Das Herz der 17-jährigen Mittelschülerin Kerou schlägt für Yuezhen, ihre beste Freundin, und diese ist hoffnungslos verliebt in den schönen Shihao, den Schwimmchampion und Star der Schule. Als Yuezhen ihre Freundin bittet, zu vermitteln, rechnet sie nicht damit, dass es zwischen den beiden anderen funken könnte. Aber Kerou hat ein Geheimnis, das sie erst allmählich kundtut.
Der Spielfilm des Taiwanesen Yee Chih-yen besticht durch sein grosses Mass an Sensibilität, mit der der Autor seine drei zentralen Figuren und ihre Suche nach Zuneigung und Liebe zeichnet. Wir erleben einerseits den Alltag von Jugendlichen in einer asiatischen Grossstadt und andererseits ihre Selbstfindung. Eine Mädchenfreundschaft steht dabei im Zentrum, alles dreht sich darum, dass es gerade für Jugendliche nicht einfach ist, einem anderen oder einer anderen die eigenen Gefühle kund zu tun.
In einer der Schlüsseleinstellungen im Film versteckt sich das eine der Mädchen hinter der Maske jenes Jungen, den sie beide irgendwie lieben. Es geht darum, hinter die Masken zu kommen, die andere oder den anderen wahrzunehmen und auch sich selber nichts vorzumachen.
Einfühlsam und sorgfältig schildert Yee Chih-yen diese Wahrnehmungssuche. Die Annäherungen in dem Dreieck der beiden Mädchen und des geliebten Jungen sind auf entscheidende Momente gebracht. Da ist die Angst der einen, die grosse Liebe zu gestehen, die Unsicherheit der anderen, wem sie jetzt eigentlich zugeneigt ist, ihr Abtasten der Möglichkeiten. Der Junge wiederum wirkt mitunter in der ganzen Geschichte als der Hilfloseste - er wird von der einen geliebt, fühlt sich aber der anderen verbunden. Und diese weiss nicht, wo sie überhaupt hingehört.
Walter Ruggle
Originaltitel | Blue Gate Crossing | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Blue Gate Crossing | ||||||||
Französischer Titel | Blue Gate Crossing | ||||||||
Andere Titel | Incrocio d'amore | ||||||||
RegisseurIn | Chih-yen Yee | ||||||||
Land | Taiwan | ||||||||
Kinoformate | 35mm, DVD | ||||||||
Drehbuch | Yee Chih-yen | ||||||||
Montage | Liao Ching-song | ||||||||
Musik | Chris Hou | ||||||||
Kamera | Chienn Hsiang | ||||||||
Ton | Tu Duu-chih | ||||||||
Ausstattung | Chien Jo-ching | ||||||||
Kostüme | Anico | ||||||||
Produktion | Arc Light Films, Pyramide Productions | ||||||||
Länge | 83 Min. | ||||||||
Sprache | Mandarin/d/f | ||||||||
SchauspielerInnen |
|
Festival International de Cannes 2002
Quinzaine des réalisateurs
International Filmfestival Bratislawa
Special Jury Prize
«Un tel sujet, traité avec une si belle rigueur, n'est de loin pas des plus courants dans le cinéma taïwanais. Sans donner de leçons, par petites touches purement cinématographiques, Blue Gate Crossing constitue la plus
belle des entrées en matière.»
Le Temps, Genf
«Blue Gate Crossing erinnert uns ans erste Verliebtsein mit einem hübschen Jungen oder Mädchen und wie wir mit den Hindernissen umgehen mussten, die sich da in den Weg stellten. Dieser Film ist ungewöhnlich, ein wunderschöner und aufrichtiger Blick auf die junge Liebe.»
MetroWeekly, Washington
« D'une gravité légère, le film dépasse vite le problème de l'identité sexuelle de son héroïne, et fait des sentiments sa matière première. Il choisit l'intime comme domaine d'exploration privilégié et se fait discrètement miroir de toute une société. Sur un thème - le triangle amoureux à l'âge des possibles - qui paraît épuisé depuis belle lurette, Yee Chih-yen réalise donc une variation subtile et parvient à cultiver jusqu'au bout l'ambiguïté de ses personnages en refusant de laisser le scénario apporter des réponses trop simples à leurs interrogations juvéniles.
(...) « Comment on sera dans dix ans ? », se demandent Kerou et Shihao avec la conscience précoce des désillusions à venir. Une fois franchie la porte bleue du titre, une fois conquise l'assurance qui permet d'aimer librement, la vie tiendra-t-elle ses promesses ? Par sa simple existence, ce film lumineux, d'une sensualité diffuse, laisse espérer que oui. »
Le Monde
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!