Irma Rausch, Nikolaj Burljajew, Juri Nasarow, Rolan Bykow, Michail Kononow, Stepan Krylow

Pro Material

artwork artwork artwork artwork artwork

Would you like to show this movie?

Please fill out our form.

Date(s) of screening Screening(s)
Organisation

Press voices

«Unversöhnlich treffen Künstler und Staatsmacht in Andrej Rubljow aufeinander. Der in acht Kapitel gegliederte, monumentale Cinemascope-Film zeigt den legendären Ikonenmaler Rubljow (etwa 1360–1430) als humanistischen, aufgeklärten Künstler an der Schwelle zur Neuzeit. Menschenverachtende Macht- und Kriegspolitik seiner Auftraggeber stürzen ihn in eine tiefe schöpferische Krise, gleichzeitig werden sie aber auch zur Triebfeder für die Auseinandersetzung mit der komplexen Position des Künstlers in der Gesellschaft. (...) Als ‹künstlerisch unausgereift› und mit dem Vorwurf, das damalige Russland in einem zu negativen Licht zu zeigen, wird der Film sechs Jahre lang zurückgehalten.» Arsenal Berlin

«Tarkowski zeigt sich hier als Meister der epischen Erzählkunst. In dynamischen Montagesequenzen wechselt er von präzis kadrierten Grossaufnahmen zu exakt komponierten Totalen.» Jörg Hüssy

«Am Beispiel von Rubljow wollte ich die Psychologie des schöpferischen Tuns verfolgen und zugleich die seelische Verfassung und die gesellschaftlichen Emotionen eines Künstlers erforschen.» Andrei Tarkowski