Magazin

Meet the Director: Video

Lkhagvadulam Purev-Ochir

Lkhagvadulam Purev-Ochir erzählt in ihrem Debüt «City of Wind« eine feinfühlige Geschichte im Kontext der mongolischen Gesellschaft, die zwischen Moderne und Tradition schwebt. Wir haben mit ihr bei ihrem Besuch in der Schweiz über die Hauptstadt Ulaanbaatar, den Casting Prozess und die mongolische Filmindustrie gesprochen sowie darüber, wie sie auf die Idee gekommen ist, einen ...

Mehr lesen
Filmstill aus «City of Wind»
Filmbesprechung

Eine spirituelle Reise ins Erwachsensein

Im Erstlingsfilm von Lkhagvadulam Purev-Ochir sieht sich ein junger Schamane mit aufkommenden Selbstzweifeln konfrontiert. An der Schwelle zum Erwachsensein versucht er in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar seine spirituelle Verantwortung und den Alltag als Schüler in Balance zu halten. Eine feinfühlige Coming-of-Age- Geschichte im Kontext einer Gesellschaft, die ...

Mehr lesen
Porträt der Filmemacherin Lkhagvadulam Purev-Ochir
Interview

«Mir ist es sehr wohl damit, modern und traditionell zu sein»

Ein Gespräch mit Lkhagvadulam Purev-Ochir über ihren Spielfilm «City of Wind».

Mehr lesen
Porträt des Filmemachers Amjad Al Rasheed
Interview

«Wir erlauben dir»

Ein Gespräch mit dem jordanischen Regisseur Amjad Al Rasheed über seinen Film «Inshallah a Boy».

Mehr lesen
Filmstill aus «Inshallah a Boy»
Filmbesprechung

Der Faktor Mann

Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes ist Nawal mit Tochter Noura allein und muss um ihre Wohnung bangen. In Jordanien, wo Männer von Gesetzes wegen bevorteilt sind, sähe die Situation mit einem Sohn anders aus. Ein starkes Debüt über den Kampf einer mutigen Frau gegen das allmächtige Patriarchat.

Mehr lesen
Filmemacher Mohamed Kordofani
Meet the Director: Video

Mohamed Kordofani

Mohamed Kordofani war eigentlich Flugzeugingenieur. Doch da ihm in dem Beruf die Kreativität fehlte, beschäftigte er sich intensiv mit seinem Heimatland und der Spaltung, die sich im grössten Land des afrikanischen Kontinents auch nach der Trennung vom Sudan und dem Südsudan noch durch die Gesellschaft zieht. Wir haben den Regisseur getroffen, und ihm ein paar Fragen zu seinem ...

Mehr lesen
Amjad Al Rasheed im Gespräch
Meet the Director: Video

Amjad Al Rasheed

Mit «Inshallah a Boy» liefert der jordanische Regisseur Amjad Al Rasheed ein starkes Debüt über den Kampf einer mutigen Frau gegen das allmächtige Patriarchat. Im Gespräch erzählt er uns unter anderem, weshalb er sich als Mann an diese Frauengeschichte gewagt hat und der Film für ihn vielmehr eine Geschichte um Menschlichkeit ist als eine reine Frauenangelegenheit. ...

Mehr lesen
Porträt des Regisseurs Mohamed Kordofani
Interview

«Ich merkte, dass ein gewisser Rassismus in mir verankert war»

Ein Interview mit Regisseur Mohamed Kordofani über seinen ersten Spielfilm «Goodbye Julia».

Mehr lesen
Porträt des Regie-Duo João Salaviza & Renée Nader Messora
Interview

Vom weiblichen Universum im brasilianischen Cerrado

Wir haben mit dem Regie-Duo João Salaviza und Renée Nader Messora über den Entstehungsprozess von «Crowrã – The Buriti Flower» gesprochen, darüber, was uns mit den Krahô eint und warum es auch ein Film des Widerstands ist.

Mehr lesen
Porträt von Regisseur Pawo Choyning Dorji
Interview

«Bhutan mag klein sein, aber es gibt viel, das wir teilen können»

Ein Gespräch mit dem bhutanischen Regisseur Pawo Choyning Dorji über seinen Film «The Monk and the Gun».

Mehr lesen
Filmstill aus «The Monk and the Gun»
Filmbesprechung

Im Land des Glücks

Was ist los im Land des «Bruttonationalglücks»? Als die ersten demokratischen Wahlen in Bhutan anstehen und mit traditionellen buddhistischen Werten kollidieren, verliert die sanftmütige Bevölkerung ihre innere Mitte. Zum ersten Mal wohnt sie einem Machttheater dieser Ausprägung bei. Nach dem unvergesslichen «Lunana» hat der bhutanische Regisseur Pawo Choyning Dorji mit seinem ...

Mehr lesen
Regisseurin Ramata-Toulaye Sy
Meet the Director: Video

Ramata-Toulaye Sy

Mit ihrem Erstlingswerk «Banel & Adama» landete Ramata-Toulaye Sy direkt im prestigeträchtigen Wettbewerb in Cannes und auch zu den Schweizer Vorpremieren wusste sie das Publikum mit ihrer Geschichte um eine eigenwillige junge Frau in einem nordsenegalesischen Dorf zu berühren. Wir haben uns mit ihr zum Clinch zwischen Tradition und Moderne sowie zu aufmüpfigen Frauenfiguren im ...

Mehr lesen