Magazin

Alle Artikel
Filmbesprechung

Eine spirituelle Reise ins Erwachsensein

Im Erstlingsfilm von Lkhagvadulam Purev-Ochir sieht sich ein junger Schamane mit aufkommenden Selbstzweifeln konfrontiert. An der Schwelle zum Erwachsensein versucht er in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar seine spirituelle Verantwortung und den Alltag als Schüler in Balance zu halten. Eine feinfühlige Coming-of-Age- Geschichte im Kontext einer Gesellschaft, die überwiegend städtisch geprägt ist und gleichzeitig Traditionen eines nomadischen Lebensstils pflegt.

Der Schamane trägt ein fransenbesetztes Kostüm und einen gesichtsbedeckenden Kopfschmuck mit aufgemalten Augen. Während er in der kleinen Hütte rhythmisch auf eine Trommel schlägt, spricht er mit heiserer Stimme, die von seiner jungen Assistentin in tröstende Worte und besonnene Ratschläge übersetzt wird. Die hilfesuchende Familie scheint erleichtert. Der Schamane zieht seine Maske vom Kopf und zum Vorschein kommt der 17-jährige Ze. Im Grunde ein normaler Teenager und Musterschüler – wenn er nicht gerade die Geister der Vergangenheit heraufbeschwört, um die Geheimnisse der Zukunft zu lüften für all jene, die Rat bei ihm suchen. Für seine ausserschulischen Aktivitäten wird Ze von nicht wenigen Klassenkameraden verspottet.

Filmstill aus «City of Wind»
Ze und Maralaa.

Bereits die erste Szene bietet überraschende Nebeneinanderstellungen. Doch Ze, der aufrichtig an seine schamanischen Fähigkeiten glaubt, scheint die gegensätzlichen Hälften seines Lebens unter einen Hut gebracht zu haben. Zwar hebt ihn seine spirituelle Verantwortung von seinen Altersgenossen ab, dafür kann er auf den Rückhalt seiner Familie zählen. Die Assistentin entpuppt sich als seine Schwester Oyu, mit der Ze sein Zimmer teilt und zu der er eine innige Geschwisterbeziehung pflegt – selbst wenn Oyu nicht zugeben mag, wie sehr sie sein nächtliches Klimpern auf der Maultrommel besänftigt. Die Eltern sind stolz auf die Begabung ihres Sohnes, die er bereits als kleiner Junge zeigte. Zu seiner Kundschaft zählen Bekannte. Etwa ein älterer Nachbar, liebevoll «Nachbar-Grossvater» genannt, der sich um seinen alkoholkranken Sohn sorgt. Zes sorgfältig erarbeiteter Sinn für religiöse und schulische Ausgewogenheit gerät erst aus den Fugen, als er ein Ritual für Maralaa durchführt. Maralaa, ein Jahr jünger als Ze, steht kurz vor einer Herzoperation und nimmt nur widerwillig an der von ihrer Mutter arrangierten Zeremonie teil. Entsprechend skeptisch ist sie Ze und seinen schamanischen Fähigkeiten gegenüber. Obwohl von ihr als Betrüger beschuldigt, fühlt sich Ze zu Maralaa hingezogen und steht ihr nach ihrer Operation im Krankenhaus bei. Zwischen den beiden entwickelt sich eine zaghafte Beziehung. Unter ihrem Einfluss färbt Ze die Haare, vernachlässigt seine Schularbeiten – und beginnt, für sich selbst einzustehen.

Der Trailer zum Film

Neue Facette der Mongolei

In der Filmwelt wird die Mongolei vorwiegend durch die Poesie ihrer schroffen Landschaft und das Nomadentum definiert. Das Debüt von Lkhagvadulam Purev-Ochir bietet eine erfrischende Abwechslung. Zwar thematisiert er das traditionelle Erbe des Landes, jedoch bloss als entfernte Kulisse zu den Wolkenkratzern, Einkaufszentren und Nachtclubs von Ulaanbaatar. Schauplatz der Geschichte ist das pulsierende Herz und der Rand der modernen Metropole. Hier siedelt Purev-Ochir ihre Coming-of-Age-Geschichte an und zeigt eine zerbrechliche Verbindung zwischen zwei Teenagern der wachsenden Generation Z des Landes. Auch die Beziehung zwischen Ze und Maralaa spielt sich entlang der Achse Tradition-Moderne ab. Bezeichnenderweise driften denn auch ihre Zukunftsvorstellungen auseinander. Während die vermeintlich moderne Maralaa in die ländliche Wildnis ziehen möchte, träumt Ze davon, genug Geld zu verdienen, um sich ein mit technischen Gadgets ausgestattetes Appartement in der Stadt kaufen zu können. Ihre Wunschträume erscheinen jedoch nicht als verzweifelte Fluchtfantasie, sondern stehen neben einer liebenswerten Akzeptanz der Dinge, wie sie sind.

Filmstill aus «City of Wind»
Ze und Maralaa tanzen in einem Nachtclub in Ulaanbaatar.

Dies überträgt sich auf den subtilen Stil des Films. Zwar bewegt sich Ze als Schamane zuweilen im ätherischen Bereich, doch die Kamera von Vasco Viana ist im Realen verwurzelt. Von der barackenartigen Vorstadt, in der Ze mit seiner Familie lebt, über ein steriles Einkaufszentrum bis hin zum schlichten Klassenzimmer wertet der Film das Alltägliche leise auf. Dazu passt das ruhige und bezaubernde Schauspiel von Hauptdarsteller Tergel Bold-Erdene. So verkörpert er die verwirrenden Widersprüche des Teenagerlebens mit ungeheurem Geschick. Die vielschichtige Persönlichkeit seiner Figur – ein Junge, der herauszufinden versucht, was für ein Mann er sein will – spielt er mit äusserster Verletzlichkeit. Auf den Schultern des Hauptdarstellers spielt Purev-Ochir gekonnt mit dem Kontrast zwischen den beiden Identitäten, die in der Figur von Ze schlummern. Die neuen Gefühle, die mit Zes aufblühender Romanze einhergehen, machen ihn nicht nur rebellisch, sondern verschieben seine Prioritäten in einer Weise, die seine mögliche Zukunft als Schamane in Frage stellt. Purev-Ochir vermeidet es jedoch, Modernität und Tradition als blosse Gegensätze darzustellen. Vielmehr zeigt sie die vermeintlichen Gegensätze als Geflecht und fügt sie zusammen zu einem bunten Mosaik des zeitgenössischen mongolischen Lebens.

Filmstill aus «City of Wind»
Ze bereitet sich auf eine Zeremonie vor.
portrait Lkhagvadulam Purev-Ochir

Lkhagvadulam Purev-Ochir:

Lkhagvadulam Purev-Ochir, 1989 in Ulaanbaatar geboren, ist eine mongolische Drehbuchautorin und Regisseurin, die heute in Lissabon lebt. Nach ihrem Abschluss in Regie im Jahr 2012 unterrichtete sie an der Mongolian School of Film, Radio and Television sowie am Institut für Kinematografie. Sie schlo…

Weitere Artikel

Filmstill The Man Who Sold His Skin
Filmbesprechung

Die wahre Ware ist der Mensch

Sam ist ein ebenso sensibler wie impulsiver junger Mann, der aus Syrien in den Libanon geflohen ist und zu seiner Geliebten Abeer nach Brüssel reisen möchte. Nur wie? Der renommierte Künstler Jeffrey Godefroy will ihm helfen, indem er ein lebendes Kunstwerk aus Sam macht und ihn so problemlos über die Grenzen bringt. Kaouther Ben Hania brilliert einmal mehr mit ihrem ...

Mehr lesen
Filmstill aus «Banel & Adama»
Filmbesprechung

Liebe in Zeiten der Dürre

Banel und Adama lieben sich. Sie leben im Norden Senegals in einem kleinen Dorf und sehnen sich nach einem eigenen Zuhause, weg von Familie und sozialen Verpflichtungen. Dies bedeutet jedoch, dass Adama die für ihn vorgesehene Rolle als Dorfvorsteher nicht wahrnehmen kann. Als Adama den Dorfrat von seinem Vorhaben unterrichtet, gerät die gesamte Gemeinschaft in Aufruhr, und der ...

Mehr lesen
Filmstill La belle et la meute
Filmbesprechung

Im Käfig der korrupten Männer

Was geschieht, wenn die «Freunde und Helfer», die Verbrechen aufklären sollen, selber die Täter sind? Die Tunesierin Kaouther Ben Hania zeigt dies in ihrem Spielfilm am Beispiel einer jungen Frau, die ihre Vergewaltigung durch Polizisten der Polizei zu melden versucht. Inspiriert von einem realen Fall, legt sie den Finger damit gleich auf zwei wunde Stellen der tunesischen ...

Mehr lesen