Dodeskaden

von Akira KUROSAWA, Japan, 1970
Bild von
DVD

Die Menschen in einem Slum von Tokyo schlagen sich so schlecht und recht durchs Leben. Viele von ihnen versuchen, irgendwie dem Alltag zu entfliehen. Rokuchan ist geistig behindert und lebt bei seiner Mutter. es gefällt ihm, ein Tram zu imitieren und durch das Quatier zu fahren, obwohl die Kinder ihn auslachen. Der verstummte Hei ist traurig, ein Bettler lebt mit seinem kleinen Sohn in einem zerfallenen Auto. Sie träumen von einem Leben in einem luxuriösen Haus.

artwork

Credits

Originaltitel
Dodeskaden
Titel
Dodeskaden
Regie
Akira KUROSAWA
Land
Japan
Jahr
1970
Drehbuch
Akira Kurosawa, Hideo Oguni, Shinobu Hashimoto
Montage
Reiko Kaneko
Musik
Tôru Takemitsu
Kamera
Yasumichi Fukuzawa, Takao Saitô
Ton
Hiromitsu Mori
Kostüme
Miyuki Suzuki
Ausstattung
Shinobu Muraki, Yoshirô Muraki
Produktion
Akira Kurosawa, Yôichi Matsue
Formate
Blu-ray, DCP
Länge
140 Min.
Sprache
Japanisch/d
Schauspieler:innen
Yoshitaka Zushi (Roku-chan), Kin Sugai (Okuni), Toshiyuki Tonomura (Taro Sawagami), Shinsuke Minami (Ryotaro Sawagami), Yûko Kusunoki (Misao Sawagami)

Pro Material

artwork artwork artwork

Möchten Sie diesen Film zeigen?

Bitte füllen Sie unser Formular aus.

Vorführdatum Vorführung
Veranstalter/Veranstalterin

Pressestimmen

«Zum dritten Mal taucht der Regisseur von Engel der Verlorenen und Nachtasyl hinab in die Niederungen und Slums ausufernder Gigantenstädte. Sein Leitstern: Auch Dostojewski habe die Augen vor dem Leid nicht verschlossen. Was Kurosawa zwischen Wellblechhütten, Autowracks und Schutthalden entdeckt und besingt, sind Erniedrigte und Chancenlose: die weggeworfenen, vergessenen, in den Wahnsinn oder ins Groteske getriebenen Existenzen des japanischen Wirtschaftswunders. Dodes’ka-den, ein Film, den Nippons Kritik der 1960er Jahre nicht wahrhaben und wahrnehmen will, eine verrückte, zwischen Expressionismus, Melo und Kabarett taumelnde ‹Collage›: Trümmerhaufen aus Episoden und Handlungssplittern, absurden Einaktern, Kyogen-Einlagen, sentimentalen Kapitelfetzen, Vaudeville-Schnipseln und traurigen, tragischen Abfallsdramen des Lebens, in denen auch die Farben ausser Rand und Band geraten sind. Die Elendsviertel schillern wie Chemieabwässer, der Boden oszilliert, die Schatten im Gesicht des sterbenden Jungen leuchten grün.» (Harry Tomicek, Programmheft Österreich. Filmmuseum)