There is currently no review on this movie available in English.
Mitglieder der Gesellschaft für Theaterstudien beauftragen das Literaturtalent Shima-mura mit der Inszenierung von Ibsens Ein Puppenheim. In der Begegnung mit der Schauspielerin Sumako Matsui findet der Regisseur "seine" Nora. Auch Shimamura emanzipiert sich durch die Arbeit an dem Stück und durch die beginnende Liebesbeziehung zu seiner Hauptdarstellerin. Er verlässt seine herrschsüchtige Ehefrau und deren Familie, die seine liberalen, fortschrittlichen Ideen nie akzeptiert und auf jegliche Weise unterdrückt hat. Die Premiere des Theaterstückes wird ein volIer Erfolg, doch die Beziehung zwischen Regisseur und Schauspielerin erregt das Missfallen der Gesellschaft. Der öffentliche Druck lässt ihnen keine andere Wahl, als mit westlichen Trivialstücken durch die Provinzen zu tingeln. Nach sieben Jahren, vor der ersten grossen Aufführung in Tokyo, sind Shimamuras Kräfte aufgebraucht; er erlebt den grossen Erfolg seiner Truppe nicht mehr mit. Sumako, tief verstrickt in Abhängigkeit von ihrem Wegbereiter und Mentor, verschmerzt den Verlust nicht und begeht am Jahrestag von Shimamuras Tod Selbstmord.
Original Title | The Love of Sumako the Actress | ||||
---|---|---|---|---|---|
German Title | Die Liebe der Schauspielerin Sumako | ||||
French Title | L'amour de l'actrice Sumako | ||||
Other Titles | Joyû Sumako no koi | ||||
Directed by | Kenji Mizoguchi | ||||
Country | Japan | ||||
Available Formats | |||||
Screenplay | Yoshikata Yoda, Hideo Nagata | ||||
Film Editing | Shintarô Miyamoto | ||||
Soundtrack | Hisato Osawa | ||||
Cinematography | Minoru Miki (Shigeto Miki) | ||||
Décors | Isamu Motoki | ||||
Production | Shôchiku | ||||
Runtime | 96 Min. | ||||
Language | Japanisch/d/f | ||||
Actors |
|
«Ein exzellentes und innovatives Werk Mizoguchis über Kunst, Künstler und Leben (...) Den Bildern des Dramas auf der Bühne stellt er die Bilder des Lebens entgegen – halbnah und in Totale die einen, geschnitten nach westlichem Muster, in minutenlangen Plansequenzen die anderen.» (Harry Tomicek, Filmmuseum Wien)
Texts as well as any visual and audio material on the website of the trigon-film foundation are intended for reporting on the respective film or the promotion of the theatrical release. The material is available free of charge only for reporting on the respective film or its promotion. Any other usage is forbidden through copyright and has to be discussed with trigon-film. Passing on the material to a third party in return for payment or for free is strictly prohibited. The copyright reference © trigon-film.org is mandatory. By using our material you accept our copyright regulations!