Die Geschichte eines griechischen Waisenkindes, dessen Familie im Jahr 1919 aus Odessa vertrieben wird, das nach der Ermordung der Eltern in einer Pflegefamilie aufwächst und die Wechselfälle der griechischen Geschichte leidvoll erleben muss. Eine bildgewaltige epische Erzählung als politische Bilanz des 20. Jahrhunderts, deren artifizielle Bildästhetik immer wieder auf frühere Filme des griechischen Meisterregisseurs Theo Angelopoulos zurückgreift, der hier erstmals eine Frau in den (Leidens-)Mittelpunkt stellt. Erster Teil einer als Trilogie konzipierten Verdichtung von individuell erlebter Geschichte.
Originaltitel | Eleni | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Eleni - Die Erde weint | ||||||||||||||||||
Französischer Titel | Eleni | ||||||||||||||||||
Andere Titel | Eleni | ||||||||||||||||||
RegisseurIn | Theo Angelopoulos | ||||||||||||||||||
Land | Griechenland | ||||||||||||||||||
Kinoformate | 35mm | ||||||||||||||||||
Drehbuch | Theo Angelopoulos, Tonino Guerra, Petros Markaris, Giorgio Silvagni | ||||||||||||||||||
Montage | Giorgos Triandafyllou | ||||||||||||||||||
Musik | Eleni Karaindrou | ||||||||||||||||||
Kamera | Andreas Sinanos | ||||||||||||||||||
Ton | Bernard Leroux | ||||||||||||||||||
Ausstattung | Costas Dimitriadis, Giorgos Patsas | ||||||||||||||||||
Kostüme | Ioulia Stavridou | ||||||||||||||||||
Produktion | Theo Angelopoulos | ||||||||||||||||||
Länge | 169 Min. | ||||||||||||||||||
Sprache | Griechisch/d/f | ||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
"Ein reifes Zeugnis von Angelopoulos’ Kunst - von einem Zauber, der die Augen übergehen und das Herz höher schlagen lässt."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
"ELENI überwältigt mit einer Fülle unauslöschlicher Bilder, die unseren im Laufe eines Lebens angehäuften Schutzwall aus Zynismus und Ironie gegen grosse Gefühle und grosse Symbole schlichtweg hinwegschwemmt."
Die Welt
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!