Yoji Yamada
Yoji Yamada wurde 1931 in Osaka geboren. Zwischen 1949 und 1954 studierte er Jurisprudenz an der Tokyo Universität, gehörte einem Filmclub an und wurde anschliessend als Regieassistent bei der renommierten Produktionsfirma Shochiku angestellt. 1969 drehte er den ersten Teil der Fernsehserie "Tora-san", die mit 48 Folgen zu den längsten und erfolgreichsten Fernsehserien der Filmgeschichte gezählt wird. Yoji Yamada geniesst dank dieser Serie - die erst mit dem Tod des Hauptdarstellers Atsumi Kiyoshi 1996 ein Ende fand - und zahlreichen weiteren Filmen enorme Popularität beim japanischen Kinopublikum. Mit seinen Samurai-Filmen TASOGARE SEIBEI (2002), KAKUSHI KEN – ONI NO TSUME (2005)
und BUSHI NO ICHIBUN (2007) war Yamada auch in Europa präsent.
Filmographie
FILMOGRAFIE 1961 Nikai No Tanin ·
1963 Shitamachi No Taiyo · 1964 Baka
Marudashi · Iikagen Baka · Baka Ga
Tanku De Yatte Kuru · 1965 Kiri No
Hata · 1966 Un Ga Yoker ya · Nats ukashii
Furaibo · 1967 Kyu-Chan No Dekkai
Yume · Al No Sanka · Kigeki Ipats u
Shobu · 1968 Ippats u Dai Boken ·
Fukeba Tobu Yo Na Otoko Daga · 1969
Kigeki Ippats u Dai Hissho · Otoko Wa
Tsurai Yo , Filmserie, 48 Folgen, letzte Folge
1995 · 1970 Kazok u · 1972 Kok yo · 1975
Harakara · 1977 Shiawase No Kiiroi
Hankachi · 1980 Haruka Naru Yama No
Yobigoe · 1986 Kinema No Tenchi · 1988
Daunta un Hirozu · 1991 Musuko · 1993
Gakko , Filmserie, vier Folgen, letzte Folge
2000 · 1996 Niji O Tsukam u Otoko · 2002
Tasogare Seibei · 2004 Kakushi Ken – Oni
No Tsume · 2006 Bushi No Ichibun · 2007
Kabei · 2010 Otouto · kyoto uzumasa
monogatari · 2012 Tokyo Kazok u
Tokyo Family (2013)
Ein altes Paar, das auf einer Insel in der Gegend von Hiroshima lebt, reist zu seinen erwachsenen Kindern nach Toyko. Vielbeschäftigt, haben diese kaum Zeit für ihre Eltern und offerieren ihnen einen Aufenthalt im Hotel am Meer. Yasujiro Ozu hat diese Geschichte vor 60 Jahren in Reise nach Tokyo unvergesslich erzählt, sein damaliger Mitarbeiter Yoji Yamada greift sie neu auf und versetzt sie ins Japan nach dem Tsunami: Eine feinsinnige Hommage. Weiter
Love and Honor - Bushi no Ichibun (2007)
Kurz nachdem er seinen Posten als Vorkoster angetreten hat, wird Shinnojo blind. Der Fisch, der dem Fürsten des Clans vorgesetzt werden sollte, war vergiftet. Bis zu diesem Ereignis gehörte Shinnojo in einem niederen Rang dem Gefolge des Fürsten an. Als ihm klar wird, dass er nicht nur für den Rest seines Lebens blind sein wird, sondern dass er auch den Dienst bei seinem Herrn aufgeben muss und bis ans Ende seiner Tage auf Hilfe angewiesen sein wird, befällt Shinnojo eine tiefe Melancholie. Weiter
Twilight Samurai - Tasogare Seibei (2003)
Der Samurai-Film ist ein Genre des japanischen Kinos, das Akira Kurosawa bravourös beherrscht hat. Er übte über Filme wie "Seven Samurai" (1954) auf europäische wie amerikanische Filmschaffende grossen Einfluss aus. Mit dem an der Berlinale 2003 gefeierten Spielfilm "The Twilight Samurai" gelangt nun ein neuer Samurai-Film ins Kino, der das Genre in seinem schönsten Sinn pflegt und das Bild des einsamen Einzelkämpfers um jenes eines feinfühligen Liebhabers und Vaters bereichert. Weiter