Regisseur/in

Licínio Azevedo

10 Filme im Verleih

Licínio Azevedo, geboren in Porto Alegre, Brasilien, ist ein unabhängiger Filmer und Mitbegründer der mosambikanischen Film Company Ebano Multimedia. Ab 1977 engagierte er sich beim mosambikanischen nationalen Filminstitut und begann gleich danach seine Karriere als Dokumentarfilmer. Er produzierte verschiedene Filme, die an zahllosen internationalen Festivals prämiert wurden und zumeist in der Kollektion trigon-film greifbar sind. Licínio Azevedo produzierte zudem verschiedene Spielfilme. Seine Kollektion von Geschichten über den mosambikanischen Unabhängigkeitskrieg war Grundlage für den ersten langen Spielfilm. In seinem zweiten Langfilm setzt er sich in einem Western mit den Bürgerkriegsjahren auseinander.

Filmographie

The Devil’s Harvest, 1988.
Marracuene, 1990.
Farewell GDR, 1992.
The Tree of our Ancestors, 1994.
The Water War, 1996.
Tchuma Tchato, 1997.
Massassane, 1998.
The Last Prostitute, 1999.
Community Stories, 2000.
The Bridge, 2001.
Eclipse, 2002.
Disobedience, 2002.
Hands of Clay, 2003.
The demining camp, 2005.
The Great Bazaar, 2006.
Night Lodgers, 2007.
The Island of Spirits, 2010.
Virgem Margarida, 2014
Comboio de Sal e Açucar, 2016

The Train of Salt and Sugar (Flyer)

The Train of Salt and Sugar (2016)

In Mosambik ist Ende der 1980er Jahre ein militärisch bewachter Zug unterwegs auf der Strecke zwischen Nampula und Malawi. Die Fahrgäste sind bereit, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, um ein paar Salzsäcke gegen Zucker einzutauschen. Licínio Azevedo erzählt in seinem auf der Piazza Grande in Locarno uraufgeführten Spielfilm Geschichten, die das Leben in und um den Zug schreibt. Eine Art Stagecoach in Afrika. Weiter

Virgem Margarida (Flyer)

Virgem Margarida (2012)

Im Jahr 1975 erlebt Mozambique (heute: Mosambik) eine Art Wiedergeburt. Die Revolution hat das Land befreit, in den Strassen von Maputo werden Prostituierte eingesammelt und in ein Erziehungslager draussen im Land gebracht. Die Revolution will aus ihnen die "neuen Frauen" schaffen. Margarida ist ein 16-jähriges Mädchen vom Dorf, das versehentlich mitgenommen wurde. Es ist seine Geschichte, die wir erfahren und die Geschichte einer Gruppe von Frauen, die allmählich begreifen, dass die Revolution tatsächlich ihre Freiheit bedeutet, aber eine andere. Weiter

Online Schauen

A Ilha dos Espíritos (2010)

A small island, a great history. Long before giving its name to the country, the Mozambique island had a fundamental role in the Indian Ocean during centuries. Anchor point for caravels, meeting point for pirates, it is a melting pot of races. It raises its walls in the middle of the sea. Its winding streets full of life reveal small palaces, churches and white houses. Its inhabitants are eccentric characters, proud of the island's past history. As we wander through the streets we meet an historian, a maritime archeologist, a fisherman, the "doorman" of the island, a dancer, many spirits... Weiter

Night Lodgers (2007)

In the colonial era, the Grand Hotel in the city of Beira was the largest in Mozambique: 350 rooms, luxurious suites, Olympic-sized swimming pool… Nowadays the building is in ruins, with no electricity or running water, and is inhabited by 3500 people. Some have been living there for twenty years. The rooms, foyers, corridors, service areas, even the fridges and bathrooms of the hotel serve as home. But there’s no trace of sadness or self-pity in this luminous documentary. Weiter

O Grande Bazar (2006)

Im Vorort der Hauptstadt von Mosambik verkauft der zwölfjährige Paito Krapfen, um etwas Geld zum Unterhalt seiner Familie beizusteuern. Als das Mehl ausgeht, schickt ihn seine Mutter in den Laden. Weil kein Mehl mehr nicht vorrätig ist, sollen die Kunden kurz auf die neue Lieferung warten. In der Zwischenzeit versucht Paito, das ihm anvertraute Geld gewinnbringend zu investieren, indem er ein Päckchen Zigaretten kauft, um diese dann einzeln weiterzuverkaufen. Doch die Sache geht schief. Eine Gruppe junger Diebe stiehlt ihm die Zigaretten. Weiter

The Demining Camp (2005)

Some fought on opposite sides in the war which ravaged Mozambique. Others were civilians, and for them, the demining work is an alternative to unemployment or a life of crime. Living all together in tents, they stay for long periods far from their families. Every day they risk their lives together. They are indeed a very special group of men. Weiter

Hands of Clay (2003)

The imaginary world of a unique and refreshing artist from Mozambique who expresses herself with clay, a traditional African material.Reinata Sadimba was born in 1945. Her age hasn’t erased her lively sparkle, as if she were still a cheerful little girl. The sculptures tell all sorts of stories drawn from real life and her country’s folkloric tradition. It is also her way of exorcising ghosts and demons. Exhibitions in the USA, Japan and Germany have earned her worldwide fame. She is an eccentric character who loves to dance in men's clothes. Weiter

Disobedience - Desobediência (2002)

Rosa hat kein leichtes Leben. Ihr Mann hilft ihr kaum bei der Feldarbeit und wenn er betrunken ist, schikaniert er sie. Als er sich erhängt, bekommt Rosa keinerlei Unterstützung von seiner Familie, im Gegenteil. Sie wird beschuldigt, einen Pakt mit einem Geist eingegangen zu sein und ihren Mann in den Tod getrieben zu haben. Unterstützt von ihrer Mutter macht sie sich auf die Suche nach einem traditionellen Heiler, der bereit ist, sich um den schwierigen Fall zu kümmern. Die Mitwirkenden im Film sind die beteiligten Personen eines realen Konflikts. Weiter

A Ponte - The Bridge (2001)

In the rainy season the rivers rise and Chimanimani, one of the most beautiful regions in Mozambique, is cut off from the rest of the country. A natural reserve will be created. The main attraction is Mount Binga, the highest point in Mozambique. This reserve will benefit the local community. However, a bridge must be built. The entire village participates in the construction.This film is the story of the collective struggle to build this bridge.It is a celebration of human labour! Weiter

The Water War - A Guerra da Água (1995)

Four stories cross in a Mozambican village. Stories about the importance of a water can, a well that gets broken, a lonely hunter, a bird that in his cage becomes a portable radio… And in all of them there’s dignity, pride and laughter. The documentary has three protagonists: the well, the women and the baobab. A magical film. Weiter