Drei Frauen in einem Bus im Libanon. Sie haben das gleiche Ziel: ein Männergefängnis. Die erste Frau besucht ihren Ehemann, den sie seit ihrem Hochzeitstag nicht mehr gesehen hat. Die zweite hat nur eines im Sinn: ihren Mann, der eine lange Strafe absitzt, dazu zu bringen, die Scheidungspapiere zu unterzeichnen. Danach wird sie endlich frei sein. Die dritte Frau hat Angst. Heimlich hat sie die Waffe ihres Mannes, einem Gefängniswärter, dabei, die er zu Hause vergessen hat. Eine schnurgerade Straße scheint schnell zum Ziel zu führen: vom Zentrum Beiruts zum Mermel-Gefängnis in der Wüste. Doch bald wird die Reise kompliziert. Der Knall einer verirrten Kugel stört die Busreisenden aus ihrer Lethargie auf und deutet zugleich an, dass gefährliche und ungeheuerliche Dinge vorgehen im diesem Land, das sich in einem nicht-erklärten Bürgerkrieg befindet. Gerüchte von Massakern werden laut. Flüchtlingsgruppen werden gesichtet. Die Reise der drei Frauen geht weiter, eher eine Reise ins Innere. Zwischen Alptraum und Phantasie, echten Befürchtungen und kollektiver Erinnerung wird der Film zu einer Reise zu den Identitätsproblemen eines zerrissen Landes. Nicht umsonst ist es die Reise dreier Frauen. Nur sie - so die These des Films - können einen Ausweg aus dem Teufelskreis der Gewalt finden.
Originaltitel | Chaque jour est une fête | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Chaque jour est une fête - Jeder Tag ist ein Fest | ||||||||||||||||
Französischer Titel | Chaque jour est une fête - Every Day is a Holiday | ||||||||||||||||
Andere Titel | Ogni giorno è un giorno festivo | ||||||||||||||||
RegisseurIn | Dima El-Horr | ||||||||||||||||
Land | Libanon | ||||||||||||||||
Kinoformate | 35mm, DVD, Blu-ray | ||||||||||||||||
Drehbuch | Dima El-Horr, Rabih Mroué | ||||||||||||||||
Montage | Jacques Comets | ||||||||||||||||
Musik | Pierre Aviat | ||||||||||||||||
Kamera | Dominique Gentil | ||||||||||||||||
Ton | Jean-Guy Véran, Thomas Robert, Emmanuel Zouki | ||||||||||||||||
Ausstattung | Jaoudet Gassouma | ||||||||||||||||
Kostüme | Rana Jamal | ||||||||||||||||
Produktion | Ciné-Sud Promotion; Thierry Lenouvel; Visions Sud Est | ||||||||||||||||
Länge | 80 Min. | ||||||||||||||||
Sprache | Arabisch, Französisch/d/f | ||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Rome Fillmfestival Toronto Filmfestival - Discovery Mannheim Filmfestival
" La réalisatrice surprend en effet par un esthétisme éblouissant. Elle arpente un désert aride et sublime et y dispose ses trois héroïnes dans un jeu perpétuel de couleurs et de silhouettes. " Clap
"Au fil de ses péripéties, Chaque jour est une fête ne cesse ainsi de décliner des rencontres et des réminiscences chargées de sens et dont la réalisatrice recherche l'impact visuel." Le Monde
"Un premier film ambitieux." CinéObs
Chaque_jour_est_une_fete_85x112_cmyk (1006 kB)
Chaque_jour_est_une_fete_85x112_sw (389 kB)
Chaque_jour_est_une_fete_95x113_cmyk (1082 kB)
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!