«Du hast nichts gesehen in Hiroshima.» Der Franzose Alain Resnais zeigt in dem auf dem gleichnamigen Roman von Marguerite Duras basierenden Spielfilm «Hiroshima mon amour» den hartnäckigen, aber scheiternden Versuch eines Japaners und einer Französin, der Vernichtung und dem unsäglichen Leid von Hiroshima die Liebe zweier Menschen entgegenzusetzen, die der Hölle des Weltkriegs entkommen sind, die Katastrophe zu vergessen, die ständige Erinnerung an sie preiszugeben. Eine französische Schauspielerin, glücklich verheiratet, lernt bei Dreharbeiten in Hiroshima vierzehn Jahre nach Kriegsende einen japanischen Architekten kennen, auch er glücklich verheiratet. Die beiden lieben sich für 24 Stunden - im Bewusstsein dessen, was sie trennt und trennen wird. Die Erinnerungen der Frau an ihre erste grosse (und unmögliche) Liebe zu einem deutschen Soldaten im französischen Nevers ebenso wie der Schauplatz Hiroshima vergegenwärtigen den Kontrast zwischen persönlicher Erfahrung und historischem Umfeld. Eines der grossen Meisterwerke des Kinos.
Originaltitel | Hiroshima, mon amour | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Hiroshima, mon amour | ||||||||||
Französischer Titel | Hiroshima, mon amour | ||||||||||
Andere Titel | Hiroshima, mon amour - Hiroshima, My Love | ||||||||||
RegisseurIn | Alain Resnais | ||||||||||
Land | Frankreich | ||||||||||
Kinoformate | Blu-ray, DCP | ||||||||||
Drehbuch | Marguerite Duras | ||||||||||
Montage | Jasmine Chasney, Henri Colpi, Anne Sarraute | ||||||||||
Musik | Georges Delerue, Giovanni Fusco | ||||||||||
Kamera | Takahashi Michio, Sacha Vierny | ||||||||||
Ton | Pierre-Louis Calvet, René Renault | ||||||||||
Ausstattung | Minoru Esaka, Mayo Petri, Lucilla Mussini | ||||||||||
Kostüme | Gerard Collery | ||||||||||
Produktion | Anatole Dauman, Samy Halfon | ||||||||||
Länge | 90 Min. | ||||||||||
Sprache | Französisch, Japanisch/d | ||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Cannes 1959
New York Film Critics Award 1960: Best Foreign Language Film
Etoile de Cristal für Emmanuelle Riva als beste Schauspielerin
Prix Mélies der Association Française de la Critique de Cinéma
United Nations Award 1961
Oscar-Nomination 1961 fürs beste Originaldrehbuch (Marguerite Duras)
«Resnais erschloss durch eine in dieser Folgerichtigkeit noch nie angewendete Konzeption dem Film Ausdrucksmöglichkeiten, wie sie bisher dem modernen Roman vorbehalten schienen. (…) Die Verklammerung von realem und imaginärem Erleben, von Gegenwart und Vergangenheit kommt in ihrer autonomen Struktur, als fotografiertes Bewusstsein auf die Leinwand.»
Gregor/Patalas: Geschichte des Films
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!