Gilles Caron - Histoire d'un regard

Der Fotograf Gilles Caron verschwand 1970 spurlos in Kambodscha. Er war kaum 30 Jahre alt und einer der wichtigsten Zeugen seiner Zeit, berichtete über den Sechstagekrieg, den Mai 68, Belfast, Biafra, Vietnam. Mariana Otero machte sich auf die Suche nach dem Menschen hinter den Bildern. Ein Film für alle, die gerne fotografieren. Und ein Stück Zeitgeschichte, vermittelt über Bilder, die sich, wie das nebenstehende mit Daniel Cohn Bendit in Paris im Mai 68, ganzen Generationen einprägten und für ihre Zeit stehen.

Gilles Caron verschwand 1970 plötzlich in Kambodscha. Er war kaum 30 Jahre alt, mitten in einer schillernden Karriere als Fotojournalist. Während 6 Jahren war er einer der wichtigsten Zeugen seiner Zeit und berichtete für die grössten Zeitschriften über den Sechstagekrieg, den Mai 68, den Nordirlandkonflikt, den Prager Frühling oder den Vietnamkrieg. 1967 war er, kurz nach deren Gründung, zur legendären Fotoagentur Gamma gestossen.

Als die Regisseurin Mariana Otero das Werk von Gilles Caron entdeckte, erregte ein Foto ihre Aufmerksamkeit, in dem ihre eigene Geschichte widerhallte, das Verschwinden eines geliebten Menschen, der nur Bilder hinterlassen hatte, die es zu entschlüsseln galt. Dann tauchte sie in die 100’000 Aufnahmen des Fotoreporters ein, um ihm eine Präsenz zurückzugeben und die Geschichte seines so einzigartigen Blicks zu erzählen. Ein Film für alle, die gerne fotografieren. Und ein Stück Zeitgeschichte, vermittelt über Bilder eines Fotografen, die sich uns einprägten. Eine anregende Suche auch nach der Position des Fotografen und wie er sich bewegt, um am Ende ein ikonografisches Bild zu schiessen.

artwork

Credits

Originaltitel
Gilles Caron - Histoire d'un regard
Titel
Gilles Caron - Histoire d'un regard
Regie
Mariana Otero
Land
Frankreich
Jahr
2020
Drehbuch
Mariana Otero, Jérôme Tonnerre
Montage
Agnès Bruckert
Musik
Dominique Massa
Kamera
Karine Aulnette, Hélène Louvart
Ton
Martin Sadoux
Ausstattung
Mila Preli
Produktion
Archipel 33
Formate
Blu-ray, DCP
Länge
93 Min.
Sprache
Französisch, Irisch/d + f
Schauspieler:innen
Marjolaine Caron (Marjolaine Caron), Ursula Duddy (Ursula Duddy), Fiona Gallagher (Fiona Gallagher), John Hutton (John Hutton), Vincent Lemire (Vincent Lemire), Dolores O'Grady (Dolores O'Grady), Robert Pledge (Robert Pledge), Diamantino Quintas (Diamantino Quintas), Dokumentarische Form, Film documentaire

Möchten Sie diesen Film zeigen?

Bitte füllen Sie unser Formular aus.

Vorführdatum Vorführung
Veranstalter/Veranstalterin

Pressestimmen

«Ein überraschend intimes Porträt, das die Frage aufwirft, was für einen Blick wir heute auf die Konfilkte in der Welt haben.» NZZ am Sonntag, Silvia Posavec

«Eine Annäherung an ein grossartiges fotografisches Werk und die Person dahinter.» arttv.ch

«Regisseurin Ma­riana Otero hat den Nachlass von 100'000 Caron-Bildern ge­sichtet und erweckt Jahrzehnte ­danach einen Menschen durch ­seine ­Fotoarbeit fürs Kinopublikum zum Leben.» Kulturtipp

«Kein konventionelles Biopic, der Film geht tiefer, erzählt von den Menschen hinter den Bildern, hält Augenblicke der Zeitgeschichte, Momente der Wirklichkeit fest. Sehr eindrücklich.» Textatur Filmblog, Rolf Breiner

«Der Film offenbart uns, von Mariana Otero mit Sorgfalt und Empathie angeleitet, die Feinheiten, die Gilles in die Fotos hineingelegt hat, die Hintergründe, mit denen sie erst verständlich werden.» der-andere-film.ch, Hanspeter Stalder

«Die Bilder, die Abbilder sind, führen zu neuen, wie immer vielfältigen und mehrdeutigen Wirklichkeiten.» seniorweb

«Vorsichtig tastet sich die französische Produktion zu Caron vor, nähert sich ihm über seine eigenen Aufnahmen. (...) In Vietnam verliert sich seine Spur. Nur noch Fotos bleiben. Und jetzt diese sehr persönliche, berührende Doku.» Tiroler Tageszeitung

«Regisseurin Mariana Otero taucht in die Fülle von rund 100'000 Bildern ein, die uns Carons Blick und Perspektive nahebringen und ihm, dem Verschwundenen, eine unauslöschliche Präsenz wiedergeben. Als Mann, der Zeitgeschichte einfror.» Kronen Zeitung

«Découvrir son destin et son travail provoque une véritable sidération.» Le Temps, Stéphane Gobbo

«Graphiquement très réussi, le documentaire de Mariana Otero rend justice au travail du photographe. L’œuvre de Caron répond au drame personnel de la cinéaste et confère à ce film poignant une dimension humaine bienvenue. A travers cet écho, Histoire d’un regard remonte le fil de l’Histoire et s’interroge sur le poids des images qui restent et qui marquent leur temps. Une célébration de la paix.» La Liberté, Olivier Wyser

«Cette enquête passionnante lui rend ainsi un très bel hommage.» Cineman, Clélia Godel

«Gilles Caron – Histoire d’un regard ne fait pas mentir son titre et permet une expérience inédite de mise en perspective rapprochée d’une œuvre photographique.» 24 heures, Boris Senff

«Ce qui intéresse la réalisatrice est aussi l’interrogation du photographe sur les aspects déontologiques de son métier.» Tribune de Genève

«Excellent documentaire que celui-ci! A une époque que tout le monde se prend pour un photographe, Mariana Otero montre avec ce film ce qu'est réellement un photographe. Non, photographier ce n'est pas juste immortaliser des décors, un paysage ou un visage sans réfléchir. Ce n'est pas pour rien que c'est un métier, photographe. (...) 'Regard', le mot est bien choisi car au final, ce documentaire devient bien plus que le simple portrait d'un homme, le portrait de ce mot, regard, le film est une histoire de regards au pluriel. Il y a le regard de Caron sur des événements historiques majeurs, le regard des auteurs anonymes de cette grande Histoire photographiée, le regard de Mariana Otero sur le travail de Caron et le regard du spectateur sur le travail de la cinéaste. Gilles Caron - Histoire d'un regard, un superbeau film, passionnant!» rsr Couleurs 3, Philippe Congiusti

«Histoire d’un regard s’avère le meilleur film à délier pour retrouver l’homme disparu derrière l’objectif.» Le Monde

«En revisitant l’œuvre du photoreporter Gilles Caron (1939 –   1970), Mariana Otero a réalisé un documentaire aussi passionnant qu’original, dans la lignée des films d’Agnès Varda sur la photographie.» Télérama

«Ce documentaire nous éclaire aussi sur la puissance des images et nous incite à réfléchir sur les aspects éthiques et déontologiques du métier de reporter.» ByTheLake, Virginie Hours