Das Kino ist die Kunst der Erinnerung. Filme, sagt die karibische Traumfrau in Eliseo Subielas nostalgieverliebter Komödie "Despabilate amor" (Wach auf, Geliebter!), Filme sind immer alt: "Sie halten etwas fest, was gewesen ist. Neu ist nur das Leben."
Recht hat sie, aber die Grenzen sind fliessend. Treu bleibt sich Eliseo Subiela. Er kreist, lockerer denn je, um das Thema der Erinnerung, lässt zwei Männer nach 25 Jahren den Traum eines Wiedersehens mit ihren Jugend-Bekanntschaften träumen und dabei eine andere Epoche aufleben: Von der Zeit des Rock'n'Roll bis zur Zeit der ersten Mondlandung, die die Hauptfigur Ernesto und seiner Geliebten beinahe einen Orgasmus gekostet hätte. Verblichen sind die Farben der Bilder mit den Szenen von damals, aber wach kann die Erinnerung jederzeit werden. Man braucht sie nur zu rufen. "Mutter", fragt der volljährige Sohn, "wann beginnt eigentlich die 'nostalgia'?" Es ist die Frage, um die der ganze Film kreist. Subiela besingt die Sehnsucht nach dem, was war, ohne Weinerlichkeit, und er überschreitet die Grenzen der Realität ganz spielerisch.
Walter Ruggle
Im Alter von 72 Jahren ist der argentinische Regisseur gestorben.
Weiter Eliseo Subiela zu BesuchAm ersten Oktoberwochenende weilt Eliseo Subiela in der Schweiz
WeiterOriginaltitel | Despabílate amor | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Wach auf, Liebe | ||||||||||||
Französischer Titel | Réveille-toi, amour | ||||||||||||
Andere Titel | Wake up, Love! | ||||||||||||
RegisseurIn | Eliseo Subiela | ||||||||||||
Land | Argentinien | ||||||||||||
Kinoformate | 35mm, DVD | ||||||||||||
Drehbuch | Eliseo Subiela | ||||||||||||
Montage | Marcela Sáenz | ||||||||||||
Musik | Martín Bianchedi | ||||||||||||
Kamera | Daniel Rodríguez | ||||||||||||
Produktion | Artear Argentina/CQ3 S.A., Eliseo Subiela | ||||||||||||
Länge | 90 Min. | ||||||||||||
Sprache | Spanisch/d/f | ||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Publikumspreis am Festival von Huelva
Preis der Filmautoren, Andalusien 1997
Grosser Preis der Jugendjury und Preis der Internationalen Juri in Fribourg
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!