Magazin
Lichtgestalt
Ein Gespräch mit der südkoreanischen Regisseurin July Jung zu ihrem Spielfilm «About Kim Sohee».
July Jung, könnten Sie uns in wenigen Worten das südkoreanische Ausbildungssystem erläutern, bei dem Jugendliche einen Praktikumsplatz in einem externen Unternehmen finden müssen?
In den südkoreanischen Schulen müssen die Schüler:innen nach der obligatorischen Schulzeit, also mit ungefähr 16 Jahren, entscheiden, ob sie an der Uni studieren oder eine Berufsausbildung machen möchten. Das Verhältnis liegt heute bei 50:50. Entscheiden sie sich für die Berufsausbildung, müssen sie im dritten und letzten Jahr ein Praktikum absolvieren. Danach können sie entweder in der Firma bleiben oder aufhören. Die Idee hinter dem System ist, die jungen Menschen auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
Sie scheinen das System in Ihrem Film zu kritisieren.
Ich habe mich von einem wahren Fall inspirieren lassen, der sich 2016 zugetragen hat. Damals nahm sich eine junge Frau das Leben, die in einem solchen Unternehmen arbeitete. Der Vorfall hat mich beschäftigt und ich habe mich gefragt, wie junge Auszubildende überhaupt in dieses Umfeld geraten, warum sie von Schulen dorthin geschickt werden. Wie kommt es, dass dies in einer öffentlichen Einrichtung gang und gäbe ist? Ich habe selbst Nachforschungen angestellt, um herauszufinden, warum ein solches System, das Menschen in den Tod treibt, überhaupt existieren kann.
Dann ist die Figur der Kommissarin von Ihnen selbst inspiriert?
Ja, auf eine Art! (lacht) Aber im Grunde steht sie für alle Journalist:innen und Anwält:innen, die sich für die Rechte von Arbeitnehmenden einsetzen, die ernsthafte Recherchen durchgeführt haben und dieses Arbeitsmilieu anprangern. Ich wollte ihnen mit der Figur der Detektivin Respekt zollen.
Es ist schockierend zu sehen, dass nicht nur die Menschen verzweifelt sind, die in solchen Telefonzentralen arbeiten, sondern auch die Kund:innen, die sogar aktiv die Sperrung Ihres Internetzugangs verlangen – ein wahrlich starkes Zeichen in unserer Zeit!
Ich wollte zum Ausdruck bringen, was aus den menschlichen Beziehungen, vor allem zwischen jungen Menschen, in unserer Gesellschaft geworden ist. Es hat sich eine Distanz eingenistet, sei es nun in einer Telefonzentrale oder durch endloses Streamen: Die Menschen stehen nicht mehr wirklich in einem Austausch. Wir sind ständig online, kleben an unseren Handys, kommunizieren in Chats oder per Mail, das bedeutet aber nicht, dass wir mit anderen Menschen verbunden sind. Ich würde nicht behaupten, dass ich eine Kritik oder eine Anklage formulieren wollte, es ist vielmehr eine Beobachtung. Denn ob wir es wollen oder nicht, so funktionieren unsere Gesellschaften derzeit.
Was ebenso erstaunt: Im Callcenter arbeiten abgesehen vom Kader nur Frauen.
Im Callcenter, in dem die junge Frau arbeitete, auf deren Geschichte ich mich beziehe, waren ebenfalls nur Frauen angestellt, es gibt aber in Südkorea durchaus Zentralen, wo das Verhältnis ausgeglichener ist. Ich wollte die Idee der Frauendominanz in mein Drehbuch aufnehmen, um dem schwächsten Teil der Bevölkerung eine Stimme zu verleihen: den Schülerinnen und Studentinnen. Aufgrund ihres Status und ihres Geschlechts werden sie von herzlosen Unternehmen unter schrecklichen Arbeitsbedingungen ausgebeutet. Junge männliche Studenten ereilt ein ähnliches Schicksal, aber auf einer anderen Ebene: Sie werden gerne eingestellt, um sich bei physisch harter Arbeit und zermürbenden Arbeitszeiten abzurackern. Das wollte ich über die Figur von Tae-jun sichtbar machen.
Die beiden Hauptfiguren Sohee und Yoo-jin werden als Frauen mit starker Persönlichkeit beschrieben, die auch höher Gestellten die Stirn bieten. Yoo-jin steht unter Dauerstress, Sohee wird von ihren Vorgesetzten schikaniert.
Es gibt einen Echo-Effekt zwischen Sohee und Yoo-jin. Beide wagen es, ihre Vorgesetzten zu schlagen: Sohee erteilt der Abteilungsleiterin eine Ohrfeige, Yoo-jin schlägt ihren Chef im Polizeibüro. Gewalt scheint aber nicht die Lösung zu sein, auch wenn sie kurzfristig wie ein Befreiungsschlag wirkt. Sohee erhält drei unbezahlte Arbeitstage aufgebrummt; Yoo-jin wird die Untersuchung entzogen. Am Ende bleibt eine tiefe Traurigkeit über die Ohnmacht gegenüber einem System, das zu fest verankert ist, um in Frage gestellt zu werden.
July Jung:
Regisseurin und Drehbuchautorin July Jung, 1980 in der südkoreanischen Stadt Yeosu geboren, studierte zunächst visuelle Medienkunst an der Universität Sungkyunkwan in Seoul und erwarb an der Nationalen Koreanischen Universität der Künste einen Master in Film. Ihr Debüt…
About Kim Sohee
Artikel veröffentlicht: 19. Oktober 2023
Weitere Artikel
«Mir ist es sehr wohl damit, modern und traditionell zu sein»
Ein Gespräch mit Lkhagvadulam Purev-Ochir über ihren Spielfilm «City of Wind».
«Ich interessiere mich sehr für beste Freundinnen – es ist die komplizierteste Beziehung überhaupt»
Die Filmemacherin Amanda Nell Eu spricht über ihren Spielfilm «Tiger Stripes».
«Ich wollte über all die Frauen reden, deren Stimmen nicht gehört werden.»
Die Filmemacherin Kaouther Ben Hania spricht über ihren Spielfilm «La Belle et la Meute».