Film

Narradores de Javé

Eliane CafféBrésil – 2003
TRAILER

Confrontés à la décision de construire un barrage qui inonderait leurs terres, les habitants de la vallée de Javé ne voient qu'une solution: donner une importance historique à leur village. Afin de trouver des arguments pour préserver leur héritage, les habitants décident de recueillir toutes les histoires et légendes dont ils se souviennent. Mais le seul homme qui puisse écrire La Grande Histoire de Javé est l'ancien postier, discrédité pour avoir distribué des lettres mensongères qu'il avait lui-même rédigées. De portée universelle, «Narradores de Javé» se situe dans la grande tradition narrative latino-américaine. Il y a un vrai plaisir de l'imaginaire, de l'art de raconter des histoires, dans cette seconde réalisation d'Eliane Caffé qui évoque sur le mode de la tragi-comédie, les aspirations d'un groupe d'habitants qui doivent sauver leur village. Une série de mises en abîme (un narrateur raconte l'histoire de gens qui racontent cette tragédie) enchaîne les séquences d'un récit enlevé où le temps compte, où la course de personnages pittoresques est toujours le moyen d'accélérer les évènements, rappelant le comique des burlesques dans un contexte a priori dramatique. Sans choisir entre l'oralité du conte et l'écriture du récit, le cinéma retrouve ici le merveilleux de la vie, la puissance du rêve, et la poésie d'une histoire collective.

Titre original Narradores de Javé
Titre allemand Erzähler aus dem Javétal
Titre français Le conteur de la vallée de Javé
Autres titres The Storytellers
Réalisation Eliane Caffé
Pays Brésil
Formats 35mm, DVD
Scénario Eliane Caffé
Montage Daniel Rezende
Musique DJ Dolores
Image Hugo Kovensky
Son Romeu Quinto
Equipment Carla Caffe
Costumes Cristina Camargo
Production Vânia Catani
Durée 100 Min.
Langue Portugiesisch/d/f
Acteurs
José Dumont Antonio Biá
Nelson Xavier
Rui Resende Vado
Gero Camilo
Luci Pereira Deodora - Mariardina
Nelson Dantas
Alessandro Azevedo
Maurício Tizumba
Bene Silva
Altair Lima

Eliane Caffé ist oft deftig und hemmlunglos albern, und dabei merkt man erst langsam, wie kunstvoll und raffiniert ihr Film verschachtelt ist. Vom Erzählen selber in seinen unterscheidlichsten Formen wird hier erzählt.

Taz





Narradores de Javé ist ein wundervoll poetischer Film über die Kraft der Worte und den Zusammenhalt einer verschworenen Dorfgemeinschaft in einer aussichtslosen Situation - eine "Liebeserklärung an den Geschichtenerzähler in jedem von uns", wie Regisseurin Eliane Caffé freimütig bekennt.

kino-zeit.de



Am Ende siegt dennoch der so genannte Fortschritt über die Findigkeit der verschworenen Dorfgemeinschaft, die uns gewissermassen im Vorbeigehen ein faszinierendes Panoptikum brasilianischer Geschichte und lateinamerikanischer Erzählkunst vorgeführt hat.

AZ





Wenn nur noch Fabulieren hilft: Bezaubernd Der Spielfilm «Narradores de Javé» von Eliane Caffé

Neue Zürcher Zeitung





Es ist eine Geschichte, wie sie ganz alltäglich ist für jene Weltgegenden, die heute «der Süden» und früher «Entwicklungsländer» hiessen: Ein Dorf muss in den Fluten eines Stausees verschwinden, auf dass eben diese so genannte Entwicklung in Gang komme.



Das Dorf heisst Javé, ein staubiges Nest im trockenen Norden Brasiliens. Es ist jene Region, wo in den 1960er- Jahren bereits Glauber Rocha, der früh verstorbene Übervater des neuen brasilianischen Kinos, einige seiner berühmtesten Filme gedreht hat. Und auch die 1961 in São Paulo geborene Eliane Caffé hat sich von der Faszination für diesen öden Landstrich anstecken lassen. Schon für ihren ersten langen Spielfilm «Kenoma» (1998).

Bei den damaligen Recherchen traf sie auf einen Mann, der einmal Postbote war und ihr erzählte, mit welch unkonventionellen Methoden er seinen Arbeitsplatz retten wolte: Er begann, die - grösstenteils des Lesens und Schreibens unkundigen - Leute des Dorfes mit vom ihm selbst verfasster Korrespondenz einzudecken, um die Wichtigkeit seines Jobs zu demonstrieren. Diese Episode ist Ausgangspunkt für «Narradores de Javé». Antonio heisst hier der findige Postbote, der wegen der Geschichte mit der fiktiven Korrespondenz einst mit Schimpf und Schande aus dem Dorf gejagt wurde.



Doch jetzt braucht man ihn unbedingt, denn man hat Grosses vor. «Nur so genanntes Kulturgut wird gerettet; wir dagegen sind keinen Dreck wert», sagt einer der Dorfbewohner, als sie vom Projekt des Stausees erfahren. Also muss man zum Kulturgut werden, und was liegt da näher, als dass man gemeinsam mit dem Postboten beginnt, eine bedeutende und heroische Vergangenheit von Javé herbeizuschreiben. So wird in neunzig Filmminuten wild drauflosfabuliert, Anekdoten werden mit Erfundenem vermischt, ein Gründungsmythos gebastelt und der arme Antonio kommt kaum nach mit Aufschreiben. Am Ende siegt dennoch der so genannte Fortschritt über die Findigkeit der verschworenen Dorfgemeinschaft, die uns gewissermassen im Vorbeigehen ein faszinierendes Panoptikum brasilianischer Geschichte und lateinamerikanischer Erzählkunst vorgeführt hat.



AZ 8. Mai 2004

epreuve_couleur[fr] (637 kB)

epreuve_nb[fr] (266 kB)

inserat_farbig[de] (637 kB)

inserat_sw[de] (266 kB)

mediendossier[de] (102 kB)

© COPYRIGHT

Les textes ainsi que tout le matériel visuel et sonore fourni sur le site de la fondation trigon-film sont destinés à la rédaction d'articles promotionnels sur les films respectifs. Le matériel est mis gracieusement à disposition à des fins de rédaction d'articles promotionnels sur les différents films. Tout autre usage est défendu en vertu des dispositions sur le copyright et n'est pas possible sans accord écrit par trigon-film. Le partage - contre rémunération ou non - du matériel avec des tierces personnes est interdit. Le copyright © trigon-film.org est obligatoire. En utilisant notre matériel, vous acceptez les conditions relatives au copyright.

Shop

  • Les conteurs de la vallée de Javé - Narradores de Javé DVD

    Les conteurs de la vallée de...
    CHF 15.90 / EUR 14.80

    Commander