1968 bedeutet für die Menschen im Osten Prager Frühling. Unvorhergesehene Ereignisse stören den Ablauf des Feuerwehrballs: Eine Miss-Wahl endet im Fiasko, die Tombola-Preise verschwinden, die Ehrung des Jubilars fällt einem Brand zum Opfer, zu dem die Feuerwehr wegen des Festes zu spät kommt – die Veranstaltung endet im Chaos. Forman betrachtet das Geschehen in seiner Comédie humaine, Neorealismus trifft auf einen warmherzigen Humor. Den Zensoren war der Film suspekt: 1969 wurde er verboten.

Weitere Artikel: Milos Forman

Der Regisseur von «One Flew Over the Cockoo's Nest» ist gestorben.

Weiter

Originaltitel Firemen's Ball
Deutscher Titel Firemen's Ball
Französischer Titel Firemen's Ball
Andere Titel Firemen's Ball - Hori, ma panenko
RegisseurIn Milos Forman
Land Tschechische Republik
Kinoformate Blu-ray, DCP
Drehbuch Milos Forman, Jaroslav Papousek, Ivan Passer
Montage Miroslav Hajek
Musik Karel Mares
Kamera Miroslav Ondricek
Ton Adolf Böhm
Ausstattung Karel Cerny
Kostüme Zdena Snajdarova
Produktion Barrandov Film Studios Prague
Länge 71 Min.
Sprache Tschechisch/d o. f
SchauspielerInnen
Jan Vostrcil Head of Committee
Josef Sebánek Committee Member
Josef Valnoha Committee Member
Frantisek Debelka Committee Member
Vratislav Cermák Committee Member
Josef Kolb Josef
Jan Stöckl Retired Fire Chief
Josef Rehorek Committee Member
Václav Novotný Committee Member
Frantisek Reinstein Committee Member
Stanislav Holubec Karel
Josef Kutálek Ludva
Milada Jezková Wife of Josef
Stanislav Ditrich Walter
Jarmila Kucharová
Alena Kvetová Miss Contestent
Anna Liepoldová Miss Contestent
Miluse Zelená Miss Contestent
Marie Slívová Miss Contestent
Hana Hanusová Jarka

«Der Film ist einfach komisch. Als Parabel ist er zeitlos und daher auch in vielen anderen Ländern relevant. Es ist erstaunlich: wenn ich von bürokratischen Geistesblitzen höre, ist das erste Bild in meinem Kopf ein Feuerwehrmann, der einen Bauern auf seinem Stuhl näher an die Flammen rückt.» Roger Ebert, Chicago Sun Times


Texte/textes
Filmzentrale
Formansite

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Im Kino

  • Winterthur, Cameo: 29. September

Shop