Pooja, Sir
When two boys are kidnapped in a border town in Nepal, Detective Inspector Pooja is sent from Kathmandu to solve the case. However, upon her arrival, the brewing political unrest and violent protests throw her off course, compelling her to seek help from Mamata, a local Madhesi policewoman. By putting aside systemic discrimination and pushing through everyday misogyny, the women manage to solve the case—but at what personal cost? Inspired by real events which took place in Southern Nepal during the 2015 race protests.
Festivals & awards
Venezia 2024: Orizzonti
Mumbai Film Festival
Bangkok World Film Festival
Pink Filmdays Amsterdam: Best Film
FIFF 2025 - Festival International du Film de Fribourg











Credits
In cinemas
Basel
Bern
Biel
Bienne
Frauenfeld
Schaan
ZĂĽrich
Would you like to show this movie?
Please fill out our form.
Feel free to contact us
More about this movie in our magazine
«Wir anerkennen nicht einmal, dass es ethnische Spannungen gibt»
Ein Gespräch mit Regisseur Deepak Rauniyar über seinen Film «Pooja, Sir».
Polizistin im Himalaya
Deepak Rauniyars dritter Spielfilm basiert auf wahren Ereignissen und ist in der nepalesischen Gesellschaft verankert. Während der Proteste der ethnischen Gruppe der Madhesi im Jahr 2015 verbünden sich zwei sehr unterschiedliche Polizistinnen, um einen Fall von Kindsentführung aufzuklären. Ein faszinierender Kriminalfilm und ein Plädoyer für Toleranz.
Press voices
«Eh ben ça, c’est du cinéma! Il y a une forme qui est vraiment nickel, celle du polar, et puis il y a du fond…» RTS La Première, Vertigo, Philippe Congiusti
«Ein kurzweiliger Politthriller, der Machtverhältnisse und Diskriminierung verhandelt, und er tut es mit den Mitteln des klassischen Erzählkinos und getragen von starken Frauenfiguren.» Die Wochenzeitung, Dan Müller
«Pooja, Sir résonne de manière universelle. Le film met en lumière les défis persistants auxquels sont confrontées les femmes – et, plus largement, toutes les personnes marginalisées – lorsqu’elles investissent des sphères historiquement dominées par les hommes.» j:mag, Malik Berkati
«Eine ganz starke Szene im Film ist, als sich Pooja als verdeckte Ermittlerin mit einer Tiermaske aus Plastik im Gesicht einem Demonstrationszug anschliesst – und dann selbst vor der Polizei davonrennen muss.» Radio Freiburg, Georges Wyrsch
«Si vous êtes une femme cinéaste au Népal, c’est beaucoup plus difficile de convaincre.» Asha Magrati, La Liberté, entretien par Olivier Wyser
«Pooja, Sir atmet durch seine visuelle Sprache, durch Farben, durch Momente der Stille, in denen die Welt kurz stillzustehen scheint – bevor sie wieder brennt.» Bieler Tagblatt, Beat Felber
«Pas d’esbroufe, pas de grands effets, tout repose sur une tension constante, une écriture précise et une héroïne atypique. (…) Un polar népalais tendu et politique, porté par une héroïne hors du commun.» GHI, Thomas Lecuyer
«Mit Pooja, Sir setzt sich Deepak Rauniyar kritisch mit seinem Heimatland auseinander. Die Autoritäten dürften daran keine Freude haben.» Outnow, Simon Eberhard
«C’est un film qui prend aux tripes, qui emporte complètement dans son enquête et qui laisse avec une certaine dose d’émotions… C’est le film à voir cette semaine.» RTS La Première, Vertigo, Rafael Wolf
«Der emotionale Unterbau der Geschichte wird von Rauniyars Frau getragen und bekommt allein dadurch einen authentischen Charakter, weil das Ehepaar selbst unterschiedlichen ethnischen Gruppierungen angehört.» Deadline, Sarah Stutte
«Pooja, Sir spiegelt die sozialen Strukturen Nepals und erzählt von einer ambivalenten Hauptfigur, die sich oft zurücknehmen muss. So entsteht ein vielschichtiges, kluges Porträt.» Bäckstage, Patrick Holenstein
«Un polar queer captivant qui plonge au cœur du Népal.» Le Nouvelliste, Vincent Adatte
«Verpackt in eine klassische Krimi-Story wird ein dichtes Bild der nepalesischen Gesellschaft gezeichnet.» Filmnetz, Walter Gasperi
«Co-écrit avec Asha Magrati qui incarne Pooja avec brio, le film est tiré de témoignages réels. Il évoque aussi la thématique LGBT avec son héroïne queer. Un film poignant et captivant!» s2pmag, Alexia Cerutti
«Ein packender Thriller, der politische Unruhen und persönliche Schicksale vereint.» arttv
«Le cinéaste parle ici de discriminations qu’il a lui-même subies. Avec ces accents de vérité qui font du film noir un genre révélateur.» Le Courrier, Mathieu Loewer
«Ein kraftvolles Plädoyer für interethnische Solidarität.» Aargauer Kulturmagazin
«The set pieces are handled with taut efficiency, the suspense emanating from the naturalism of the execution.» Screen International
«A film that takes us right to the heart of its intrigues, culture, and landscapes.» Variety
«Un thriller complexe sur une inspectrice de police queer, le tout au cœur des mouvements des minorités ethniques de 2015 au Népal.» Cineuropa