Das kleine Brüderchen fährt mit seinem älteren Bruder in die Stadt, wo der der Vater der Kinder wohnt, die seit der Scheidung ihrer Eltern bei der Grossmutter aufwachsen. Der Grosse will, dass der Vater die Erziehung des Kleinen übernimmt, und er versucht, allen einzureden, dass die Zeit dafür reif ist. Allerdings hat der Titelheld Bratan - das Brüderchen eben - bereits seinen eigenen Kopf. Er sträubt sich heftig und kehrt schliesslich mit dem Bruder zur Grossmutter zurück. Eigentlich geht es in dem wundervoll beflügelten Filmdebüt von Bachtiar Chudojnasarow um nichts anderes als eine abenteuerliche Fahrt durch die tadschikische Steppe mit einem uralten bummeligen Güterzug. Der Film ist eines der schönsten Beispiele eines Rail-Road-Movies. Um leinwandfüllende Bilder von einmaliger Frische, in die die Wirklichkeit des einfachen Lebens gebettet ist. Er ist getragen von einem eigenwilligen Rhythmus und den Trommeln der Steppe, und es geht ein seltsamer Zauber von dieser lakonisch gestalteten Bilderreise aus, die den Filmemacher auszeichnete. - Restaurierte Fassung.

Weitere Artikel: Bakhtyar Khudojnazarov

Der grosse tadschikische Bildermagier ist gestorben.

Weiter

Originaltitel Bratan
Deutscher Titel Bratan, der kleine Bruder
Französischer Titel Bratan
Andere Titel Bratan
RegisseurIn Bachtiar Chudojnasarow
Land Tadschikistan
Kinoformate 35mm, Blu-ray, DCP
Drehbuch Bachtiar Chudojnasarow, Leonid Machkamow jr.
Montage Tatjana Malzewa
Musik Achmad Bakejew
Kamera Georgi Dsalajew
Ton Rustam Achadow
Ausstattung Negmat Jouraiev
Kostüme A. Allabergenova
Produktion Tadschikfilm Studio 25
Länge 99 Min.
Sprache Tadschikisch/d/f
SchauspielerInnen
Timur Tursunov Pontsjik
Firus Sasaliyev Farukh
N. Arifova Nelia
I. Tabarova
N. Begmurodov Nabi
R. Kurbanov
Auszeichnungen

Mannheim 1991
Grosser Preis, best film
Fipresci Preis

Nantes 1991
Grand Prix du public

Turin 1992
Grand Prix

Berlinale 1992
Forum des Jungen Films

«Bratan ist getragen von einer Leichtigkeit und tiefen Lebenslust.» Viennale

«Die Geschichte um einen siebenjährigen Jungen, der zu seinem fernen Vater abgeschoben werden soll, seine Reise in eine andere Welt mit dem leisen Happy End - der junge Regisseur hat sie mit ein paar Freunden vor und hinter der Kamera zum Film gemacht. So einfach ist das. Einfach wie das Drehbuch, gerade mal zehn Seiten dünn, der Rest ist Improvisation, Intuition» Tagesspiegel

«Drôle, belle, émouvante. On n’a pas envie qu’il arrive, ce train, on a envie de comprendre pourquoi ces gens dont on ne sait rien sont soudain si intéressants, si proches. Le beau noir et blanc sfumato n'a l'air ni d'une misère ni d’une coquetterie, juste l’idoine miroir des matières et des visages. » Le Monde

«Mit detailgenauen Alltagsbeobachtingen, trockenem Humor und menschlicher Wärme erzählt Bachtijar Chudojnasarow eine geradlinige, auf der Erzählebene einfache Geschichte in der Form eines Roadmovies. Nichts wirkt gekünstelt oder überhöht, doch gerade die unverstellte Intensität des Blicks aufs wirkliche Leben verleiht 'Bratan' ästhetische Kraft und zuweilen symbolhafte Dichte.» Filmdienst

«Es ist ja nicht wahr, dass die Welt sattsam bekannt sei. Unbekanntes Terrain mit neuem Blick zu erschliessen, das wäre die politik, die einen dunklen Kontinent kartografierte. Ein kleiner grosser Film aus Tadschikistan, 'Bratan', ist eine solche Erschliessung, die Hoffnung macht auf ein Kino der einfachen Gesten und selbstredenden Beobachtungen.» Frankfurter Rundschau

«Die Dialoge sind dem Alltag abgelauscht, wir haben sie notiert und so, wie sie waren, den Schauspielern in den Mund gelegt. Der kleine Junge hat sich viel selbst ausgedacht und auch improvisiert in seinem Text.» Bachtijar Chudjonasarow

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop