Ernest Cole: Lost and Found

von Raoul Peck, Frankreich, 2024

Die Bilder des Fotografen Ernest Cole gingen Ende der 60er Jahre um die Welt. Im bahnbrechenden Fotoband «House of Bondage» hielt der Südafrikaner als Erster den Alltag der Apartheid fest und schrieb damit Geschichte. Doch sein eigenes Schicksal geriet aus dem Blickfeld: Ernest Cole musste ins Exil und dokumentierte fortan – kaum beachtet – die Rassendiskriminierung in den USA. Vor wenigen Jahren tauchten 60000 verschollene Negative in einem schwedischen Banksafe auf, worauf Raoul Peck sich an die Arbeit machte, um uns die beeindruckenden Fotografien eines beinah vergessenen Ausnahmetalents zu präsentieren: Nach dem oscarnominierten I Am Not Your Negro hebt Raoul Peck in einer packenden Collage erneut eine vergessene Persönlichkeit aus den Trümmern der Geschichte und gewinnt damit den Preis für den besten Dokumentarfilm in Cannes.

Ernest Cole (1940–1990) hatte den Sinn für den aussagekräftigen Moment und die Fähigkeit, mit seinen Bildern Geschichten zu erzählen, kurz, das Zeug zum grossartigen Fotografen. Inspiriert von Cartier-Bresson, dokumentierte er 1967 mit nur 27 Jahren im Fotoband «House of Bondage» (Haus der Knechtschaft) die Realität der Apartheid und schockierte die Welt. Dessen Veröffentlichung – und sofortige Verbannung in Südafrika – zwang ihn, im Ausland zu leben. Doch das Exil hatte seinen Preis. Auch im vermeintlichen Zufluchtsort USA stiess er auf Rassismus, den er unermüdlich fotografisch festhielt und selbst zu spüren bekam. Eine Anerkennung als der Künstler, der er war, blieb ihm Zeit seines Lebens verwehrt. Erst mit den 60'000 Negativen, die 2017 in einem schwedischen Banksafe gefunden wurde, kann sein wahres Werk erkannt und sein Talent gewürdigt werden.

In einem Film von seltener Dichte zeichnet Raoul Peck Coles Leben bis hin zum spektakulären Fund nach und erweckt eine bedeutende Figur der Geschichte der Fotografie zum Leben. Dem Regisseur von I Am Not Your Negro gelingt es einmal mehr, eine verlorene Stimme aus der Vergangenheit zurückzuholen. Er lässt Ernest Cole in Archivaufnahmen selbst oder über seine Bilder und mit der Stimme des US-Schauspielers LaKeith Stanfield sprechen. In einer dynamischen Montage trägt er Fundstück um Fundstück minutiös zusammen und malt ein gesellschaftliches Fresko, das weit über eine Biografie hinausreicht.

Raoul Peck
Für das neuerliche Glanzstück in seiner umfassenden Filmografie wurde Raoul Peck in Cannes mit dem Œil d'or ausgezeichnet. Der in Port-au-Prince geborene Regisseur musste schon als Kind mit seiner Familie aus der Duvalier-Diktatur (1957-1986) in Haiti fliehen, wuchs in Kinshasa und Brooklyn auf und lebte später in Berlin, Paris oder Philadelphia. In seinen rund 30 Dokumentar- und Spielfilmen prangert er das Erbe der Kolonialherrschaft und die politisch-kulturelle Dominanz des Westens an. Einen Höhepunkt markierte I Am Not Your Negro, in dem er den modernen Rassismus in den Augen des brillanten afroamerikanischen Schriftstellers James Baldwin untersucht. Meilensteine sind auch L'Homme sur les quais über die Diktatur Duvalier, Lumumba über Patrice Lumumba im Kongo oder Mord in Pacot über das Erdbeben von 2010 in Haiti. Die zitierten Filme sind auf filmingo.ch oder bei trigon-film erhältlich.

Festivals & Auszeichnungen

Cannes 2024: Ĺ’il d'or du meilleur documentaire
Césars 2025: nommé pour le meilleur documentaire
Visions du Réel 2025: Raoul Peck, invité d'honneur

artwork

Credits

Originaltitel
Ernest Cole: Lost and Found
Titel
Ernest Cole: Lost and Found
Regie
Raoul Peck
Land
Frankreich
Jahr
2024
Drehbuch
Ernest Cole, Raoul Peck
Montage
Alexandra Strauss
Musik
AlexeĂŻ AĂŻgui
Kamera
Wolfgang Held, Moses Tau, Raoul Peck
Ton
Stéphane Thiébaut, Aymeric Devoldère
Produktion
Tamara Rosenberg, Raoul Peck
Formate
DCP, Blu-Ray
Länge
106 Min.
Sprache
Englisch/d/f
Schauspieler:innen
Lakeith Stanfield (Erzählstimme Ernest Cole), Raoul Peck (frz. Erzählstimme Ernest Cole)

Im Kino

Aarau

9. Mai 2025
20:00
Freier Film
21. Mai 2025
18:00
Freier Film

Airolo

28. Mai 2025
20:30
Leventina

Basel

8. Mai 2025
11:50
kult.kino atelier 1
9. Mai 2025
11:50
kult.kino atelier 1
10. Mai 2025
11:50
kult.kino atelier 1
11. Mai 2025
11:50
kult.kino atelier 1
12. Mai 2025
11:50
kult.kino atelier 1
13. Mai 2025
11:50
kult.kino atelier 1
14. Mai 2025
11:50
kult.kino atelier 1

Bern

8. Mai 2025
13:30
Rex 1
8. Mai 2025
18:30
Rex 2
9. Mai 2025
13:30
Rex 2
9. Mai 2025
20:30
Rex 2
10. Mai 2025
17:30
Rex 2
11. Mai 2025
11:15
Rex 2
12. Mai 2025
13:30
Rex 1
12. Mai 2025
18:15
Rex 2
13. Mai 2025
13:30
Rex 1
13. Mai 2025
18:00
Rex 2
14. Mai 2025
16:00
Rex 1

Biel

8. Mai 2025
18:15
Lido 2
8. Mai 2025
12:30
Rex 2
9. Mai 2025
18:15
Lido 2
9. Mai 2025
12:30
Rex 2
10. Mai 2025
18:15
Lido 2
10. Mai 2025
12:30
Rex 2
11. Mai 2025
18:15
Lido 2
11. Mai 2025
12:30
Rex 2
12. Mai 2025
18:15
Lido 2
12. Mai 2025
12:30
Rex 2
13. Mai 2025
18:15
Lido 2
13. Mai 2025
12:30
Rex 2
14. Mai 2025
18:15
Lido 2
14. Mai 2025
12:30
Rex 2

Brugg

11. Mai 2025
11:00
Odeon

DĂĽbendorf

11. Mai 2025
11:30
Orion
23. Mai 2025
18:00
Orion

Locarno

8. Mai 2025
18:10
Rialto 3
9. Mai 2025
18:20
Rialto 3
10. Mai 2025
18:20
Rialto 3
12. Mai 2025
18:10
Rialto 3

Luzern

8. Mai 2025
18:30
stattkino
10. Mai 2025
14:00
stattkino
11. Mai 2025
18:30
stattkino
12. Mai 2025
18:30
stattkino

Männedorf

8. Mai 2025
20:15
Wildenmann
17. Mai 2025
17:15
Wildenmann

Olten

17. Mai 2025
17:30
Lichtspiele
23. Mai 2025
20:00
Lichtspiele

Romanshorn

13. Mai 2025
19:30
Roxy

Schaan

8. Mai 2025
18:15
Skino 2
9. Mai 2025
16:00
Skino 2
12. Mai 2025
18:00
Skino 2

St. Gallen

10. Mai 2025
16:50
Kinok

Wettingen

11. Mai 2025
19:00
Orient
16. Mai 2025
20:00
Orient
26. Mai 2025
20:00
Orient
30. Mai 2025
20:00
Orient

Wil

9. Mai 2025
15:00
Cinewil 4
10. Mai 2025
10:00
Cinewil 4
11. Mai 2025
13:15
Cinewil 4
12. Mai 2025
17:45
Cinewil 4
13. Mai 2025
17:15
Cinewil 4

Winterthur

9. Mai 2025
18:00
Kino Cameo
11. Mai 2025
11:00
Kino Cameo
12. Mai 2025
17:45
Kino Cameo

Zug

8. Mai 2025
17:45
Seehof 1
9. Mai 2025
17:45
Seehof 1
11. Mai 2025
11:45
Seehof 1
12. Mai 2025
17:45
Seehof 1
13. Mai 2025
17:45
Seehof 1

ZĂĽrich

8. Mai 2025
13:15
Arthouse Movie 2
8. Mai 2025
17:50
Arthouse Movie 2
9. Mai 2025
13:15
Arthouse Movie 2
9. Mai 2025
17:50
Arthouse Movie 2
10. Mai 2025
13:15
Arthouse Movie 2
10. Mai 2025
17:50
Arthouse Movie 2
11. Mai 2025
13:15
Arthouse Movie 2
11. Mai 2025
17:50
Arthouse Movie 2
12. Mai 2025
13:15
Arthouse Movie 2
12. Mai 2025
17:50
Arthouse Movie 2
13. Mai 2025
13:15
Arthouse Movie 2
13. Mai 2025
17:50
Arthouse Movie 2
14. Mai 2025
13:15
Arthouse Movie 2
14. Mai 2025
17:50
Arthouse Movie 2

Möchten Sie diesen Film zeigen?

Bitte fĂĽllen Sie unser Formular aus.

VorfĂĽhrdatum VorfĂĽhrung
Veranstalter/Veranstalterin

Mehr zu diesem Film in unserem Magazin

Filmstill «Ernest Cole: Lost and Found»
Filmbesprechung

Der engagierte Bilderarchäologe

Filmemacher Raoul Peck begibt sich politisch und poesievoll auf akribische Spurensuche und lässt den Fotografen Ernest Cole in Gedanken und Bildern aus dem Leben und Schaffen erzählen.

Mehr lesen

Pressestimmen

«Raoul Peck raconte le photographe sud-africain Ernest Cole dans un documentaire engagé et saisissant sur l’apartheid.» La Liberté, Mathieu Loewer

«Ein unglaublich dichter Dokumentarfilm über einen früh verglühten Stern am Himmel der Fotografie, eine kluge Reflexion über Fremdsein und den Absturz ins Nichts – und darüberhinaus ein reich befrachteter Streifzug durch fünfzig Jahre Zeitgeschichte.» arttv, Geri Krebs

«C’est lui qui raconte sa propre histoire. Puisqu’on l’a réduit au silence, je lui redonne la parole.» Raoul Peck, RTS La Première, Vertigo, entretien par Rafael Wolf

«Raoul Peck gelingt mit Eleganz, Ernsthaftigkeit und vor allem Vielstimmigkeit: Ein Zeitbild der Verwerfungen und Umwälzungen, die in unsere Gegenwart hineinreichen. Ein Film, der Dinge ins Licht rückt, klarstellt, erinnert und ermahnt.» Sennhausers Filmblog, Michael Sennhauser

«Ernest Cole, photographe n’est pas qu’un hommage. C’est un miroir tendu à notre contemporanéité, rappelant que l’apartheid – ou ses avatars – perdure sous d’autres formes.» j:mag, Malik Berkati

«Chaque cliché devient un instant suspendu, propice à la contemplation.» Cineman, Maxime Maynard

«Un nouveau chef-d’œuvre, hanté par les spectres impunis de la colonisation.» ARCinfo, Vincent Adatte

«Se battre, c’est déjà s’instruire. Comprendre comment le système fonctionne et résister à ce qu’il vous force à faire.» Raoul Peck, 24 Heures, entretien par Boris Senff

«Raoul Peck nous rappelle combien art, poésie et combat politique sont liés dans un même mouvement de progrès social.» Radiovostok, Johan

«Je cherche à atteindre les gens sous leur carapace de déni, de peur, d’ignorance ou de visions stéréotypées.» Raoul Peck, Le Temps, entretien par Elisabeth Stoudmann

«C’est un film d’une importance capitale, qui a énormément de résonance avec ce qu’il se passe aujourd’hui.» RTS, La Première, Vertigo, Stéphane Gobbo

«Trump c’est Berlusconi, Sarkozy, etc. La novlangue orwellienne remonte au moins à Kennedy. Quand les États-Unis prétendent défendre la démocratie, je sais que c’est un mensonge puisqu’ils soutiennent les dictatures et ont systématiquement assassiné tous les leaders progressistes du tiers-monde.» Raoul Peck, Le Courrier, entretien par Mathieu Loewer

«Ein dichter und sehr persönlicher Einblick in Leben und Kunst Ernest Coles.» Filmnetz, Walter Gasperi

«Aujourd’hui, nous sommes dans un moment très dangereux.» Raoul Peck, RTS 12h45, entretien par Julie Evard

«Augenöffnende Bilder. – Eine doppelte Entdeckung.» Aargauer Kulturmagazin

«Die brillante Doku lädt zur Wiederentdeckung des Fotografen Ernest Cole ein, der als politischer Flüchtling in New York strandete und sich nach Südafrika verzehrte.» Falter

«A heartbreaking elegy to the photographer, and a kind of mystery. Eloquently edited and structured, Peck has crafted another timely documentary which should spark conversations about the crushing impact of intolerance.» Screen Daily

«Genialer Schwarzer Blick auf die Welt.» Kleine Zeitung

«Un film passionnant où les clichés d’Ernest Cole semblent s’animer sous nos yeux.» L'Humanité

«Späte Hommage an einen Bildmagier.» Kronenzeitung

«Une puissante enquête où images et témoignages révèlent le regard et la souffrance d’un 'homme noir' doublement victime de la ségrégation.» Bulles de culture

«Eine berührende Doku.» Kurier

«A powerful testament. A reflection on the enduring nature of white supremacy and the power of visual storytelling in the fight for justice.» Deadline

«Ernest Cole: Lost and Found ist nicht nur ein Porträt dieses zwischenzeitlich fast vergessenen Schwarzen Fotopioniers, der Film feiert auch die Fotografie an sich: als Medium der Vielfalt und Vergegenwärtigung vergangener Zeit. Als Mittel gegen Geschichtsvergessenheit...» Süddeutsche Zeitung

«Documentaire d’une puissance inouïe, Ernest Cole, photographe relie l’histoire d’un homme à celle de tous les hommes victimes des inégalités et des exclusions.» La Septième Obsession

«Sehenswert.» Der Standard

«La courte vie, racontée par ses clichés, d’un des plus grands photographes de l’apartheid.» Les Inrocks

«Ein eindringlicher, ebenso persönlicher wie politischer Film.» TAZ

«Peck’s film stands as a requisite biography, but also a personal homage: The response of one politically conscious artist to the call of another.» New York Times

«The anti-apartheid photographer who turned his lens on Black America.» CNN

«Cole was an extraordinary journalist with a singular eye.» Playlist

«A genuinely moving work.» NBP Next Best Picture