There is currently no review on this movie available in English.
Fernando Solanas schickt den 17-jährigen Martin Nunca, der mit seiner Mutter und dem Stiefvater in Ushuaia, dem südlichsten Zipfel Argentiniens lebt, auf eine lange Reise der Entdeckungen durch den lateinamerikanischen Kontinent. Mit dem Fahrrad bricht er auf, um seinen Vater zu suchen. Unterwegs sammelt er Erfahrungen, lernt die Facetten verschiedener Orte und Länder kennen. Die argentinische Hauptstadt Buenos Aires steht unter Wasser, doch der Staatschef Doktor Rana (Frosch) lässt sich nicht beirren. Er hat unverzüglich auf die anhaltende Katastrophe reagiert und sich angepasst, indem er mit Schwimmflossen aus dem Regierungspalast tritt, um dem Volk sein mediengerechtes Lächeln vorzuführen. Martin entdeckt die reichen Mythen des Kontinents, die Geschichte der Azteken und der Indios in den Anden genauso wie die katastrophalen sozialen und ökologischen Zustände der Gegenwart. Seine Suche nach dem Vater wird ein aufregendes Durchforsten des Kontinents, wobei Solanas mit wunderbaren Ironien die Widersprüchlichkeiten zwischen Alltagsrealität und Politik aufzeigt.
"Conocer l'America latina" hat er seiner Freundin zum Abschied gesagt, er wolle Lateinamerika erfahren. Und er tut dies im wahrsten Sinn des Wortes: Eine Entdeckungsreise auch für uns, eingebettet in die traumhaften Bandoneonklänge von Astor Piazolla. Wie in den Romanen von Gabriel García Márquez sind in den Filmen von Fernando Solanas die Grenzen zwischen dem, was ist und dem, was man sich vorstellen, erinnern, erträumen mag, fliessend. Da tauchen gedachte Figuren in der Wirklichkeit auf, um wirkliche Menschen in die Welt der Imagination zu entführen. Da werden Figuren aus der Realität zu Karikaturen ihrer selbst. Da finden sich Lebensfreude neben Trauer und Enttäuschung. "El viaje" ist ein zweistündiges Feuerwerk voller Poesie, das die Reise zum Genuss und zu Entdeckung macht, vielleicht der umfassendste Film zum Kontinent. "Ich will Lateinamerika durch das Prisma der Jugend wieder entdecken", hat Fernando Solanas, dieser Márquez des Kinos, beim Erscheinen seines Filmes gesagt, "denn es gibt kein schöneres und kein rebellischeres Alter, das so voller Liebe, Träume und kritischer Hellsicht wäre wie dieses." - Walter Ruggle
The motion picture has been the medium of the 20th century, the movie house the place where dreams can become true. It is here that there is a particularly intensive and indelible transmission of realities, be they readyfound or fabricated. The film is a global form of communication, moving pictures convey moving stories to all corners of the world. And this continues to be so at the beginning of the 21st century. More
Original Title | El viaje | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
German Title | Die Reise | ||||||||||||||||||||||||
French Title | Le Voyage | ||||||||||||||||||||||||
Other Titles | The Voyage | ||||||||||||||||||||||||
Directed by | Fernando Solanas | ||||||||||||||||||||||||
Country | Argentina | ||||||||||||||||||||||||
Available Formats | 35mm, DVD, Blu-ray, DCP | ||||||||||||||||||||||||
Screenplay | Fernando E. Solanas | ||||||||||||||||||||||||
Film Editing | Alberto Borello, Jacqueline Meppiel, Fernando Solanas | ||||||||||||||||||||||||
Soundtrack | Astor Piazolla, E. Gismonti, Fernando Solanas | ||||||||||||||||||||||||
Cinematography | Felix Monti | ||||||||||||||||||||||||
Sound | Anibal Libenson | ||||||||||||||||||||||||
Production | Cinesur, Buenos Aires | ||||||||||||||||||||||||
Runtime | 140 Min. | ||||||||||||||||||||||||
Language | Spanisch/d/f | ||||||||||||||||||||||||
Actors |
|
Jurypreis für beste Technik und Preis der ökumenischen Jury, Cannes 1992
Special Jury Prize, La Habana
El viaje befreit sich von allen Moden und spiegelt Grosszügigkeit und Energie die künstlerische und menschliche Erfahrung eines grossen Cineasten.
La revue du cinéma, Paris
Fernando Solanas, victime d'un attentat en mai 1991 - peu après le tournage d'«El viaje» - et condamné à se déplacer pendant des mois en fauteuil roulant, a recouvré la force politique poignante de ses films des années soixante, tel que «La hora de los hornos». Solanas saute d'un niveau narratif à l'autre, transcende sans cesse la réalité et parvient malgré tout à l'encercler avec précision. Le comique et le tragique se succèdent comme des battements de coeur. A l'instar de Marquez, Solanas brouille les limites entre la réalité et l'imaginaire. Les personnages imaginaires font soudain apparition dans la réalité afin d'attirer les personnages réels dans le monde de l'imagination. Cette narration à détours souligne la richesse d'un continent saigné à vif, montre ses plaies véritables, sans oublier ses misères, ses joies, ses espoirs, ses angoisses. Elle se consacre à des hommes qui n'ont pas encore perdu leur force, même si leur situation semble sans issue. «El viaje»: deux heures d'un feu d'artifice éminemment poétique et réjouissant, une véritable découverte.
Walter Ruggle, Tages Anzeiger
Eine Art politisches Märchen, dessen Brisanz und kraftvolle Empörung einhergehen mit einer verspielten Lebhaftigkeit.
L'Humanité, Paris
Mit einer überschäumenden Vorstellungskraft und einem erstaunlichen Schweung mischt Solanas die Genres und Stile zu einem brodelnden Werk.
Cinéfeuilles, Fribourg
Verglichen mit dem, was in Argentinien wirklich los ist, ist mein Film ein bescheidenes kleines Märchen.
Fernando Solanas
Texts as well as any visual and audio material on the website of the trigon-film foundation are intended for reporting on the respective film or the promotion of the theatrical release. The material is available free of charge only for reporting on the respective film or its promotion. Any other usage is forbidden through copyright and has to be discussed with trigon-film. Passing on the material to a third party in return for payment or for free is strictly prohibited. The copyright reference © trigon-film.org is mandatory. By using our material you accept our copyright regulations!