Drei Frauen begegnen sich in einem verschneiten Wald. Ok-nam hat ihre Ehre verloren, als sie sich prostituierte, um ihrer Tochter ein Klavier kaufen zu können. Hye-na macht sich auf die Suche nach ihrer Mutter, nachdem sie ihr Kind verlassen hat. Völlig fertig steigen Ok-nam und Hye-na in denselben Bus, der ziellos nirgendwo hinfährt, retten jedoch die krebskranke Yoo-jin, die sich selber umbringen wollte. Die drei Frauen machen sich schliesslich auf den Weg zur Blumeninsel, die im Ruf steht, von Unglück, Sorgen und Krankheiten zu heilen.
Seltsam wie ein Traum oder eine langsame Halluzination zeigt Ggot Seaom drei Frauen, die sich am Rande ihrer Illusionen bewegen und um ihr gemeinsames Überleben kämpfen. Die Jüngste (Hye-na) filmt mit einer Digitalvideokamera, wodurch das Publikum unwiderstehbar in eine grosse Intimität und eine verwirrende Nähe gezogen wird. «Wir alle haben unheilbare innere Verletzungen. Sie kommen vom Schicksal. Wir können nie aus unserer Geschichte entfliehen. (...) Bis zum Schluss unseres Lebens verfügen wir nicht frei über unser Schicksal. Was ich als Erwachsener zuerst entdeckte, waren meine Verletzungen und die der Menschen um mich herum. Es schien, als ob diese Verletzungen nicht heilen könnten. Deshalb begann ich, Filme zu drehen. Der Film handelt von den Mitteln und den Wegen, die wir einsetzen und wählen können, um unsere verwundeten Seelen zu heilen.» Song Ilgon
Originaltitel | Flower Island - Ggot seom | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Blumeninsel, Die | ||||||
Französischer Titel | L´île aux fleurs | ||||||
Andere Titel | Flower Island | ||||||
RegisseurIn | Il-gon Song | ||||||
Land | Südkorea | ||||||
Kinoformate | 35mm | ||||||
Drehbuch | Song Ilgon | ||||||
Montage | Mohn In-Dae | ||||||
Musik | Noh Young-shim | ||||||
Kamera | Kim Myong-Joon | ||||||
Ton | Lee Sung-jin | ||||||
Produktion | Harry Lee, Ahn Hun-chan, Francesca Feder | ||||||
Länge | 115 Min. | ||||||
Sprache | Koreanisch/d/f | ||||||
SchauspielerInnen |
|
Bester Erstling, Venedig 2001
Prix Fipresci Fribourg
Grand Prix Pusan, Prix du Public Pusan
Prix Fipresci Pusan
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!